Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Hier ein paar Hypster Werkzeuge 🤓



Wiha Stiftschlüssel im 3D-Druck Ständer

3D-Staender.jpg




Mitutoyo Messchieber 505-646 (ein Erbstück)

Messchieber_Japan.jpg




Topeak Dämpferpumpe Pocketshock DXG

Topeak_Daempferpumpe.jpg




Topeak Ratchet Rocket Lite NTX Ratsche mit drei Nano TorqBits 4 / 5 / 6 Nm

Topeak_Ratchet_Rocket_Lite_NTX.jpg




Wera Bicycle Set 1

Wera_Bicyles_Set.jpg




Wera Kraftform Kompakt Zyklop Speed

Wera_Zyklop_Speed.jpg




Drei Knarren im Vergleich Wera 8000 A Zyklop Speed / Wera 8001 A / Topeak Ratsche

Zyklop1-2_Topeak_Knarren.jpg
 
Nr 2 von @memphis35 werd ich testen - Danke für den Tip

SabreCut MRSC06 Flexkopf Mini Mikroratsche 6,3 mm HEX 1/4 Zoll Vierkantantrieb Edelstahl Professioneller 72 Zähne Getriebe Handratschenschlüssel


Die haben auch noch andere Knarren in der Größe die alle ziemlich top aussehen.

@sharkilein:
Die Wera kannst du knicken
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab letztens eine Sram-12-fach-Kette (XO1 hollow pins) verlängern müssen.
Beim Einpressen des Stiftes hab ich sauber eingepresst, leicht über die Einpresstiefe hinaus und dann absichtlich wieder leicht von der Gegenseite retour gedrückt.
Das deshalb, damit das verpresste Gelenk leichtgängig ist. Gelang (dieses Mal) nicht ganz.
Habt ihr eine besser
a) Methode oder lags
b) am Werkzeug

Nutze folgenden Bolzendruecker (günstig aber auch ganz gut). Der Gegenhalter lag sauber auf der Lasche auf.

Nachtrag:
Aneinanderreihen von x Kettenschloessern ginge auch, da es aber auch anders geht wuerde ich das mal aussenvor lassen.
 

Anhänge

  • IMG_20230506_204527.jpg
    IMG_20230506_204527.jpg
    225,5 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
Hab letztens eine Sram-12-fach-Kette (XO1 hollow pins) verlängern müssen.
Beim Einpressen des Stiftes hab ich sauber eingepresst, leicht über die Einpresstiefe hinaus und dann absichtlich wieder leicht von der Gegenseite retour gedrückt.
Das deshalb, damit das verpresste Gelenk leichtgängig ist. Gelang (dieses Mal) nicht ganz.
Habt ihr eine besser
a) Methode oder lags
b) am Werkzeug

Nutze folgenden Bolzendruecker (günstig aber auch ganz gut). Der Gegenhalter lag sauber auf der Lasche auf.
Hab's noch nie bei 12 Fach probiert, bei 10 Fach etc. presse ich meist zur korrekten Tiefe ein und danach biege ich den entsprechenden Abschnitt der Kette etwas hin und her. Nicht auf und ab in Bewegungsrichtung des Gelenks sondern quer dazu.
Ich hoffe es ist verständlich, so früh am Morgen kann ich das aber noch nicht besser in Worte fassen.
 
Kettenschloss?
Wusste gar nicht, dass es für 12x noch Niete gibt.
Ein Kettenschloss ja, aber nicht noch weitere (zB hier wegen Verlängerung). Auch kein extra Nietstift, gibt's bei 12-fach soweit ich weiss ja auch nicht mehr.
Daher den Stift der quasi "Spenderglieder" verwendet. Also "die alte Methode"

PS: Quer zu biegen hab ich auch probiert, da muss man vorsichtig sein (Verbiegen der Laschen). Brachte nicht wirklich viel.
Vllt gibt's ja eine Methode mit der die genietet Stelle so geschmeidig wird, wie der Rest. Daraufhin zielt die Frage ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was steht den in der Bedienungsanleitung? ;)

Sieht so aus, als hätte dein Werkzeug auch ein Lösefach, wie z. B. beim alten Park Tool CT-3.

Hier der Link zur Anleitung:
https://www.parktool.com/assets/doc/product/CT-3_instructions.pdf
Du meinst die obere Rippe?
Da rein sodass nur eine Lasche drinnen ist und dann über Druck auf Bolzen etwas Spiel unterhalb dieser Lasche reindrücken?
Bin mir nicht sicher ob der Flügel (Guss) das aushält.
Logisch waer es, das so zu machen.
Danke für den Tipp

PS die neueren Kettennieter besitzen dieses Feature (zum Gaengigmachen) gar nicht mehr (nur mehr die Tools für unterwegs haben das noch). Der Use Case ist offensichtlich nicht mehr vorgesehen (seit es die Quicklinks gibt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das So sinnvoll ist? "früher" war Kürzen und Verlängern mit dem selben Niet ja gar kein Thema. Ging easy. Seit mir mal drei modernere Shimano Ketten gerissen sind, lass ich so Spielchen, wenn es nicht explizit "erlaubt" ist. Bis ich das gerafft hatte, wurde es drei mal schmerzhaft. Die reißen nämlich beim Antritt und nicht einfach so beim entspannten Pedalieren.
Also in dem Fall neue, lange Kette kaufen, ggf. noch einkürzen und dann Kettenschloss.
Niet raus- und wieder reindrücken lass ich komplett sein.
 
Ein Kettenschloss ja, aber nicht noch weitere (zB hier wegen Verlängerung). Auch kein extra Nietstift, gibt's bei 12-fach soweit ich weiss ja auch nicht mehr.
Daher den Stift der quasi "Spenderglieder" verwendet. Also "die alte Methode"

PS: Quer zu biegen hab ich auch probiert, da muss man vorsichtig sein (Verbiegen der Laschen). Brachte nicht wirklich viel.
Vllt gibt's ja eine Methode mit der die genietet Stelle so geschmeidig wird, wie der Rest. Daraufhin zielt die Frage ab.
Warum denn nicht weitere Schlösser? Hätte ich weniger Sorgen als bei einem "gebrauchten Nietstift".
 
Genau so sieht’s aus: einfach ein zweites Schloss nutzen! Hab ich auch gemacht weil bei einem Umbau die Kette zu kurz war. Mit einem Niet arbeiten ist nicht vorgesehen und ist frikelei die schmerzhaft enden kann.
 
OK ihr Freunde der Kettenschloesser.
Selber vernieten "ist nicht vorgesehen" und daher pfui & zu akzeptieren.

Nur neugierhalber: wenns bei 10-fach noch OK war, wieso solls denn dann rein technisch bei 12-fach nicht auch noch gehen? Die Unterschiede spielen sich doch max. im Zehntelbereich ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die Ketten-Glied-Seiten (?) ja auch gar nicht mal so viele zehntel dick sind und die Ketten auch mit nicht so wenig Schräglauf gefahren werden. Wäre jetzt meine Vermutung. Ist halt alles besser und haltbarer geworden und erfordert auch mehr Präzision, damit es besser und haltbarer ist.
 
Genau das wäre eben auch meine Vermutung, dass eben mittlerweile die Materialstärke der Laschen nicht mehr tragfähig genug ist (in Kombination mit dem extrmeren Schräglauf). Aber wenn es anders geht, würde mich das tatsächlich interessieren.
 
Zurück