Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Ja berichte mal Deine Eindrücke. Ich bin mit meinem etwas verunsichert seit ich Ihn gegen meinen Birzmann und den Canyon Torsionsschlüssel gegengetestet habe.:confused:
Ich bin heute einem Knacken am Lenker auf den Grund gegangen und habe in dem Rahmen gleich mein Cockpit-Setup etwas optimiert - dabei kam der neue Wera zum Einsatz.

Grundsätzlich finde ich den Formfaktor ganz ansprechend. Das kann - gerade im vorgesehenen Bereich von 2 bis 6 Nm - im Vergleich zur klassischen Ratsche der üblichen DreMos ganz angenehm sein. Funktioniert natürlich nur für gut zugängliche Schrauben, vor allem in der Kombi mit den mittellangen Bits aus dem Set.

Die Länge der Bits ist irgendwie nicht mein Fall. Entweder ich nehme die kurzen oder bei Bedarf direkt die ganz langen. Für diese mittlere Größe sehe ich bisher keinen Einsatzzweck.

Zurück zum DreMo: Bei 6 Nm (Maximaleinstellung) fühlt es sich schon recht fest an. Ich hatte erst bedenken, dass das schon zu fest ist, glaube ich aber auf den zweiten Blick doch nicht. Der Griff liegt mir nicht sonderlich gut in der Hand, da er recht dick und nicht rund ist. Jedenfalls kein Hand-Schmeichler. Vielleicht trägt das auch zum „zu fest“-Gefühl bei.
Die Safe-Torque Auslösung ist für mich etwas gewöhnungsbedürftig. Dachte bei der ersten Auslösung schon ich hätte ihn gleich geschrottet. 🙈

Ich werde ihn aber noch weiter testen.
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Das Nippelspannerthema hat mich interessiert und so habe ich mir am Wochenende kurzerhand einen Spokey Professional bestellt. Nach einem Test bleibt aber der Parktool in der Hauptkiste und der Spokey ist in den Minisystainer des mobilen Kits gewandert. Kann keinen Vorteil des Spokey erkennen. Im Gegenteil, der Parktool scheint mir die bessere Wahl zu sein, da ich hier weniger Verkratzungsgefahr sehe - und das sage ich, der eigentlich immer nach Alternativen zu Parktool sucht.
Spokey eine höhere Verkratzungsgefahr? Das ist doch eigentlich nur der Bereich zum Einführen der Speiche nicht mit Plastik ummantelt. Sogar zur Felge hin ist Plastik dazwischen. Dahingehend finde ich den Spokey konkurrenzlos.
Pk lie finde ich zu scharfkantig, der verkratzt gerne mal die Felge. Und er ist am Griff auch sehr eckig, deshalb habe ich die Griffe mit Schrumpfschlauch "gepolstert".
Spokey professionell ist mein Favorit
Stimmt, das ist das einzige Manko des PKLie. Die Ergonomie. zu viele scharfe Kanten und wenn er mal auf die Felge fällt ist gleich die Macke drin. Dennoch für mich die beste Passung zu Sapim Polyax Nippeln. Somit bleibt die Beschichtung des Nippels intakt. Anders hier mein Spokey Prof. Der lässt sich stellenweise so schwer aufstecken, sodass die Beschichtung beschädigt wird und auch das zentrieren länger dauert.

PKLie Produkte einfach per Mail an den Hersteller bestellen. Haben neben dem Nippelspanner auch noch andere geile hardware
 
Es kann auch mal klein sein :o 1/4" innen auf 3/8" außen
Wofür: SW26 Mutter, 5,5 N·m mit Drehmo anziehen...
Adapter 1438.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schraubt ihr an Stellen wie Schraube vorne am Sattelkloben?

Hab mir für sowas einen biegsamen Wera Schraubendreher besorgt.
Der taugt aber nichts. Zu kleiner Griff, übertragbares Moment eher gering.

Nehme nunmehr lieber sowas wie links abgebildet.

Kann wer einen brauchbaren biegsamen empfehlen?
 

Anhänge

  • IMG_20240611_184540.jpg
    IMG_20240611_184540.jpg
    254,7 KB · Aufrufe: 96
Angemessene Herangehensweise, rein ergonomisch ist ein L-Inbus an der Stelle für mich das Mittel der Wahl.
Er meint wahrscheinlich eine Sattelstütze mit so einer oberpeinlichen Klemmung über eine Schraube vorne und eine hinten, die jeweils eine Querstrebe spannen, welche ihrerseits auf zwei Längsstreben sitzen oder so ähnlich. Also jene Fehlkonstruktionen, bei denen man die Sattelneigung nur einstellen kann, wenn man zuerst vorne eine halbe Umdrehung, dann hinten eine halbe Umdrehung, dann wieder vorne eine halbe Umdrehung.... und so weiter, ad finitum. - Dreht man eine der Schrauben nämlich zu locker, fällt der gesamte Mist auseinander und ist ähnlich gut wieder zusammenzubringen wie die Teile einer Armbanduhr.

Ich habe mir mal so ein Ding schicken lassen, was ein großer Fehler war. - Nachdem ich das Puzzle mittels vierer Hände (habe meine beiden 'einfach' so eingesetzt, als seien es vier...:p) wieder zusammen hatte, habe ich den bescheuerten Bums wieder zurückgeschickt und mir was gescheites bestellt...
 
Mal weniger Bike spezifisch. Ich habe in der Werkzeugkiste auf der Werkbank (da ist eben alles drin was ich mehr oder weniger regelmäßig für die Fahrradwartung/Bastelei brauche (außer z.B Entlüftungskit - ist in extra Koffer - Einpresswerkzeug, etc) zwei Scheren. Zum Öffnen von Teiletütchen odr Abschneiden von Isolierband, etc). Mit denen bin ich aber nicht so recht zufrieden und will sie durch eine "gute" Schere für diese Einsatzzwecke ersetzen.
Bis jetzt schwebt mir diese Fiskars vor:
https://www.fiskars.com/de-de/kreativitat/produkte/scheren/titanium-non-stick-schere-18-cm-1004720

Irgendwelche Einwände, andere Empfehlungen?
 
Lieber Parktool oder Knipex Schere :daumen:
Danke.

Von Parktool kaufe ich eigentlich nichts Nicht-bikespezifisches (und bei bikespezifischen Sachen meist nur wenn andere in der Qualität merklich abfallen).

Welche Knipex meinst Du? Diese taugt für den Verwendungszweck nicht so richtig (bzw ist nicht wirklich dafür gedacht) ist aber auch geplant :daumen: (für Karton schneiden usw):
https://www.knipex.de/produkte/spezialzangen/kombischeren/kombischeren/9505140
 
Wie schraubt ihr an Stellen wie Schraube vorne am Sattelkloben?

Hab mir für sowas einen biegsamen Wera Schraubendreher besorgt.
Der taugt aber nichts. Zu kleiner Griff, übertragbares Moment eher gering.

Nehme nunmehr lieber sowas wie links abgebildet.

Kann wer einen brauchbaren biegsamen empfehlen?
https://www.contorion.de/p/pb-swiss...YucC9L24UQl0TMiI1eSeUg2WF4Z0yiChoCqwUQAvD_BwE
Diese sind das Mittel der Wahl! auch hilfreich bei Bremssätteln auf der Kettenstrebe...
 
Öffnen von Teiletütchen und Abschneiden von Isolierband??? Also man kann's mit Werkzeugporno auch übertreiben...
Wie kaputt sind diese 2 Scheren, dass du für diese sehr speziellen Anwendungen nicht zufrieden bist?
Richtig kaputt nicht und evtl. könnte ich sie einfach etwas nachschärfen, aber komm bitte in dieser Diskussion nicht mit dem Vernunftargument!:D

Edit:
Aber im Ernst, je nach Art des Tütchens fühlt sich das bescheiden an, bzw geht nicht in einem glatten Schnitt. Beim Isolierband muß ich konstatieren, daß es eigentlich keine Probleme gibt...
 
komm bitte in dieser Diskussion nicht mit dem Vernunftargument!:D
Ooook, also zurück zum Thema. Für gröberes, Kunststoff/Gummi/Karton/Kabelbinder/Filz etc. hab ich die hier:
https://www.claussco.com/products/hardware-industrial-cutting/snips/clauss-8-ti-snip.html
Gefällt mir, weil die Klingen vergleichsweise lang sind. Und zumindest für meine vielleicht sehr niedrigen Anforderungen an Tüten öffnen und Klebeband schneiden funktioniert die genau so. Hab gar keine normale Schere in der Werkstatt. Was sie nicht kann sind super glatte Schnittkanten. Durch die Microzahnung der Klinge sind die Kanten etwas rauh, man kann damit also zb keine Lackschutzfolie zuschneiden.
 
Zurück