Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Sumart UBB-20. Funktioniert sehr gut, wieso das keiner früher erfunden hat
n015.gif
Wo gekauft, bin noch zu geizig dafür.
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Wo gekauft, bin noch zu geizig dafür.
Dealer in Singapur. Waren aber auch umgerechnet 32 EUR.

Europa:
https://cyclehub.dk/shop/60-sumart/
sehr teuer
https://hottcycles.com/de-de/products/bleed-block-universal
fast ausverkauft
https://www.winsbike.fr/index.php?i...controller=product&id_lang=2#/18-couleur-rose
fast ganz ausverkauft

Und Sumart hat schon eine andere Version für 4 Kolben am Start:
https://sumart.bz/portfolio/ubb-40/

Ich nutze aber den UBB-20 auch bei 4 Kolben-Bremse; einfach nach dem ersten Kolbenpaar passenden Bleedblock in den Bremssattel stecken.
 
Ist noch der Faden für Werkzeuge, die auch mal teuer sind aber einem das Leben einfach einfach machen obwohl es auch DIY selber geht?
Wichtig ist auch, dass man das Werkzeug maximal einmal im Jahr braucht! Wobei der Preis umgekehrt proportional zur Frequenz der Verwendung ist.

Die SON Lösung finde ich übrigens eleganter als die von Centrimaster.
 
Wichtig ist auch, dass man das Werkzeug maximal einmal im Jahr braucht! Wobei der Preis umgekehrt proportional zur Frequenz der Verwendung ist.

Die SON Lösung finde ich übrigens eleganter als die von Centrimaster.
Hey, Mist, ist erst Januar und ich habs gerade schon 2 Mal benutzt und weiss noch von wenigstens 2 weiteren Felgen im Zulauf 🙈

Aber ja, ich finds geil. Kenn ja die Lösung mit 2 Speichen und Messschieber, aber so ist das sehr geil. Und mit der riesigen Skala auch für schlechte Augen im dunklen Keller geeignet.
 
Jemand nen Tipp für eine gute Gardena-kompatible und wirklich frostsichere (!) Wasserspritze mit Fokus auf Bike-Waschen und weniger auf Blumengießen? Hatte bisher diverse von Gardena, aber obwohl frostsicher drauf steht sind alle kaputt gegangen nach einmal -2° über Nacht, auch der "robuste Premium"-Glump mit Metallkram dran.
 
Ebenfalls wertfrei gefragt, ich bin ja nicht allwissend: Was gibt es da richtig zu machen? In der Wasserspritze die groß als frostsicher beworben wird ist Wasser, es friert, die Wasserspritze geht kaputt und wird undicht, Wasser kommt nach dem Auftauen irgendwo seitlich aus dem Gehäuse raus, wo genau ist unterschiedlich je nach Spritze. Das jetzt war die dritte. Ich hab ja keine Ahnung und bin kein Wasserspritzendesigner, aber wenn ich eine frostsichere Wasserspritze entwickeln wollte, würde ich irgendwo im Gehäuse eine flexible Gummimembran einplanen die dem Leitungsdruck von ortsüblicherweise 2-3 bar standhält, aber noch Reserven hat um mitzugehen wenn das Wasser sich durch Einfrieren ausdehnt.

Wenn ich dran denke kupple ich natürlich die Spritze ab, drehe die Leitung nach draußen im Hauswirtschaftsraum ab und lasse dann außen das Wasser ab, aber falls ich es mal vergesse oder den Wetterbericht nicht täglich checke friert mir der Mist sofort kaputt. Und nur die Spritzen, sonst nix, nicht mal unseren garantiert nicht frostsicheren Außenwasserhahn mit auf Mauerwerk verlegten Kupferrohren juckt das und die 20m getrommelten Schlauch auch nicht. Vermutlich reicht da die Membran im Hauswasserwerk aus um den steigenden Druck in der Leitung auszugleichen.
 
Wenn Du eine Hautcreme auf den Markt bringst und ein Dermatologe sich diese zum Test auf den Arm schmiert, kannst Du ganz offiziell damit werben: Dermatolgisch getestet. Wenn Du eine Wasserspritze ohne Wasser bei -10 Grad testest, kannst Du offiziell damit werben: frostsicher, weil das Material, also das Kunststoff, die kalten Temperaturen ausgehalten hat. Kurzum =alles nur Marketing und Interpretationssache. So ist das eben heutztage. Kann man doof finden, ändert aber nichts daran, wie Firmen Ihr Zeug bewerben.

Dann bleibt nur die Möglichkeit, die Wasserspritze vom Schlauch zu trennen und den Hebel zu drücken, damit das Restwasser aus der Wasserspritze rauslaufen kann. Kostet 15 Sekunden mehr Arbeit, ist doof, aber nur so gehts.
 
Da ich auch schon 1-2 dieser Spritzen durch Vergesslichkeit und Frost gehimmelt habe, fällt mir wieder eine Frage ein, die mich vor Jahren mal kurz beschäftigt hat: Gibt es eigentlich "smarte" Ventile für Wasserleitungen?

Dann kann irgendeine App bei entsprechendem Wetterbericht das Ventil zudrehen. Und wenn ich bei Minusgraden eingesaut zu Hause ankomme, kann man vorm Haus via App das Wasser wieder aufdrehen. Ich musste halt immer bis den Keller laufen, nur um das Bike reinigen zu können.

Ist aber hier eigentlich auch eeeetwas off topic.
 
Kann man doof finden, ändert aber nichts daran, wie Firmen Ihr Zeug bewerben.
Sorry, deine Formulierung ist wunderbare Mischung aus Stiefellecken und victim blaming. Sag doch einfach das die Firmen lügen. Denn, wenn ein Produkt so:

1737998919475.webp


beworben wird, hat das bei Frost nicht kaputt zu gehen, egal wie.

Gardena gibt auch an dass bei Defekt der Kram ersetzt wird.
 
Mal eine Frage in die Runde. Hatte mir vor einiger Zeit die Steuersatzpresse von Ztto geholt. Winterprojekt kann so langsam starten und ich wollte schon mal die Lagerschalen einpressen (Hope ZS44/28.6 - ZS56/40).

Ich bekomme die Dinger ums verrecken nicht rein, verkantet jedes mal. Gehe da aber auch eher vorsichtig ran, weil Carbonrahmen. Ich denke, dass die untere Seite auch erst rein muss, weil das Tool nur max. ~55mm Breite hat und dementsprechend nicht aufliegt ohne Schale. Hat hier jemand paar Tips?

Gefettet und Schalen über Nacht ins Gefrierfach hab ich schon ausprobiert. War sonst schon am überlegen mir ggf. M12x60mm Karosseriescheiben zu holen und dann versuchen oben erst einzupressen.
 
Sorry, deine Formulierung ist wunderbare Mischung aus Stiefellecken und victim blaming. Sag doch einfach das die Firmen lügen. Denn, wenn ein Produkt so:

Anhang anzeigen 2088601

beworben wird, hat das bei Frost nicht kaputt zu gehen, egal wie.

Gardena gibt auch an dass bei Defekt der Kram ersetzt wird.

Reg Dich wieder ab, nix anderes hab ich gesagt. Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen.

Wer auf dem Bild sagt, dass da noch Wasser unter vollem Druck in der Leitung steht ? Eventuell geht der Hersteller davon aus, dass man vorher entleert hat. Keine Ahnung. Ich reg mich jedenfalls bei sowas nicht so auf wie Du.
 
Mal eine Frage in die Runde. Hatte mir vor einiger Zeit die Steuersatzpresse von Ztto geholt. Winterprojekt kann so langsam starten und ich wollte schon mal die Lagerschalen einpressen (Hope ZS44/28.6 - ZS56/40).

Ich bekomme die Dinger ums verrecken nicht rein, verkantet jedes mal. Gehe da aber auch eher vorsichtig ran, weil Carbonrahmen. Ich denke, dass die untere Seite auch erst rein muss, weil das Tool nur max. ~55mm Breite hat und dementsprechend nicht aufliegt ohne Schale. Hat hier jemand paar Tips?

Gefettet und Schalen über Nacht ins Gefrierfach hab ich schon ausprobiert. War sonst schon am überlegen mir ggf. M12x60mm Karosseriescheiben zu holen und dann versuchen oben erst einzupressen.
Hope tendiert zum Übermaß, miss zum Spaß mal nach. Meine letzte Hope Montage in einen Alurahmen war, nach Rücksprache mit dem Hersteller des Rahmens, auch nur mit einem Stück Hartholz und kräftigen Hammerschlägen zu beenden. Fühlte sich nicht gut an. Mit der Steuersatzpresse war gar nichts zu erreichen.

Edit: beim nächsten Mal würde ich gleich messen und die Schalen ggf. einen Hauch abdrehen lassen
 
Thema Presse: hatte die "kleine" von Park für um die 100€ und hab sie wieder verkauft, nachdem ich eine von Ali/ebay für unter 20€ gekauft hab die perfekt funktioniert und sogar Führungen für die gängigen Durchmesser hat, im Gegensatz zur Park. Hope ist trotzdem ein Krampf damit. Ich krieg die Schalen immer rein, die Rahmen sind aber Alu und ich benutze nen Holzklöppel zum Ausrichten mit Gewalt wenn was verkantet. Geradekloppen, dann wieder Presse. Schön is jedenfalls anders. Manche sagen, Lagerschale in den Gefrierschrank und Rahmen vorwärmen und dicke Fettpackung soll gehen, vorwärmen würd ich bei Carbon jetzt aber sein lassen. Ich hab das auch nie probiert, hab die Schale immer so reingekriegt. Abdrehen geht garantiert, derjenige der das macht sollte nur wissen was er tut und die Schale auf der Drehmaschine korrekt ausrichten können.

Thema Wasserspritze: ich entschuldige mich aufrichtig dafür, von einem durchaus eher teuren Produkt die werblich zugsicherte Eigenschaft erwartet zu haben und gelobe Besserung. Kaufe jetzt bei Amazon die Wasserspitzen von GRTLBRNFT im Dreierpack und werfe sie weg wenn ich mal wieder doof war und nicht auf den Wetterbericht geguckt habe. Im Übrigen ist so ziemlich alles frostsicher wenn man es entleert, sogar Bier. Dann müsste mans auch nicht extra draufschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer auf dem Bild sagt, dass da noch Wasser unter vollem Druck in der Leitung steht ?
Der Wasserdruck ist für die Problematik doch völlig irrelevant. Die Drücke die den Kunststoff sprengen sind viel höher.

Eventuell geht der Hersteller davon aus, dass man vorher entleert hat.
Um es nach dem entleeren wieder an den Schlauch anzuschließen?
Wovon auch immer der Hersteller ausgeht mag, das Bild sagt was anderes. Das ist eine zugesagte Produkteigenschaft und wenn er die nicht einhält wird er zurecht dafür gerügt. Es sollte auch kein Hexenwerk sein das so zu konstruieren. Da muss Gardena halt nachbessern.

Reg Dich wieder ab, nix anderes hab ich gesagt.
Ich reg mich auf wann ich will!!11!
Und wenn nicht hier, wo dann sollte man sich über schlechtes Werkzeug aufregen?
 
Thema Presse: hatte die "kleine" von Park für um die 100€ und hab sie wieder verkauft, nachdem ich eine von Ali/ebay für unter 20€ gekauft hab die perfekt funktioniert und sogar Führungen für die gängigen Durchmesser hat, im Gegensatz zur Park. Hope ist trotzdem ein Krampf damit. Ich krieg die Schalen immer rein, die Rahmen sind aber Alu und ich benutze nen Holzklöppel zum Ausrichten mit Gewalt wenn was verkantet. Geradekloppen, dann wieder Presse. Schön is jedenfalls anders. Manche sagen, Lagerschale in den Gefrierschrank und Rahmen vorwärmen und dicke Fettpackung soll gehen, vorwärmen würd ich bei Carbon jetzt aber sein lassen. Ich hab das auch nie probiert, hab die Schale immer so reingekriegt. Abdrehen geht garantiert, derjenige der das macht sollte nur wissen was er tut und die Schale auf der Drehmaschine korrekt ausrichten können.
Danke für die Info, werde die Schale mal vermessen. Hätte hier ggf. noch einen Neco Steuersatz der mit dem Rahmen kam. Falls das Innenmaß der Schalen für die Hope Lager passt, wäre das evtl. eine Alternative. Auch wenn es mir irgendwie widerstrebt so eine Frankenstein-Lösung zu verbauen 😅.

Karosseriescheiben mit 60mm Durchmesser sind ebenfalls Mal bestellt.
 
Thema Presse: hatte die "kleine" von Park für um die 100€ und hab sie wieder verkauft, nachdem ich eine von Ali/ebay für unter 20€ gekauft hab die perfekt funktioniert und sogar Führungen für die gängigen Durchmesser hat, im Gegensatz zur Park. Hope ist trotzdem ein Krampf damit. Ich krieg die Schalen immer rein, die Rahmen sind aber Alu und ich benutze nen Holzklöppel zum Ausrichten mit Gewalt wenn was verkantet. Geradekloppen, dann wieder Presse. Schön is jedenfalls anders. Manche sagen, Lagerschale in den Gefrierschrank und Rahmen vorwärmen und dicke Fettpackung soll gehen, vorwärmen würd ich bei Carbon jetzt aber sein lassen. Ich hab das auch nie probiert, hab die Schale immer so reingekriegt. Abdrehen geht garantiert, derjenige der das macht sollte nur wissen was er tut und die Schale auf der Drehmaschine korrekt ausrichten können.

Thema Wasserspritze: ich entschuldige mich aufrichtig dafür, von einem durchaus eher teuren Produkt die werblich zugsicherte Eigenschaft erwartet zu haben und gelobe Besserung. Kaufe jetzt bei Amazon die Wasserspitzen von GRTLBRNFT im Dreierpack und werfe sie weg wenn ich mal wieder doof war und nicht auf den Wetterbericht geguckt habe. Im Übrigen ist so ziemlich alles frostsicher wenn man es entleert, sogar Bier. Dann müsste mans auch nicht extra draufschreiben.
Abschließend dazu: Probier doch mal ne Düse aus Messing (die Düsen nehm ich zumindest lieber als ne Brause). Könnte mir vorstellen, dass die mehr kann als das Plastikgelumpe von Gardena das auch ohne Frost nach 4 Jahren inkontinent wird..
 
Gardena ist aussichtslos, die geben innerhalb eines Jahres den Geist auf, selbst bei frostfreier Lagerung. Fiskars wird zwar nicht undicht aber durch Sand kaum mehr bedienbar.
Was bisher hält sind metallene Pistole (oder wie man die Dinger auch nennt) von Geka.
 
Gardena ist aussichtslos, die geben innerhalb eines Jahres den Geist auf
Was macht ihr denn alle mit euren Brausen?
Bei uns sind drei "Premium Multibrausen" von Gardena im Einsatz - die jüngste ist 4 Jahre alt, die älteste sogar 7.

Im Winter werden die bei uns im Garten nicht gebraucht und daher in der Garage eingelagert.
Für die Fahrräder nutze ich eine Schlauchbox, die in der Garage hängt mit angeschlossener Premium-Brause ganzjährig.
 
Zurück