192cm, 91-92cm SL -- danke!
Wir sind ziemlich gleich gebaut. Direkt nach dem Aufstehen komm ich immerhin auf 191 cm.

Schrittlänge ist ebenfalls fast gleich.
Wenn du ein Marathonbike suchst, verhält sich dessen Geometrie etwas anders als ein Enduro. Insbesondere, wenn du nicht einen 30er Stummelvorbau fährst. Stell dir vor je länger der Vorbau wird, desto weniger Probleme bekommst du mit einem steigenden Vorderrad, selbst wenn du aufgrund eines flachen Sitzwinkels weiter über der Hinterradnabe sitzt. Problematisch wird es bei einem kompletten Verlagern nach hinten (flacher Sitzwinkel + kurzes Heck + kurzer Vorbau). Dann sitzt du ungünstig und wirst am Berg sprichwörtlich "buckeln" müssen, was nicht nur anstrengend ist, sondern auch unangenehm für deinen Rücken werden kann.
Ein geringerer Federweg bedeutet gleichzeitig weniger Sag. Somit verändert sich der Sitzwinkel auch auf steilen Rampen nicht so drastisch wie mit einem langhubigen Enduro/Freerider. Man kommt mit einem steileren Sitzwinkel davon. Der Antisquat ist ebenfalls nicht unerheblich. Je höher dieser ausfällt in dem Sagbereich in dem du dich befindest beim Klettern, desto flacher kann der Sitzwinkel sein, weil du den Hinterbau eher "aus dem Federweg herausziehst".
Die meisten DW-Link Bikes die ich unter mir hatte, sind besonders gute Kletterer. Lediglich beim Evil Wreckoning kam ich an meine Grenze obwohl ich den Sattel weit nach vorn geschoben habe. Letztendlich hat mich das nicht abgehalten eins zu kaufen. Der Kompromiss war für mich ok (Abfahrt vs. Uphill). Das
Ibis Ripmo war ein super Bike im Uphill wie auch im Downhill. Wenn das neue Ripley in eine ähnliche Richtung geht, dann wird das eine Rakete sein. Allerdings ist das nur Spekulation, weil ich es noch nicht gefahren bin.
Das alte Ripley war der Wahnsinn. Spannend fand ich auch das
alte Specialized Camber wenn man ernsthaft Kilometer fressen möchte. Wenig Federweg und etwas geisteskrank wäre das
Following. Chris war damit extrem schnell unterwegs. Bergauf wie auch bergab. Es ist aber ein Sonderling und der Charakter des Bikes sollte einem liegen.
Das Mach 4 SL hier aus dem Test fällt um einiges moderner aus als die oben genannten Vertreter und bietet weitaus mehr Sicherheitsgefühl in der Abfahrt und ist auch sehr viel steifer vom Rahmen. Sicherlich ist das auch den Ansprüchen der Fahrer und der härteren Strecken der letzten Jahre geschuldet. Wie in der Überschrift beschrieben fühlt es sich teilweise fast wie ein Trailbike an.
Wichtig bei deiner Entscheidung ist in meinen Augen vor allem auch deine gewünschte Vorbaulänge. Soll es kürzer sein, brauchst du auch eine modernere Geometrie. Wenn du auch etwas kürzeres fahren kannst und dann aber auch einen langen Vorbau in kauf nimmst, dann kannst du auch ein älteres Modell nehmen und dann auch keine Probleme trotz flachem Sitzwinkel bekommen.
Die komplette Thematik ist sehr komplex – ich hoffe dennoch dir einen gewissen Einblick verschafft zu haben.
