Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Nachdem meine 7€ Lidl Standpumpe nach 10 Jahren (endlich) das Zeitliche gesegnet hat, darf mal eine richtige Pumpe Einzug halten.
Angebot ist ja sehr vielfältig. Eigentlich muss sie nichts können, ein relativ genaues Manometer wäre cool. Habe bisher immer mit den Schwalbe Luftdruckprüfer nachgemessen. Wenn man sich den Zwischenschritt sparen könnte wäre das natürlich ganz cool. Digitales Manometer Stelle ich mir deshalb ganz cool vor 🤷

Hab jetzt folgende von Lezyne ins Auge gefasst. https://r2-bike.com/LEZYNE-Standluftpumpe-Macro-Floor-Drive-Digital
Kennt die jemand und kann was zur Genauigkeit sagen 🤔
 
Nachdem meine 7€ Lidl Standpumpe nach 10 Jahren (endlich) das Zeitliche gesegnet hat, darf mal eine richtige Pumpe Einzug halten.
Angebot ist ja sehr vielfältig. Eigentlich muss sie nichts können, ein relativ genaues Manometer wäre cool. Habe bisher immer mit den Schwalbe Luftdruckprüfer nachgemessen. Wenn man sich den Zwischenschritt sparen könnte wäre das natürlich ganz cool. Digitales Manometer Stelle ich mir deshalb ganz cool vor 🤷

Hab jetzt folgende von Lezyne ins Auge gefasst. https://r2-bike.com/LEZYNE-Standluftpumpe-Macro-Floor-Drive-Digital
Kennt die jemand und kann was zur Genauigkeit sagen 🤔
Ich würde den Luftdruck immer mit einen Manometer messen. Die eigene Pumpe hat man ggf. nicht immer dabei. Messen mit dem selben Manometer verhindert auf falsche Luftdrücke wegen Eichtoleranzen der Messgeräte.
Das Manometer der Pumpe nutze ich immer nur als Orientierungswert.
 
Nur weil du statt einem Zeiger die Ziffern abliest muß das Meßergebniss nicht genau sein .
Aber reproduzierbar wenns immer das selbe ist.

Ich hab selbst diverse Pumpen und pump grob auf was aus, abgelassen auf meine Wunschdruck dann mit dem Smartgauge D2.

So hab ich unabhängig zur Pumpe immer den für mich passenden Luftdruck.
 
Aber reproduzierbar wenns immer das selbe ist.

Ich hab selbst diverse Pumpen und pump grob auf was aus, abgelassen auf meine Wunschdruck dann mit dem Smartgauge D2.

So hab ich unabhängig zur Pumpe immer den für mich passenden Luftdruck.
Ist m.M.n. auch der einzige vernüftige Weg. Selbst beim Messen mit 2 unterschiedlichen Manometern des selben Herstellers kann es Messabweichungen geben.
Welche Zahl am Ende da steht, eigentlich ist auch Wurst. Im Grunde geht es ja nur darum immer wieder den gleichen Druck im Reifen zu haben.
 
Tatsächlich geht es mir auch nicht darum, dass die absoluten Drücken stimmen, sondern darum dass ich's reproduzieren kann. Also das ein und das selbe Manometer den selben Druck anzeigt.
Ist m.M.n. auch der einzige vernüftige Weg. Selbst beim Messen mit 2 unterschiedlichen Manometern des selben Herstellers kann es Messabweichungen geben.
Welche Zahl am Ende da steht, eigentlich ist auch Wurst. Im Grunde geht es ja nur darum immer wieder den gleichen Druck im Reifen zu haben.
 
Habe gestern mal den SKS Airchecker gegengeprüft. Hatte ein Hundertstel Abweichung. Geprüft mit geeichtem digitalem Manometer.
Wert über 5 Versuche reproduzierbar.
Bin tatsächlich etwas beeindruckt. Zumal ich die Handhabung von dem Teil als sehr gut empfinde.
Leider können die Manometer der Pumpen da nicht mithalten.
 
Aber reproduzierbar wenns immer das selbe ist.

Ich hab selbst diverse Pumpen und pump grob auf was aus, abgelassen auf meine Wunschdruck dann mit dem Smartgauge D2.

So hab ich unabhängig zur Pumpe immer den für mich passenden Luftdruck.

Ist m.M.n. auch der einzige vernüftige Weg. Selbst beim Messen mit 2 unterschiedlichen Manometern des selben Herstellers kann es Messabweichungen geben.
Welche Zahl am Ende da steht, eigentlich ist auch Wurst. Im Grunde geht es ja nur darum immer wieder den gleichen Druck im Reifen zu haben.

Tatsächlich geht es mir auch nicht darum, dass die absoluten Drücken stimmen, sondern darum dass ich's reproduzieren kann. Also das ein und das selbe Manometer den selben Druck anzeigt.
Sehe ich genauso. Ich habe einen Kompressor, Joe Blow Sport und paar Handpumpen. Damit pumpe ich grob auf, bzw überpumpe etwas, und wenn es genau werden soll, kommt der Airchecker zum Einsatz und dann lasse ich Druck ab.. Dann ist mir eigentlich egal, ob z.B. 1,75 bar "echte" 1,75 sind oder nicht. Hauptsache reproduzierbar.
Habe gestern mal den SKS Airchecker gegengeprüft. Hatte ein Hundertstel Abweichung. Geprüft mit geeichtem digitalem Manometer.
Wert über 5 Versuche reproduzierbar.
Bin tatsächlich etwas beeindruckt. Zumal ich die Handhabung von dem Teil als sehr gut empfinde.
Leider können die Manometer der Pumpen da nicht mithalten.
Hier auch so. Scheint tatsächlich sehr genau zu sein. Ob es eine Serienstreuung gibt, k.A.

Und wenn ihr in der kalten Jahreszeit zu Hause bei >20° den Druck einstellt und z.B bei 0° rausfahrt, ändert sich der Druck durch den Temperatursturz auch. Also +1 für den Airchecker etc unterwegs
 
Frage an die Laufradbauer unter euch:
Was nutzt ihr für das Festhalten von runden Speichen bei Straightpull und/oder dünnen Speichen wie der Laser?
Ich kenne zwei Varianten:
https://www.nubuk-bikes.de/recommen...2AksOgkeTE2IEgalF_k5NAyjl2haTbghoCaBYQAvD_BwEhttps://www.amazon.de/Knipex-Zangen...refix=knipex+zangenschlüssel+xs,aps,90&sr=8-3
Aber geht sowas auch?
https://www.amazon.de/vouiu-Nylon-B...jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==Schön mit der Feder, die die Zange wieder auf macht und Nylon schont die Speichen. Weiß aber nicht ob der Anpressdruck reicht.

Was benutzt ihr?
 
Frage an die Laufradbauer unter euch:
Was nutzt ihr für das Festhalten von runden Speichen bei Straightpull und/oder dünnen Speichen wie der Laser?
Ich kenne zwei Varianten:
https://www.nubuk-bikes.de/recommen...2AksOgkeTE2IEgalF_k5NAyjl2haTbghoCaBYQAvD_BwEhttps://www.amazon.de/Knipex-Zangen...refix=knipex+zangenschlüssel+xs,aps,90&sr=8-3
Aber geht sowas auch?
https://www.amazon.de/vouiu-Nylon-B...jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==Schön mit der Feder, die die Zange wieder auf macht und Nylon schont die Speichen. Weiß aber nicht ob der Anpressdruck reicht.

Was benutzt ihr?
ich habe die Unior, aber die Verarbeitung ist nicht so toll, die Speiche ist mir schon mehrmals zwischen die zwei Zangenteile rein gerutscht. Schau mal, ob die Zange von Parktool schon lieferbar ist, die sieht besser aus.
 
Den Zangenschlüssel gibt es von Gedore auch mit zusätzlichen Schonbacken. Wäre in meinen Augen universeller einzusetzen. Habe den auch für den Zweck angeschafft, aber noch nicht nutzen können (müssen).
 
Ich finde, dass man die Haltekraft von den Speichenzangen nicht mit der von den Zangenschlüsseln (mit Schonbacken) vergleichen kann. Hatte neulich ein zerstörtes Laufrad, bei dem sich die Nippel kein Stück bewegt hatten.

Da der Unior-Schlüssel die Speichen recht ungünstig verletzt, wollte ich es mal rein aus Neugier mit dem Zangenschlüssel probieren. Da ging aber leider garnichts...

Parktool bietet eine Speichenzange an, die deutlich schlauer ist als die von Unior.
https://www.parktool.com/product/clamping-spoke-holder-csh-1Da funktioniert die Zustellung des beweglichen Backens wirklich rechtwinklig auf die Speiche und nicht so tangential wie bei der Unior. Dazu kommt noch, dass die Anlage flächig ist... Das sorgt dann, wenn man den Druck erhöht, nicht für eine Verletzung der Speiche
 
Frage an die Laufradbauer unter euch:
Was nutzt ihr für das Festhalten von runden Speichen bei Straightpull und/oder dünnen Speichen wie der Laser?
Ich kenne zwei Varianten:
https://www.nubuk-bikes.de/recommen...2AksOgkeTE2IEgalF_k5NAyjl2haTbghoCaBYQAvD_BwEhttps://www.amazon.de/Knipex-Zangen...refix=knipex+zangenschlüssel+xs,aps,90&sr=8-3
Aber geht sowas auch?
https://www.amazon.de/vouiu-Nylon-B...jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==Schön mit der Feder, die die Zange wieder auf macht und Nylon schont die Speichen. Weiß aber nicht ob der Anpressdruck reicht.

Was benutzt ihr?
Ich kann nur über Unior urteilen.
Bis jetzt funktioniert es gut damit.
Mit etwas Gefühl hat man keine Abdrücke oder so was auf schwarzen Speichen.
Sapim Laser halten klappt damit auch gut.
Etwas schade finde ich, dass die Zange vernietet ist.
Dazwischen rutschen der Speiche ist mir noch nicht passiert.

Das Klemm Prinzip ist bei der Unior genau so wie bei der Park Tool.
 
Ich kann nur über Unior urteilen.
Bis jetzt funktioniert es gut damit.
Mit etwas Gefühl hat man keine Abdrücke oder so was auf schwarzen Speichen.
Sapim Laser halten klappt damit auch gut.
Etwas schade finde ich, dass die Zange vernietet ist.
Dazwischen rutschen der Speiche ist mir noch nicht passiert.

Das Klemm Prinzip ist bei der Unior genau so wie bei der Park Tool.
Ist es nicht. Die Krafteinwirkung auf die Klemmbacken funktioniert nach dem selben Prinzip, richtig.
Aber die Zustellung der Klemmbacken ist beim Park parallel und beim Unior tangential an die Speiche

Hab bisher auch kein intaktes Laufrad damit beschädigt. Beim Test waren die Speichen/Nippel so fest, dass ich sie nicht mal mit ner Gripzange halten konnte^^
 
Ist es nicht. Die Krafteinwirkung auf die Klemmbacken funktioniert nach dem selben Prinzip, richtig.
Aber die Zustellung der Klemmbacken ist beim Park parallel und beim Unior tangential an die Speiche
_20220324_093149.JPG

Stimmt, die Park Tool ist doch etwas cleverer konstruiert. :)
Bloß war die damals gerade mal wieder nicht lieferbar gewesen.
 
Zurück