Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Ja ich weiß sehr genau was Scheidöl ist. Zu feilen nimmt man Kreide.
Das würde heißen, dass Öl nicht geht, geht aber auch. Es ging ja im Übrigen nicht darum, was man zum Feilen nimmt, sondern um die Behauptung, dass durch Öl die Feile kein Material mehr abträgt. Und das ist nicht so. Schon gar nicht wenn man zum Beispiel water displacement nimmt, was ja für einen gewissen Korrosionsschutz reicht.
 
Hat jemande von euch Erfahrungen mit dem Ding hier?
Ja, ich habe damit die Erfahrung gemacht, dass bei Wiha (12) und Würth (12) mehr Bits in den Griff passen, als bei Wera (6).

Weder bei Wiha oder bei Würth ist der Griffkopf (wo der grüne Taster zum Öffnen des Wera-Griffs ist) scharfkantig. Beim Wera-Griff habe ich, trotz über 30 Jahren Schrauberfahrung, Blasen bekommen.

Die Magnete sind gleichwertig (gefühlt, nicht gemessen).

Der haltbarste Sortimentschraubendreher ist, mMn, der von Würth.

Der Wiha hat eine Schwachstelle, dass ist die Deckelklemme.
20240208_121202(0).jpg
20240208_121228.jpg
20240208_121253.jpg

Gruß, Roland
 
Der Wera wäre mir halt von den Abmessungen her recht.
Durch die aus/einfahrbare Klinge, würde er schön in meine Werkzeugkasten passen.
Dann ist die Entscheidung doch einfach, oder? Du "musst" einen Wera nehmen, weil nur dieser die für Dich passenden Maße und Spezifikationen hat.

Zum Thema Aufpreis für das Set mit Tasche; da ist doch nur mehr Material dabei, als bei dem "Single"-Schraubendreher. Das macht den Preisunterschied oder sehe ich das falsch?
 
der Unterschied auch ist die Bit-Aufnahme
Sorry, das hatte ich übersehen, weil ich mich auf den Griff "konzentriert" hatte. Der teurere hat ein Aufnahme, die den Bit nahezu unverlierbar fest hällt. Nicht nur magnetisch, sondern auch mechanisch. Bei der rein magnetischen Aufnahme bleiben Bits auch gerne mal in der Schraube stecken.

Ich würde die teurere Version vorziehen, allerdings ist diese Aufnahme auch dicker. Für mich, als Elektriker, deshalb oft unbrauchbar, weil man damit kaum in Gehäusen an die Befestigungsschrauben kommt. Am Radl ist das ziemlich egal.
 
Beim Teuren seit, ist der Bit halt noch mal besser fixiert.
Ja, bei Wera ist das wohl nötig.

Ich mache gerade eine kleinen Vergleich zwischen Wera, Hazet, Stahlwille, Ko-Ken (Zeal), Nepros und was sonst noch so gerade bei mir verfügbar ist.

Bits, deren Sechskante und auch Vierkante halten über spezielle Kungelfangrillen. Bei hochwertigen Werkzeugen sind da die Toleranzen der Antriebsvier oder -sechkante und der exakten Positionierung der Kugelarretierung ausschlaggebend. Wera schneidet da bisher deutlich am schlechtesten ab.

Ist aber eindeutig ein Frage des Preises.
 
Du hast wohl noch nie ein fest gegammeltes Innenlager aus einen Rahmen bekommen müssen ?
Bei Motorritzel Centerlockschraube und Kassette musst du bei einen Schlagschrauber nichts mehr umständlich gegenhalten, oder fixieren. Einfach ansetzen Knopf drücken und schon ist es losgeschraubt. Festschrauben natürlich nicht mit dem Schlagschrauber. Pedalen, die man sonnst teilweise garnicht mehr aus dem Kurbelarm bekommt und bei den Versuchen tendentiell die Innensechskantschlüssel zerstört, bekommt man tendenziell auch trotzdem noch gelöst und muss die Kurbel nicht weg schmeißen....

Und Kassette ist einfach nur mit einer der häufigsten Einsatzzwecke, da man da mehrere täglich von wechselt. Im privaten werkeln vielleicht nicht, aber in einer Werkstatt schon. Und ich will nicht wissen, wie oft ich eine abgerissene oder verbogene Kette sonnst an der Kettenpeitsche wechseln müsste. Bevor ich Kassetten mit dem Schlagschrauber gelöst hatte, war immer der Abzieher im Schraubstock eingespannt und dann wurde die Kettenpeitsche um die Kassette geschlungen und teils unter hohen Kraftaufwand geöffnet. So fest sitzende Kassetten, wo dann auch mal die Kette der Peitsche sich bei verabschiedet, bekommt man easy peasy mit dem Schlagschrauber auf. Centerlockscheiben, die so fest geknallt sind, dass sie beim versuch zu lösen rund drehen, Schlagschrauber ansetzen und zack auf.

Wenn du nur am eigenen Rad schraubst, Schraubverbindungen richtig eingesetzt und vor Korrosion geschützt wurden, dann brauchst du auch keinen Schlagschrauber. Auch für ab und an mal das Kettenblatt am E-Bike wechseln ist so ein Schlagschrauber absolut überflüssig, aber wenn du 8 Stunden am Tag schraubst, ist es schon eine echte Bereicherung. Und wenn man dann auch noch seine eigenen Räder zu hause macht, hat man nach dem man auf Arbeit schon die ganze Zeit geschraubt hat, selten Lust sich unnötig zu quälen.

Zu heftig finde ich es auch nicht, ich schraube ja nicht jeden Tag am selben Rad, die Belastungen durch einen Schlagschrauber sind ein Witz im Vergleich zu den Belastungen, die beim täglichen Gebrauch des Rades auftreten und im Notfall sind Schrauben auch austauschbar. Bei einer Kassette oder Bremsscheibe liegen in der Regel neue mit dabei. Wenn die Verschraubung gelöst ist, hämmert der Schlagschrauber nicht mehr und das nicht all zu zentrische arbeiten mit einen langen Hebel ist auch nicht sehr Zuträglich, da tut sich nicht viel. Könnte mir sogar vorstellen, dass der Schalgschrauber bei manchen Verbindungen Materialschonender ist.
 
Um einen Schlagschrauber schleiche ich auch schon länger rum.
Eigentlich ist es die Materialschonenste Möglichkeit fest sitzende Verschraubungen zu lösen.
Festgegammelt wäre das eine, Schraubensicherung kann sich auch schonmal als störrisch erweisen, besonders rote :D

Vor Jahren hatte ich mal ein Tretlager:
selbiges sollte gewechselt werden, altes Tretlager raus, kein Problem.
Neues rein (gefettete, Gewinde vorher sauber gemacht, eigentlich penibel gearbeitet)
reinschrauben ging auch easy.
Mit Drehmoment festgezogen.
Dann der Fail: Lager passt nicht zur Kurbel, argh.
Ok, Lager wieder raus.....denkste, selbst mit roher Gewalt bewegte sich nix

Am Ende mit Kumpel und Werkzeug im Schraubstock nach dem Motto entweder es löst sich jetzt oder es reißt das Gewinde raus dran gerissen....Rahmen hatte ich schon fast abgeschrieben....
Es löste sich dann tatsächlich noch....
Gewinde blieb heil und es war auch kein Fremdkörper oder ähnliches zu finden der das Problem verursacht haben könnte...
Lagerschale war natürlich mittlerweile völlig vermackt.
Gewinde aber ok, was das Problem war konnte sich keiner erklären :ka:

Hier wäre ein Schlagschrauber vermutlich auch Gold wert gewesen....


Was mich bisher abhält:
zu den vorhandenen Akku Systemen gibt's nix vernünftiges.

(12v Bosch blau, 18V Bosch grün ..letzteres wegen der Gartengeräte.... das Bosch zwei inkompatibele Akku Serien hat ist schon dämlich)

Da selten gebraucht, würde ich den Schlagschrauber auch mit Strippe nehmen, was gibt es da vernünftiges?
 
Zurück