Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

@cathunter danke für die Ausführung

2 und 8: fürs Auto und Haben ist besser als Brauchen (btw, suche Gründe für Wera Koloss all inclusive plus Spreizdorn? :)

Was ist der Unterschied zwischen Quergriff mit Kugelfreilauf und Quergriff mit Ratschenfunktion (z.B. Wera 416)?
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Was ist der Unterschied zwischen Quergriff mit Kugelfreilauf und Quergriff mit Ratschenfunktion (z.B. Wera 416)?
Die bekannten Knarren haben xy Zähne und damit einen Rückholwinkel (oft 72 Zähne und somit Rückholwinkel 360°/72=5°). Beim anderen System ist der nahezu 0 (nur geringer Schlupf).
Die Knarren sind dafür robuster / auch geläufiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt auch einen Booster. Dazu noch Werkzeug fürs Lagerschalen von Unior.

IMG_6217.jpg
 
Moin,

Mal eine Übersicht über schraubendreherförmige 1/4" Bithalter:

1 Klassisch
2 Mit durchgendem Stahl, zum Draufhauen geeignet
3 Mit durchgehenden Stahl und Vierkant am oberen Ende zum Aufstecken eines Knebels/Quergriff (alter Stahlwille)
4 Biegsame Welle
5 Mit Ratschenfunktion
6 Mit beweglicher Ratsche (Wera Zyklop)
7 Mit Drehzahlübersetzung (schraubt schneller, z.B. Wera)
8 Mit Schlagschrauberfunktion (z.B Wera Kraftform 921 bzw Impaktor)
9 Mit Bit-Sortiment im Griff (groß und klein)
10 Mit Drehmoment (z.B. Wera 7400)

Frage:
1. Gibt's welche mit Untersetzung, also Drehmoment Verstärkung?
2. Kennt jmd ein aktuelles Modell Typ 3 aus obiger Liste?
3. Hab ich noch eine Funktion vergessen?

Grüße Simon

9 ist super, habe mehrere im Haus verteilt für wenn ich mal rasch einen Schraubenzieher oder dergleichen brauche. Auch für im Reisegepäck super, dann muss man sich nicht mit den rostigen Holzgriff-Dingern vom Schwiegervater rumärgern.

Ist auch extrem schön gearbeitet, der magnet hält genau richtig. Einzig der Weichmacher im Griff stinkt halt immer noch. Die alten PB waren allerdings noch viel schlimmer, neuerdings wird der Schweissfuss-Geruch immerhin von Erdbeer übertönt.

pb-swiss-tools-insider-pb6461-cn-schraubenzieher.jpg
 
9 ist super, habe mehrere im Haus verteilt für wenn ich mal rasch einen Schraubenzieher oder dergleichen brauche. Auch für im Reisegepäck super, dann muss man sich nicht mit den rostigen Holzgriff-Dingern vom Schwiegervater rumärgern.

Ist auch extrem schön gearbeitet, der magnet hält genau richtig. Einzig der Weichmacher im Griff stinkt halt immer noch. Die alten PB waren allerdings noch viel schlimmer, neuerdings wird der Schweissfuss-Geruch immerhin von Erdbeer übertönt.

pb-swiss-tools-insider-pb6461-cn-schraubenzieher.jpg
hahaha, ja der Geruch, da haben wir auf Arbeit oft philosophiert. Die meisten fanden den Geruch eklig, manche waren der Meinung es riecht nach der Schokolade vom Kinderüberraschungsei :awesome:
 
:daumen:
Ich habe ein Berufsleben lang im Handwerk u. Industrie als Mech gearbeitet. Aber Werkzeug mit bunten Farbmarkieren ( wozu auch immer ) habe ich kein einziges mal in ganz Europa gesehen.
Das gibt es erst seit an teuren Bikes Leute mit zu viel Kohle sich an der Schrauberei versuchen .
Die Instandhalter bei uns in der Firma nehmen auch die farbigen PB Inbusschlüssel.
Die finden sich dadurch in einer chaotischeren Umgebung etwas besser wieder an.
_20230511_214910.JPG

Gegen die Bequemlichkeit & Schlamperei vom Maschineneinsteller hilft es natürlich nicht.
Den sein billiger Hazet 5er Inbus aus CrV hat den Spänebrecher ohne weiteres lahm gelegt.
 
9 ist super, habe mehrere im Haus verteilt für wenn ich mal rasch einen Schraubenzieher oder dergleichen brauche. Auch für im Reisegepäck super, dann muss man sich nicht mit den rostigen Holzgriff-Dingern vom Schwiegervater rumärgern.

Ist auch extrem schön gearbeitet, der magnet hält genau richtig. Einzig der Weichmacher im Griff stinkt halt immer noch. Die alten PB waren allerdings noch viel schlimmer, neuerdings wird der Schweissfuss-Geruch immerhin von Erdbeer übertönt.

pb-swiss-tools-insider-pb6461-cn-schraubenzieher.jpg
hahaha, ja der Geruch, da haben wir auf Arbeit oft philosophiert. Die meisten fanden den Geruch eklig, manche waren der Meinung es riecht nach der Schokolade vom Kinderüberraschungsei :awesome:
Ich kann euch beide beruhigen. Der Griff besteht aus Celluloseacetat, manch einer kennt das vom Cigarettenfilter. Weichmacher sind da keine drin, der Griff soll ja nicht weich sein.
Schokoladenduft ist tatsächlich reingemischt. Celluloseacetat kann unter Luftabschluss (z. B. in luftdichten Werkzeugboxen) unangenehm riechen, daher der Schokoduft. Das Material hat viele Vorteile: der Griff ist sehr schlagfest und vor allem öl- und benzinresistent im Gegensatz zu den inzwischen fast ausschließlich auf dem Markt befindlichen 2K und 3K Griffen. Auch bei Knipex greife ich daher grundsätzlich zum class. 1K Griff.
 
Ich kann euch beide beruhigen. Der Griff besteht aus Celluloseacetat, manch einer kennt das vom Cigarettenfilter. Weichmacher sind da keine drin, der Griff soll ja nicht weich sein.
Schokoladenduft ist tatsächlich reingemischt. Celluloseacetat kann unter Luftabschluss (z. B. in luftdichten Werkzeugboxen) unangenehm riechen, daher der Schokoduft. Das Material hat viele Vorteile: der Griff ist sehr schlagfest und vor allem öl- und benzinresistent im Gegensatz zu den inzwischen fast ausschließlich auf dem Markt befindlichen 2K und 3K Griffen. Auch bei Knipex greife ich daher grundsätzlich zum class. 1K Griff.
Gegen "unangenehme Schokogerueche" - hilft vllt mehr nutzen.

Hab einige von PB, dass die mueffeln ist mir noch gar nicht aufgefallen.

Die sind ja aus der Schwyz. Dann muessten die ja landestypisch riechen (Ricola, Käse, Schocki, was noch??)

Ob 1K, 2K oder xK. Zusätze wirds immer geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen,

habe vor meine in die Jahre gekommenen Tune Naben mit neuen Lagern zu versehen. Tune empfiehlt ja das Tool 08 Werkzeugset für Naben. Gibt es sowas auch günstiger oder geht das auch ohne Spezialwerkzeug?
Ich danke euch schon mal.

MfG Matze
 
Hat hier jemand Erfahrungen mit den L-BOXX Kisten von Hornbach ("Industrial")?
Hab mir die heute mal vor Ort angeschaut, aber das Plastik wirkt nicht sehr vertrauenserweckend was die Langlebigkeit angeht.
Bzw. hat jemand die entsprechenden Boxen von z.B. Bosch in Benutzung? Haben die eine gute Plaste-Qualität? So viel teurer sind die ja am Ende auch nicht.
 
Ja, ich habe zwischen 10 und 15 L-Boxxen. Nutze sie aber nur privat. Gewerblich nutze ich Systainer. Die L-Boxxen sind mir zu sperrig, zu klapprig, zu flimsy. Man braucht zwei Hände um sie zu öffen. Gestapelt kommt man an den Inhalt der unteren Boxxen nicht ran, ohne die überen Boxxen runter zu nehmen - Systainer kann auch gestapelt öffnen. Da ich sie zu Hause im Schrank stehen habe, ist mir auch noch keine kaputt gegangen. Auf Baustellen sehe ich aber häufiger defekte L-Boxxen, was nichts über deren Qualität aussagt, denn ich war nicht dabei, als sie kaputt ging ;-) Kann ja sein, das nicht jeder zaghaft damit umgeht... Für zu Hause, wenn Dich die Öffnungsfunktion nicht stört sind sie mMn fast "zu gut".
Und garantiert kann man über Systainer genau so viel negatives sagen ;-)
Ist so ähnlich wie Stahl- oder Alu-Rahmen...
 
@KandyWildCherry
Danke für die Erfahrungen. Ja, ich will sie privat nutzen um einfach möglichst viel Werkzeug an einem Ort zu haben, aber auch die Möglichkeit, wenig genutztes dann evtl mal nicht mitzunehmen. Also eigentlich immer zwischen Wohnung und Auto bewegt. Und ich hatte mir auch vorgenommen, das Thema Schaumstoffeinsätze anzugehen. Da hätten sich die L-Boxxen auch angeboten.
Weil ich es nicht genau rausgelesen habe: Von welchem Hersteller sind deine Boxxen?

Aktuell hab ich so ne einfach Stanley Werkzeugkiste. Die ist aber inzwischen viel zu klein geworden. Vom Material her wirkt sie aber wertiger (als die Hornbach-Eigenmarke-L-Boxx) 😅
Allerdings ist mir da die nächstgrößere Größe zu unhandlich.
 
@Arcbound
Hersteller ist Sortimo-Bosch oder Bosch-Sortimo!?

Schaumstoff und andere Einbaulösungen findet man ohne Ende auf den bekannten Online-Bilder-anguck-Seiten. Da sind teils ganz fiffige Lösungen bei.

Unhandlich, trifft mMn auch auf L-Boxxen zu. Da sollte aber jeder für sich testen. Ich bin da kein Maßstab.

Die Bosch oder Sortimo oder ABB oder Fein oder Spax oder anders gelabelte L-Boxxen sind alle aus dem selben Granulat extrudiert, lediglich die Farbe variiert. Da ist mMn keine "Marke" wertiger, als die andere.

Probieren geht über studieren ;-)
 
Hier mein letzter Neuzugang. Habe sehr lange nach einem Inbus 5MM, 3/8" Antrieb und 100mm Länge gesucht. Damit ziehe ich die Befestigungsschrauben des forderen Bremssattel mit dem DrehMo fest. Lösen geht mit einem L-Schlüssel. Irgendwie hat den kaum ein Hersteller, oder nicht lieferbar. Eine Befestigungsschraube sitzt so nah am Bremssattel, da passt kein normales Bit.
Es ist ein Stahlwille 2049 5mm.​

Stahlwille.jpg


Edit:Typo
 
Zurück