Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

In meinen Augen böte einzig ein Wera safe-torque einen Mehrwert. Oder Dir gefällt halt generell die Haptik des Kraftformgriffes. Für die Anwendung als Hobbyschrauber (gehe mal davon aus, daß Du nichts professionelles planst mit täglicher Anwendung) reicht so einer wie der 3:19 vollkommen.
Ist aber meine persönliche Meinung...
Danke für deine Antwort. Ich habe aktuell noch so einen 0815 Drehmoment von Mighty oder so, den gab es auch unter etlichen anderen Namen. Da dieser nun einige Jahre auf den Buckel hat möchte ich ihn tauschen.
Anwendung im Hobby Bereich, geht mir um den Carbon- Rahmen sowie Lenker hauptsächlich.
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Könnt ihr mir ein Multitool für unterwegs empfehlen das nicht nervt? Hab aktuell den Daysaver mit Coworking5 und das ist schon nah dran am Optimum und vor allem schön klein, das Gefummel mit einzelnen Bits nervt aber. Hatte auch das Topeak Ratchet Rocket, find ich ansich saugeil vom Handling, aber Einzelbits halt. Ein vierer Inbus liegt z.B. in Willingen in den Steinkäfig-Sitzbänken unten am Lift. :rolleyes: "Taschenmesserprinzip-Multitools" nerven mich aber auch weil man an vieles halt nicht rankommt... wie handhabt ihr's? Formfaktor ist nicht so wichtig, hab eh Rucksack dabei.
 
Könnt ihr mir ein Multitool für unterwegs empfehlen das nicht nervt? Hab aktuell den Daysaver mit Coworking5 und das ist schon nah dran am Optimum und vor allem schön klein, das Gefummel mit einzelnen Bits nervt aber. Hatte auch das Topeak Ratchet Rocket, find ich ansich saugeil vom Handling, aber Einzelbits halt. Ein vierer Inbus liegt z.B. in Willingen in den Steinkäfig-Sitzbänken unten am Lift. :rolleyes: "Taschenmesserprinzip-Multitools" nerven mich aber auch weil man an vieles halt nicht rankommt... wie handhabt ihr's? Formfaktor ist nicht so wichtig, hab eh Rucksack dabei.
Ist zwar "Taschenmesserprinzip", aber ich bin mit dem Topeak Hummer seit Jahren sehr zufrieden - zumal preislich echt im Rahmen. Das einzige, was mich daran stört ist der 8 mm ISK Aufsatz, den ich auch schon 2x verloren habe.
Auch ein Vorteil: Es gibt viele Ersatzteile einzeln nachzukaufen (Reifenheber, Kettennieter, ISK Aufsatz, Torx Bit).
 
Gibt’s die Bits einzeln nachzukaufen? Speziell mit der Bohrung.

Dann lieber das „Original“ von OneUp. Im Urlaub musste der Kollege mit Speci Rad das Tool so oft hernehmen, weils so super praktisch in 2 Sekunden griffbereit ist.

Ansonsten großer Fan vom Taschenmesserstil. Manchmal nur blöd wenn man einen längeren Hebel braucht um z.B. den Rebound am Dämpfer zu verstellen wenn der tief im Rahmen sitzt.
 
Gefragt wurde was ohne Bits. Ist auch nicht 100% Taschenmesser, weil man sie geradeaus nach vorne drehen kann, also eher T-Griff/Schraubendreher. Für Kraftaufgaben und Dauereinsatz ist das nicht, deshalb ist Ersatz IMHO keine Frage.

Mit Bits ist Granite Stash Ratchet RT
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefragt wurde was ohne Bits. Ist auch nicht 100% Taschenmesser, weil man sie geradeaus nach vorne drehen kann, also eher T-Griff/Schraubendreher.
Mit Bits ist Granite Stash Ratchet RT
Habe das von dir verlinkte angeklickt und sehe dort ein Multitool im Klappmesserstil mit durchbohrten Bits.
Was ist wenn ich mir einen Bit abbreche? Gibt’s den einzeln neu oder muss ich das ganze Tool tauschen.
Die ISK Verbindung lässt es vermuten, muss aber nichts garantieren. Daher die Frage
 
Habe das von dir verlinkte angeklickt und sehe dort ein Multitool im Klappmesserstil mit durchbohrten Bits.
Was ist wenn ich mir einen Bit abbreche? Gibt’s den einzeln neu oder muss ich das ganze Tool tauschen.
Die ISK Verbindung lässt es vermuten, muss aber nichts garantieren. Daher die Frage
Wüsste nicht, dass es sie einzeln geben würde.
Bin aber weder der Hersteller noch der Einzelhandel.
Hast Du RT angeschaut?
Das wäre dann eher was für Dich.
Ohne RT war nicht an Dich sondern an shibboleth gerichtet.
Aber mehr erkläre ich nicht sonst werde ich noch gesperrt :o
 
Könnt ihr mir ein Multitool für unterwegs empfehlen das nicht nervt? Hab aktuell den Daysaver mit Coworking5 und das ist schon nah dran am Optimum und vor allem schön klein, das Gefummel mit einzelnen Bits nervt aber. Hatte auch das Topeak Ratchet Rocket, find ich ansich saugeil vom Handling, aber Einzelbits halt. Ein vierer Inbus liegt z.B. in Willingen in den Steinkäfig-Sitzbänken unten am Lift. :rolleyes: "Taschenmesserprinzip-Multitools" nerven mich aber auch weil man an vieles halt nicht rankommt... wie handhabt ihr's? Formfaktor ist nicht so wichtig, hab eh Rucksack dabei.

Formfaktor egal
Kommt an alles dran
keine Bits
kein "Taschenmesser"

Wiegt halt etwas mehr.

1727097267683.png


Dazu dann noch passende Torx in den Rucksack werfen (Rucksack im Bikepark???).

Aber mal etwas ernsthafter: Nachdem dir gerade vor allem Tools mit Bits und eben dem Taschenmesserprinzip genannt werden, das ist halt für unterwegs gängig.
Im Bikepark würde ich einfach das Werkzeugset im Auto haben.

Und wegen Minitools:
Das Milkit Hassleoff Tool (inkl. dem Daysaver) macht gerade bei mir eine echt gute Figur, hat auch einen Magnet für die Bits.
Ansonsten: Oneup wurde bereits genannt.
 
Dann lieber das „Original“ von OneUp. Im Urlaub musste der Kollege mit Speci Rad das Tool so oft hernehmen, weils so super praktisch in 2 Sekunden griffbereit ist.
Gerade das geht beim Oneup nicht so gut. Man muss ständig aufpassen, dass einem der Chainlink nicht rausfällt (wenn man die nicht einklebt) und wenn man das Tool öfters genutzt hat hält es im Gabelschaft nicht mehr so gut. (Mir ist es am Trail manchmal schon rausgehüpft)

Das ist beim Milkit/Daysaver meiner Meinung nach besser gelöst.
 
Kann ich bestätigen....fahre damit schon über 10 Jahre rum und hat schon einige Pannen behoben.

Oh Mann. Die hab ich sogar irgendwo. Völlig vergessen… 🤦‍♂️ super Idee, krame ich mal raus und nehme sie mit.

Auch danke für alle anderen Tips!

Im Park hab ich normalerweise meinen großen Koffer mit, an genau dem Tag nicht und dann hat mein Kumpel irgendwie seinen Schaltzug zerstört. Im Auto lag von der letzten Tour mein Rucksack mit damals eben Ratchet Rocket und Ersatzschaltzug. Rad an der Bank angelehnt, Trigger mit 4er Inbus abgeschraubt, Bit fällt raus und natürlich in die Bank, statt aufn Boden. :rolleyes:
 
Den Endkappen der Naben bspw. wie gerade gesagt oder an der Gabel beim Service.

Ich muss mir noch eine Schweinerei einfallen lassen und die Schonbacken dann nachbestellen. Mir fehlen sie hin und wieder. Nicht oft, aber genau dann fängt man an mit Zeug zu Frickeln.
Nach meinem Dafürhalten tragen diese Schonbacken seitlich der Klemmflaeche soweit auf, dass sie am Bike praktisch nicht nutzbar sind.
Bsp. Die erwähnten Fox-Verschraubungen oben an den Gabeln. Entweder passender Schlüssel der an allen 6/8 Flächen greift, oder Zangenschlüssel auf zweien. Da geht sich das mit den Schonbacken nicht mehr aus.
Ähnlich ist der Fall bei den Alu-Aussen Sechskant bei den Teleskopstützen.

Am Bike sind die Flächen oft derartig schmal, dass der erwähnte "Trick" mit temporärem Überkleben, oft die bessere Lösung ist und daher die Schonbacken leider nicht wirklich hilfreich sind.

PS bei Pedalen ohne ISK nehm ich keinen Pedal schlüssel mehr her. Da ist der Zangenschlüssel mit 0 Spiel allemal besser. Dort wuerden Schonbacken 0 Sinn machen und wuerden das Werkzeug auch zu breit machen. Geht aber auch nur dann, wenn die Pedale nicht angezogen wurden wie irre (was leider häufig der Fall ist; nmE wird Vieles zu heftig angezogen - auch in Fachwerkstaetten; ich hab auch nur waelzgelagerte Pedale in Verwendung)

Fazit:
Mir fehlen die Phantasien für die von dir erwähnten Schweinereien (ich weiss wo das landen wird, ihr Trolle 😉)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade das geht beim Oneup nicht so gut. Man muss ständig aufpassen, dass einem der Chainlink nicht rausfällt (wenn man die nicht einklebt) und wenn man das Tool öfters genutzt hat hält es im Gabelschaft nicht mehr so gut. (Mir ist es am Trail manchmal schon rausgehüpft)

Das ist beim Milkit/Daysaver meiner Meinung nach besser gelöst.
Hm, die Probleme mit Chainlink hatte ich zum Glück bisher nie.
Den Gummi oben kann man doch einfach ersetzen, mir ist das Ding selbst bei Rennen noch nie ausm Schaft geflogen. Gibt mMn nichts was schneller zur Hand und besser gelöst ist, zudem noch ein wertiges Minitool.

noch was in eigener Sache:
Überseh ich da was beim Preis?
PB Sechskant

Grüße
mech
 
Nach erfolgreichem Experiment mit den Laborflaschen folgt die nächste Ausbaustufe:
Bekommst du bei L-BOXX Rabatt?
Nett!!
Vielleicht hätte ich doch das Set mit den verschiedenfarbigen Deckeln nehmen sollen...
Die schicken Aufkleber oben drauf? Dann musst du dir kein Colorcoding merken.

Heute lernte ich, dass es spezielles Hydrauliköl für Sattelstützen gibt, natürlich noch teurer als das Zeug für Bremsen. Ich bleib beim HLP 10 für 8 Euro den Liter. Das kommt bei mir in alles rein was Hydrauliköl will. Da können die Radfirmen noch so viel einfärben wie sie wollen.
 
Ist er.
Ich trag das EDC Tool mit der 100cc Pumpe am Flaschenhalter spazieren.
Hatte ich am Schotterfahrrad sogar mal so, da kollidierte der Halter aber mit der Fidlockflasche bzw. das war nicht schön zu montieren und die Flasche kam nur schwer und mit Kontakt zur Pumpe raus. Hast du zufällig auch ne Fidlockflasche und wenn ja, wie hast du das gelöst?
 
Bekommst du bei L-BOXX Rabatt?
Leider nein - aber wenn da jemand was organisieren könnte, dann immer her damit! :lol:💸
Ich stehe gerne als Markenbotschafter bereit... 🤣

Aktuell überlege ich, ob ich mir nicht noch einen Ikea Pax mit sowas hier in die Garage stelle...

Die schicken Aufkleber oben drauf? Dann musst du dir kein Colorcoding merken.
Hab jetzt erst mal den Label-Printer bemüht - passt für den Moment.

Heute lernte ich, dass es spezielles Hydrauliköl für Sattelstützen gibt, natürlich noch teurer als das Zeug für Bremsen. Ich bleib beim HLP 10 für 8 Euro den Liter. Das kommt bei mir in alles rein was Hydrauliköl will. Da können die Radfirmen noch so viel einfärben wie sie wollen.
Ich habe zu wenig Ahnung davon als dass ich beurteilen könnte welches Öl für welchen Anwendungszweck taugt. Und da ich typischerweise keinen riesengroßen Mengen davon brauche komme ich auch mit den kleinen, aber teuren Gebinden der Bikehersteller klar. Das Fläschchen Sanguine von BikeYoke reicht für ~5 komplette Services - die macht man nicht so häufig.



Mal noch eine weiterführende Frage:

Wie haltet ihr es denn mit den Entlüftungs-Kits?
Wascht ihr die nach jeder Benutzung komplett aus und lasst sie trocknen, damit ihr sie wieder sauber lagern könnt?
Oder lasst ihr die Reste drin und lagert sie so? Wie lagert ihr es dann, damit es keine Sauerei gibt?

Ich hab da ja noch etwas Platz in meiner L-Boxx...
 
Aktuell überlege ich, ob ich mir nicht noch einen Ikea Pax mit sowas hier in die Garage stelle...
Gefällt mir.

Wie haltet ihr es denn mit den Entlüftungs-Kits?
Am Anfang habe ich die sauber gemacht. Aber mittlerweile reicht mir grob abwischen und in einen zip-beutel um die Sauerei vom Rest fern zu halten. Für Unterwegs habe ich so ein EZ Mtb Kit, der kommt mit Kistchen daher.
Aber ich bin auch der, der Öl in Einweg PET Flaschen transportiert, vielleicht kein Maßstab.
 
Was grenzt den Pushdildo von den Uniordildos ab?
Hab beide und kann berichten: die von Unior versenken die no-flange Dichtungen teilweise tiefer als die Oberkante von den Lowers.

Mit den Push-Dichtungswerkzeugen kannst mit dem Hammer bis auf Anschlag klopfen und die Dichtungen sitzen korrekt.

Wüsste nicht, warum man sich die von Unior kaufen sollte… :)
 
Zurück