san_andreas
Angstbremser
Ich hab‘ die KMC Zangen, kann nix negatives berichten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die von Unior ist spitze!morsche,
nachdem gestern meine pedros zange beim öffnen eines kmc kettenschlosses in die knie ging, suche ich etwas stabileres. sie lebt noch ist aber ordentlich verbogen. das kettenschloss ging auf...
Gut okay, mit ner Feile kann man da sicher noch in eine Richtung nachjustieren...Kalibrierung sollte auch kein Thema sein.
ich meinte eher dass Kalibrierung nicht notwendig werden sollte. Außer das Teil wird böse verbogen, aber dann stimmt der Nullwert ja nicht mehr auf der Skala.Gut okay, mit ner Feile kann man da sicher noch in eine Richtung nachjustieren...![]()
Ja, auf atomarer Ebene tut sich da auf jeden Fall was über die Zeit, weshalb der sicher nach laaaaanger Standzeit nicht mehr so genau ist. Ob wir das alle erleben werden, sei mal dahingestelltwie verhält sich Stahl da auf die Dauer? E-Modul müsste der entscheidende Wert sein - bleibt der über die Jahre konstant?
na das lässt sich berechnen. Querschnittsfläche, E-Modul, Moment blabla usw...war in Statik ab und an Kreide holenAb welchem Drehmoment ist denn der elastische Bereich des Stahls überschritten?
Kann man da nicht den Zeiger nachbiegen?Edit: alternativ gilt die Regel "wenn krumm besser austauschen"![]()
Nicht direkt, aber fast:Kann man da nicht den Zeiger nachbiegen?![]()
Das schlimme ist das es wirklich halb scherzhaft gemeint warNicht direkt, aber fast:
"Kalibrierung: Die Zeigerspitze des TW-1.2 und TW-2.2 sollte mit der “0” auf der Skalenplatte übereinstimmen. Sie sollte außerdem berührungslos über der Skalenplatte “schweben”. Ist dies nicht der Fall, biegen Sie die Zeigerwelle in der Nähe des Schlüsselkopfes (zunächst vorsichtig), bis sich die Zeigerspitze in der richtigen Position befindet. Das Biegen der Zeigerwelle beschädigt den Schlüssel nicht und beeinträchtigt nicht seine Genauigkeit."
https://www.parktool.com/assets/doc/product/TW-1.2_TW-2.2_instructions.pdf
Falls einer von euch an einem T-Griff Schraubendrehersatz mit Gleitgriff von PB Swiss Tools Interesse hat, die gibts grade zum guten Kurs bei tooler.de
Z.B. den hier:
https://www.tooler.de/pb-swiss-tool...z-mit-gleitgriff-6-teilig-3-10mm-8464028.html
na das lässt sich berechnen. Querschnittsfläche, E-Modul, Moment blabla usw...war in Statik ab und an Kreide holen
Edit: alternativ gilt die Regel "wenn krumm besser austauschen"![]()
was du suchst sind NitrilhandschuheKennt jemand gute, dünne Einmal-Handschuhe, die aber auch bissl was aushalten, also ggf. etwas dicker sind?
Falls einer von euch an einem T-Griff Schraubendrehersatz mit Gleitgriff von PB Swiss Tools Interesse hat, die gibts grade zum guten Kurs bei tooler.de
Z.B. den hier:
https://www.tooler.de/pb-swiss-tool...z-mit-gleitgriff-6-teilig-3-10mm-8464028.html
Ich nutze dafür NitrilHandschuheKennt jemand gute, dünne Einmal-Handschuhe
https://www.action.com/de-de/p/anne-oleary-nitril-handschuhe-/Nutze ich momentan. Sind ok und halten bissl was aus. Allerdings stinken die Hände danach ein wenig nach GummiKennt jemand gute, dünne Einmal-Handschuhe, die aber auch bissl was aushalten, also ggf. etwas dicker sind?
Ich brauch keinen vierten Satz Inbus, ich brauch keinen vierten Satz Inbus, ich brauch keinen vierten Satz inbus....Falls einer von euch an einem T-Griff Schraubendrehersatz mit Gleitgriff von PB Swiss Tools Interesse hat, die gibts grade zum guten Kurs bei tooler.de
Z.B. den hier:
https://www.tooler.de/pb-swiss-tool...z-mit-gleitgriff-6-teilig-3-10mm-8464028.html