Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Konntest du den schon testen? Ich hab mir zu Black Friday die 10-200 Variante bestellt, hab aber keine Prüfmöglichkeit.
Brauchst du eigentlich auch nicht. Die billigen Digitaladaper sind in der Regel genauer als z.B. mechanische Modelle von Wera, Hazet, Stahlwille und der Gleichen. Einzig die Verarbeitungsqualität, Haptik und Handhabung leiden da etwas in dem Preissegment. Sprich Anzeige dreht sich mit, sitzt nicht wie ein PB Swiss Bit und fühlt sich nicht an wie ein Handschmeichler aus Ebenholz oder Edelstahl. Und dauert etwas länger.;). Für den gelegentlichen Grebrauch schwer in Ordnung. Wenn du dem Teil nicht traust, musst du halt ein Messaufbau machen. Meine sind alle unter 2% Tolleranz gewesen (jeweils 10 Messungen in unterschiedlichen Bereichen) und mit glaub 3% angegeben gewesen. Die Mechanischen haben über den Einstellbereich höhere Schwankungen und werden mit glaub 3-5% angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Mein Werkzeugkoffer ist fertig.
3/4 Jahr hat es gedauert alles zusammen zu sammeln.
Koffer ist ein Peli 1520 mit selbst gefrästen Einsätzen.
Es gibt sicher wieder den Ein oder Anderen der hier was zu meckern hat.
Aber, das Werkzeug ist von mir bewusst gewählt, ich habe damit teilweise jahrelange Erfahrung.
Das Fräsen der Platten erfolgte mit einem Dremel mit einem Aufsatz als Oberfräse.

Der Koffer ist für mich keine reine Modeerscheinung, ich stellte im April fest, das es mich ankotzt vor Rennen durch meine Werkstatt zu gehen und diese in einen Beutel zu plündern und dann doch etwas vergessen zu haben.
Der Koffer braucht nur noch einfach mitgenommen werden und dient meiner Hobbywerkstatt als Rückfallebene.Anhang anzeigen 1838186Anhang anzeigen 1838187Anhang anzeigen 1838188Anhang anzeigen 1838189Anhang anzeigen 1838190Anhang anzeigen 1838191
Der Abbey Aufkleber is geil ! :daumen:
 
Der Koffer gefällt mir... hab mal geschaut was der kostet... Neu 313,61€ mit Schaumstoff 🤯

Edit: noch einen gefunden für 297€ 😅
Den habe ich gebraucht bei Ebaykleinanzeigen für 80,- gekauft, wird scheinbar ziemlich viel für Fotozubehör verwendet und ist dann immer mal wieder drin…
Die Deckeleinlage waren 50,- und 60,- der Schaumstoff.
 
Kurze Frage an die Werkzeugkoffer-Einlage Spezialisten:

Habe keinen Zugang zu einer Fräse, aber zu einem Lasercutter.
Mein Plan ist eine 10mm-12mm Platte komplett durch zu schneiden mit den Werkzeugkonturen und die geschnittene Konturplatte dann auf eine 3mm-5mm Platte zu kleben.

Gibt es dazu Erfahrungen?
Welche Schaumstoffplatte eignet sich?
 
Die ursprüngliche Rede war von Zyklop. Das macht einen wesentlichen Unterschied.

Die Zyklop hat leider einiges das sie vglw unhandlich macht:
#der Griff auf der 1/4" ist zu klein. Der Griff der 3/8" wuerde auf der 1/4" von der Groesse her gut passen.
#Das nicht Querstellen dh Nutzung wie ein Schraubendreher waere ein tolles Feature, leider ist die Ratsche nur rechts oder links und nicht sperrbar/inaktivierbar
#das Aendern der Sperrichtung ist fummelig. Vor allem mit Handschuhen / oeligen Fingern
#Tragfähigkeit
Hab die früher öfter genutzt und hab schon eine gekillt

Fazit:
Nette Idee, die man noch optimieren könnte. Eher was für gelegentliches Nutzen
Als Entscheidungshilfe bzgl dem Austausch Wera Zyklop Speed nachstehend ein paar Pics.
Sie zeigen sowohl die Relation des Griffes der 1/4" Ratsche zu den ISK-Schraubendrehern (SW5 u SW6) (Bild 1) und auch die Relation zwischen Zyklop 1/2" und den genannten Schraubendrehern (Bild 3). Der 1/4" Zyklop hat auch neben der kurzen Grifflänge einen ebenso kleinen Durchmesser - auf Bild 2 sieht man wie klein das Ding ist, im Vergleich zum ISK-SW5.
 

Anhänge

  • IMG_20231230_115100.jpg
    IMG_20231230_115100.jpg
    257,4 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_20231230_115215.jpg
    IMG_20231230_115215.jpg
    190,1 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20231230_115336.jpg
    IMG_20231230_115336.jpg
    221,6 KB · Aufrufe: 203
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage an die Werkzeugkoffer-Einlage Spezialisten:

Habe keinen Zugang zu einer Fräse, aber zu einem Lasercutter.
Mein Plan ist eine 10mm-12mm Platte komplett durch zu schneiden mit den Werkzeugkonturen und die geschnittene Konturplatte dann auf eine 3mm-5mm Platte zu kleben.

Gibt es dazu Erfahrungen?
Welche Schaumstoffplatte eignet sich?

Ich hatte mal einen Block Eva-Schaum mit der Oberfräse bearbeitet.
Ging hervorragend 👍

Edit:
Ebenfalls für eine Polstereinlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Werkzeugkoffer ist fertig.
3/4 Jahr hat es gedauert alles zusammen zu sammeln.
Koffer ist ein Peli 1520 mit selbst gefrästen Einsätzen.
Es gibt sicher wieder den Ein oder Anderen der hier was zu meckern hat.
Aber, das Werkzeug ist von mir bewusst gewählt, ich habe damit teilweise jahrelange Erfahrung.
Das Fräsen der Platten erfolgte mit einem Dremel mit einem Aufsatz als Oberfräse.

Der Koffer ist für mich keine reine Modeerscheinung, ich stellte im April fest, das es mich ankotzt vor Rennen durch meine Werkstatt zu gehen und diese in einen Beutel zu plündern und dann doch etwas vergessen zu haben.
Der Koffer braucht nur noch einfach mitgenommen werden und dient meiner Hobbywerkstatt als Rückfallebene.Anhang anzeigen 1838187
Interessant.
Ein paar Fragen… und das soll kein Gestichel sein:
  • Warum hast du die Bits nicht bei Ratsche und DrehMo positioniert?
  • was fährst du für Pedalen, die den riesengroßen 15er Pedalschlüssel erfordern?
 
Interessant.
Ein paar Fragen… und das soll kein Gestichel sein:
  • Warum hast du die Bits nicht bei Ratsche und DrehMo positioniert?
  • was fährst du für Pedalen, die den riesengroßen 15er Pedalschlüssel erfordern?

Den 15er brauch ich wirklich nicht selbst.
Eher an Bikes Anderer.
1 mal im Jahr ist hier bei uns ein großes Fahrradfest, ein Tourentag mit ca. 10000 Teilnehmern, dort mach ich oft als Service Point mit, gibt nen schmalen Schein dafür, aber man hat Ärger mit den wildesten Gurken.
Da ist ein 15er quasi Pflicht.

Die Bits sind oben im Deckel in einem Netzfach. Die werden noch in den Deckel mit Klett oder Magnet geklebt.
In die Netzfächer möchte ich eigentlich noch Bremsbeläge, Schaltzug und Kleinkram.
 
Brauchst du eigentlich auch nicht. Die billigen Digitaladaper sind in der Regel genauer als z.B. mechanische Modelle von Wera, Hazet, Stahlwille und der Gleichen. Einzig die Verarbeitungsqualität, Haptik und Handhabung leiden da etwas in dem Preissegment. Sprich Anzeige dreht sich mit, sitzt nicht wie ein PB Swiss Bit und fühlt sich nicht an wie ein Handschmeichler aus Ebenholz oder Edelstahl. Und dauert etwas länger.;). Für den gelegentlichen Grebrauch schwer in Ordnung. Wenn du dem Teil nicht traust, musst du halt ein Messaufbau machen. Meine sind alle unter 2% Tolleranz gewesen (jeweils 10 Messungen in unterschiedlichen Bereichen) und mit glaub 3% angegeben gewesen. Die Mechanischen haben über den Einstellbereich höhere Schwankungen und werden mit glaub 3-5% angegeben.

Könnte ich dann mit so einem 0815 Digitaladapter meinen mechanisch einstellbaren (ohne Skala) DMS immer justieren, einstellen?

Der Anpuds gefällt mir, aber leider 1/2" und ich möchte 1/4" am besten. Was nimmt man dann? Ich hatte einen anderen gesehen, der aber 2% und nicht 1% wie der genannte hat.

https://www.amazon.de/dp/B0BDR1TQ6F...s=diy&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw&th=1

Danke.



WhatsApp Image 2023-12-29 at 11.59.00.jpeg
 
Liegt am Adapter, wenn er den Wert speichert ja. Ich hab meine Digitalen meinen Bruder (Eichbeamter) zum testenmal mit gegeben, der hat dann innerhalb von zwei Wochenenden, einen Messstand heimisch eingerichtet und die Dinger auf der Probe gestellt :D. Seit dem überprüfe ich mit einen kleinen Adapter in regelmäßigen Abständen meine Mechanischen Drehmomentschlüssel. Der höchste Anzug wird immer auf der Anzeige gehalten, wenn man wieder entlastet. Sprich nach dem Auslösen. Dann einfach 10mal Klicken lassen und gucken, ob die Abweichungen im Tolleranzbereich bleiben. Ist zwar nicht so genau wie ein professioneller Messstand, aber für meine Zwecke mehr als ausreichend.
Einfach den Adapter im Schraubstock spannen und irgendwas als Kupplung zum Dremo basteln. Hab dafür billige Steckschlüsselverlängerungen zersägt und Schraubenköpfe mit Silberlot drauf gelötet.
 
Hi....hoffe meine Frage passt hier rein. Sollte man am Drehmomentschlüssel ausschließen einteilig "Torx" Stecknüsse verwenden, oder macht es keinen Unterschied, zu beispielsweise, einem Wera Zyklop Adapter mit Wechselbit? Will mir neues Werkzeug anschaffen und bin gerade am überlegen was ich alles benötige.

Gruß
 
Also bis auf das Adaptergefrickel passiert da nix.
Der Abstand sollte halt gleich bleiben. Aber bleibt er ja normalerweise.
 
Zurück