Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Welche 1/2" Inbus-Nuss hat die besten/engsten Toleranzen eurer Erfahrung nach?

Referenz wäre Hazet 986-8, aber ich hätte letztlich gerne etwas, was noch "saugender" sitzt.

Anwendung: SRAM Kurbelschrauben (d.h. Alu) und Pedale (d.h. Titan oder Stahl)

Danke!
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Oh ja, da brauch ich auch ne neue, hab meine neulich leider in ner XT Pedalachse ruiniert...
20250405_123951.jpg
 
Kürzen werd ich sicher versuchen. Allerdings ist es zumindest bei den Hazet T-Inbus so, daß die weiter hinten nicht mehr so verschleißfest sind wie vorne an der Spitze. Ob das bei der Nuss auch so ist weiß ich nicht.
 
Was hast du denn mit der Achse angestellt? :oops: :oops:
Wollt nur mal schnell Pedale wechseln - aber dann...
naja, wohl ne Verkettung aus relativ flachem Inbus in der Welle, recht altem und schon unzählige Male rein und rausgeschraubtem Pedal, und wohl beim letzten mal zu sparsam gefettetem und daher etwas festgegammeltem Gewinde. Am End waren halt der Inbus im Pedal, und meine Nuss rund, und die Welle hat noch keinen Mucks gemacht. Deswegen dann Pedalkörper und Lager entfernt, Fläche hingeschliffen, im Schraubstock (deswegen braucht man nen Heuer!!! 😜 ) festgeknallt und an der Kurbel gedreht, um das Teil rauszubekommen.
Ende gut, Kurbel gerettet, neue Pedale montiert und mit nur 20min Verspätung zur Verabredung auf den Trails gewesen...:D
 
Ich hätte da mit nem 6er Inbus wenig Hoffnung.
Hm, ja. Mal sehen. Danke für das Feedback.
Hat bislang zum Glück keine Dringlichkeit. Die Pedale sollten ab, um vorübergehend an einem anderen, neuen Bike benutzt zu werden. Hab dann welche vom dritten Bike abgeschraubt und benutzt. Wird also erst spannend wenn/falls die irgendwann mal tatsächlich ab müssen.
 
Welche 1/2" Inbus-Nuss hat die besten/engsten Toleranzen eurer Erfahrung nach?

Referenz wäre Hazet 986-8, aber ich hätte letztlich gerne etwas, was noch "saugender" sitzt.
Erfahrungen=0

Kenntnisstand:
Die ISO 2936
Assembly tools for screws and nuts —Hexagon socket screw keys
sieht für 8 mm Toleranzen von 0,06 mm, min. 7,94 - max. 8.00 mm vor. Wenn wir davon ausgehen, dass hochwertige Werkzeuge dieser Norm entsprechen, reden wir hier also von 6/100 mm (irgendwie glaube ich nicht, dass man diese Toleranz bemerkt).

Ich würde den Hazet erstmal nachmessen und sehen, wie weit der von der Maximal-Größe abweicht.

Eventuell kann man den Kauf eines
Stahlwille 54 INHEX
oder
PB Swiss Precision Bit + 1/4 Hex auf 1/2 4-Kant Adapter in Betracht ziehen.

Ko-Ken Z-Serie und Nepros haben nur 3/8 und Nepros dürfte alles in allem nach Deutschland um die 50 EUR kosten.

 
Mir geht's weniger um die Toleranz - aber wenn ich ne neue Nuss kaufe will ich was möglichst verschleißfestes. Da bin ich bei Hazet leider nicht so ganz glücklich - zumindest mit T-Griff Inbusschlüsseln. Die sind o.k. aber das ewige Leben haben sie nicht.
1/4" ist definitiv keine Option, für das was man mit nem 8er Inbus arbeitet (M10, 8.8 sind bereits ca. 46Nm Anzugsmoment - Lösen andere Liga..)
3/8" hab ich nix, und werd ich auch nicht anfangen.
Die Wera Hex plus hätte ich am Schirm. Oder halt Stahlwille..
 
nö, brauch ich einfach nicht.
Bin aber auch generell nicht soo der Ratschen Typ, wenns ums Rad geht, da schraub ich eher nix mit Ratsche. Und wenn doch, dann sehr gerne mit einer kleinen Bitratsche, weil die für fast alles ausreicht.
Und für die paar wenigen Dinge am Rad für die es eher mehr Drehmoment braucht habe ich 1/2" Werkzeuge. Innenlager, Kassette, Pedale..
Dafür hab ich dann verschiedene Festantriebe, Drehmomentschlüssel, Stahlwille Feinzahnratsche. Und das ist für mich stimmig.
Wenn man nur am Rad schraubt mag 3/8 ne schöne Größe sein, meine 1/2" Sachen hab ich aber halt auch zum Arbeiten am Auto angeschafft, wo es eben auch mal derber zu geht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil schimpft sich Staystraight von Thingswecre8, hab ich auch. Es gibt mittlerweile auch Nachbauten beim Chinesen.

Ich find das Teil praktisch, aber die Variante für 300€ wär mir too much

Danke nochmals für den Tipp.
Heute ist das Paket angekommen...also Verpackung und das Teil selber machen bisher einen soliden Eindruck. Praxistest steht noch aus und dann hat meine Frau wieder eine Ausrede weniger (aber das spielt bei über 1000 kaum eine Rolle) :D

PXL_20250428_173318827.MP.jpgPXL_20250428_173417296.MP.jpg
 
Das Schadensbild hat ja nix mit dem Drehmoment der Pedale an der Kurbel zu tun.
Oder hab ich da jetzt n Denkfehler.
Nein, aber ich montiere seit 20 Jahren die Pedale spielfrei bis handfest (geschätzt 6-10Nm) und gefettet und hatte noch kein Problem ein Pedal zu demontieren. Vielleicht gibt es da ja einen Zusammenhang.

... Ich habe nämlich erst kürzlich festgestellt, dass manche Hersteller ein Drehmoment für die Pedale angeben. 40 oder 50 Nm hab ich da gelesen. Vielleicht gibt's dafür Gründe - ich kenne sie nicht.
 
Zurück