Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Wenn es eine Bühne sein darf:

Diese Bühne sieht für mich danach aus als würde man ständig so bisschen nach vorne gebückt schrauben müssen, man sieht es ja sogar im Video, kein Wunder bei der Breite.

@MrFaker
Die Grundplatte is ja schonmal ein guter Anfang, schön massiv :daumen: da bin ich echt gespannt aufs Finale
würde raw ohne Aufkleber bevorzugen :)
 
Diese Bühne sieht für mich danach aus als würde man ständig so bisschen nach vorne gebückt schrauben müssen, man sieht es ja sogar im Video, kein Wunder bei der Breite.
Eine solche Bühne hat mein Stammhändler. Hatte bis jetzt nicht den Eindruck, dass die Breite ein Problem ist.
Wird dort gerne für Aufgaben genutzt, bei denen viel am Rad abgeschraubt und am Schluss wieder angeschraubt werden muss.
Das kann man nämlich problemlos alles auf der Bühne ablegen und man muss sich nicht ständig zur Werkbank umdrehen.
Und zugegebenermaßen, da stehen relativ oft eBikes drauf, aber auch häufig Rennräder zum Neuaufbau oder Rahmentausch.

Und die Bühnenfläche hat den Vorteil, dass man Teile und Werkzeug nicht so oft vom Boden aufheben muss… 😉
 
Diese Bühne sieht für mich danach aus als würde man ständig so bisschen nach vorne gebückt schrauben müssen, man sieht es ja sogar im Video, kein Wunder bei der Breite.

@MrFaker
Die Grundplatte is ja schonmal ein guter Anfang, schön massiv :daumen: da bin ich echt gespannt aufs Finale
würde raw ohne Aufkleber bevorzugen :)

Zum Thema Bühne, irgendwie gefällt es mir nicht. Weiß nicht warum.

Zur Platte, die Frage ist dann, wie die Platte rostet bzw Flecken bekommt, wenn etwas runter tropft.
Ob das dann noch gut aussieht.
Es ist zum Kotzen, vor Ewigkeiten Halter und Ablagen bestellt und immer noch nichts verschickt. 🙈
 
Zum Thema Bühne, irgendwie gefällt es mir nicht. Weiß nicht warum.
schon beeindruckend das „Ding“, was mich daran stören würde wäre die Bedienungsanleitung daneben liegen haben zu müssen um sämtliche Funktionen griffbereit zu haben. Ich komm schon mit sowas nicht klar …
1024x1024.jpg

Früher in der damaligen Motorradwerkstatt mit 'm Kumpel zusammen, hatten wir so eine elektrische Hebebühne absolut überzeugt hat mich die aber nie.
 
Eine solche Bühne hat mein Stammhändler. Hatte bis jetzt nicht den Eindruck, dass die Breite ein Problem ist.
Wird dort gerne für Aufgaben genutzt, bei denen viel am Rad abgeschraubt und am Schluss wieder angeschraubt werden muss.
Das kann man nämlich problemlos alles auf der Bühne ablegen und man muss sich nicht ständig zur Werkbank umdrehen.
Und zugegebenermaßen, da stehen relativ oft eBikes drauf, aber auch häufig Rennräder zum Neuaufbau oder Rahmentausch.

Und die Bühnenfläche hat den Vorteil, dass man Teile und Werkzeug nicht so oft vom Boden aufheben muss… 😉

Also wenn man z.b. wegen Innenverlegter Züge bis durch den Steuersatz die Gabel und den Motor ausbauen muss, wie willst das auf genau der Bühne handhaben?
Sehe da jedenfalls nicht nur Vorteile.
Allein bis man das Rad geklemmt hat mach ich beinem herkömmlichen Montageständer bereits die erste Schraube am Rad auf.
Aber kann ja jeder benutzen was er will.
 
Zum Thema Bühne, irgendwie gefällt es mir nicht. Weiß nicht warum.

Zur Platte, die Frage ist dann, wie die Platte rostet bzw Flecken bekommt, wenn etwas runter tropft.
Ob das dann noch gut aussieht.
Es ist zum Kotzen, vor Ewigkeiten Halter und Ablagen bestellt und immer noch nichts verschickt. 🙈

Achso ja wenn der irgendwo steht wo er rosten kann dann würde ich auch lackieren.
Dachte der kommt in nen beheizten Hobbykeller oder so, da rostet so schnell kein Eisen weg.
 
Allein bis man das Rad geklemmt hat mach ich beinem herkömmlichen Montageständer bereits die erste Schraube am Rad auf.

glaub hatte ich auch schon mal meine 2cent dazu geworfen: ich hatte mal in einem Radgeschäft einige Zeit ausgeholfen ;) und da gabs auch diese Montageständer. War in Summe so ein Elend, Rad mit einer Hand balancieren, mit der anderen den Lenker gerade halten, mit der 3. und 4. Hand dann die Schrauben für die Achsklemmung zudrehen... Und gefühlt jedes 2. Rad hatte irgendwelche $random Schnellspanner auf denen die Klemmung nicht sinnvoll gehalten hat, ging eigentlich nur gut mit oldschool Vollachse mit langen Muttern drauf (mag sein das das aktuell mit Steckachse + Adaptern besser geht)
 
Allein bis man das Rad geklemmt hat mach ich beinem herkömmlichen Montageständer bereits die erste Schraube am Rad auf.
Aber kann ja jeder benutzen was er will.
Wenn man an einem eBike eine geeignete Stelle für die Klemmung hat, dann ja.
Ansonsten hat man in dieser Werkstatt früher Räder ohne vernünftige Klemmmöglichkeit im Superstand auf dem Boden stehend zerlegt.
 
Achso ja wenn der irgendwo steht wo er rosten kann dann würde ich auch lackieren.
Dachte der kommt in nen beheizten Hobbykeller oder so, da rostet so schnell kein Eisen weg.

Wenn halt Chemikalien oder Wasser mal drauf läuft ist es gleich versaut.

Mir gefällt aber der raw style schon. Meine Werkstatt ist aber enzianblau, lichtgrau. 🤷

Die Dimensionen der Bodenplatte kommen leider nicht auf dem Bild rüber. 😂😂
IMG-20220820-WA0001.jpg
IMG-20220820-WA0002.jpg
 
Hier eher so low budget. Nach Ewigkeiten Schrauberei am Bike, endlich mal ein Einpresswerkzeug für den Steuersatz. Gab es bei Bike24, macht sogar einen echt guten Eindruck für den Preis (55€).

Anhang anzeigen 1536507
die hope schalen am besten einzeln und ohne den lagerring vorsichtig einpressen.
habe das baugleiche tool und das hat besser funktioniert. mit gefühl, sonst verbiegst Du dir das "gehäuse", wobei das dick ist im vergleich zu anderen.
 
cool wäre noch eine Höhenverstellung gewesen wie dein Standbohrmaschienentisch die hat (Kurbel/Zahnstange) aber vielleicht brauchst du das ja nicht.

Apropos ich hab für meine Ständer die BGS Roller geholt für einpaareurofuffzig damit funzt der Transport allein auch ganz gut um wo anders zu positionieren.
 
Man hat ein Kippmoment über den langen Hebel / Pfosten und schiebt die Dinger bei bedarf einfach kurz mal drunter.

oder man hat an der Kante an der auch die Säule befestigt ist zwei Rollen, die gerade so 3mm höher als der Boden sind, dann kann man mit dem Arm den Montageständer nach hinten kippen und wie eine Sackkarre rum fahren.
 
Zurück