Torque Alpinist!

(letzter off-topic post von mir^^)
Nehmen wir an, Du hast nen Berg, der auf der einen Seite mit 20 % runter geht und die Auffahrt 10% hat... somit doppelt so lang wär, wärst Du immer noch unter ner durchschnittlichen Jahreslaufleistung von 1500 km.
Wenn man 3 Mal in der Woche 12,3287671 km absolviert ist man schon am Ziel.
 
100% Gefälle ist, wenn die Neigung zum horizontalen Boden einen Winkel von 45° hat. :D
Ooops... *grübel*

"Hauptartikel: Gradiente
Steigungsangabe in Prozent auf einem Verkehrsschild


Die Steigung einer Geraden spielt auch im Straßenverkehr eine Rolle. Das Verkehrszeichen für die Steigung bzw. das Gefälle einer Straße basiert auf dem gleichen Steigungsbegriff, allerdings wird sie in Prozent ausgedrückt. Eine Angabe von 12 % Steigung bedeutet zum Beispiel, dass pro 100 m in waagrechter Richtung die Höhe um 12 m zunimmt. Nach der oben gegebenen Definition hat man 12 m durch 100 m zu dividieren, was zum Ergebnis 0,12 führt (in Prozent-Schreibweise 12 %)." Wiki...
100.000 hm:12 hm=8333,33333 100m-Schritte und somit durch 10 geteilt 833,333333 km.
Oder nicht?
Wenn ich die 12 durch 20 ersetze komme ich wieder auf 500 km.
 
Zuletzt bearbeitet:
nur supermänner unterwegs, hier.
Nochmal, hast du mein Posting nicht gelesen? 100.000hm kann man z.B. in 15-20 Bikeparktagen er-fahren. Das werden also so manche Salzburger und Tiroler drauf haben...
(und natürlich auch Schweizer, und Deggendorfer usw... ;) )

Nicht wenige normale Fahrer werden 100.000hm auch ohne Lift schaffen -- das sind ca. 3000hm pro Woche.
Natürlich nicht wenig, aber bei weitem nicht unmöglich.

Dafür dass du im Flachland wohnst können ja die Bergbewohner nix... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
geht auch bergab - nimm nur die "sülzigen" Matschtage raus ;) Powder geht wunderbar bergab. Konnte ich letztes Jahr sehr gut und ausgiebig testen. ;)
So. Aber immerhin ist es n Alpinist- Thread. Von daher sind hm- Diskussionen doch sicherlich im Rahmen.
Nichts für ungut Flo^^
100.000 sollten machbar sein
 
Das hab ich mich auch schon gefragt und hab bei Canyon angerufen .
Die haben mir dann gesagt, dass die Fox OEM für Canyon ist und dass das eine auf 170 mm reduzierte Talas 180 ist ohne Kashima beschichtung. Auch haben sie gesagt, dass man sie von einem Händler (oder selber machen) auf 180 mm machen kann ! Man braucht nur den Spacer zu entfernen ;) Als ich nach dem Sinn gefragt habe hat er gesagt das wär für mehr Druck auf dem Vorderrad. Das das eine 180 ist sieht man daran, dass die Gabel nach der Steckachse noch ein Stük länger als bei der 160 ist.
Ich hoffe ich konnte dir helfen !!!
Ich hab mir das Teil übrigens bestellt :)

ja danke, so ähnlich hab ich mir das eh gedacht. ein freund hat sich gestern das alpinist bestellt, woche 52 solls kommen.
 
Hallo,

habe mir soeben das Alpinist 2011 in Größe M bestellt und möchte mir eine Rock Shox Reverb Vario Sattelstütze bestellen. Meine Schrittlänge ist 81 cm. Würdet ihr aus Eurer Erfahrung die 380 oder 420 mm Stütze bestellen ? Gibt es dazu irgendwelche Tabellen oder ungeschriebene Regel die einzuhalten sind ??

Danke

Max

P.s Danke vielmals für die Erläterung der Fox Gabel von 170 auf 180 mm hat meine Kaufentscheidung sehr erleichtert !!
 
Schrittlänge - Sitzrohr - Kurbel - Sattelhöhe ab Klemme - Mindesteinstecktiefe = L

81cm - X - 17cm - 3cm + Y = L

Da müsstest du halt die Mindesteinstecktiefe wissen.
Und bei ner Versenkbaren auch die Maximaleinstecktiefe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe mir soeben das Alpinist 2011 in Größe M bestellt und möchte mir eine Rock Shox Reverb Vario Sattelstütze bestellen. Meine Schrittlänge ist 81 cm. Würdet ihr aus Eurer Erfahrung die 380 oder 420 mm Stütze bestellen ? Gibt es dazu irgendwelche Tabellen oder ungeschriebene Regel die einzuhalten sind ??

Danke

Max

wenn ich davon ausgehe, dass der 2011er Rahmen mit dem 2010er baugleich ist, müsste dir die 380er Länge reichen.
Mir reicht eine 400mm Stütze (Rahmengröße M, Schrittlänge 87cm) gerade so aus. Mindesteinstecktiefe beim Rahmen sind ca. 13cm.
Da du mit 81cm 6cm weniger brauchst, müsste dir eine 340mm Stütze reichen.
 
Hi,

kurze Frage. Haben eure Torques auch diese Art Delle unten am Sitzrohr?
Ist mir heute aufgefallen

http://fotos.mtb-news.de/p/767696]
DSC00160.JPG




Cu
 
Ich fahre zwar kein Torque, aber diese "Delle" ist völlig normal.
Wird bei der Produktion so ausgelegt, damit der Umwerfer genügend seitliche Bewegungsfreiheit hat.

Grüße
 
Schrittlänge - Sitzrohr - Kurbel - Sattelhöhe ab Klemme - Mindesteinstecktiefe = L

81cm - X - 17cm - 3cm + Y = L

Da müsstest du halt die Mindesteinstecktiefe wissen.
Und bei ner Versenkbaren auch die Maximaleinstecktiefe!

wenn ich davon ausgehe, dass der 2011er Rahmen mit dem 2010er baugleich ist, müsste dir die 380er Länge reichen.
Mir reicht eine 400mm Stütze (Rahmengröße M, Schrittlänge 87cm) gerade so aus. Mindesteinstecktiefe beim Rahmen sind ca. 13cm.
Da du mit 81cm 6cm weniger brauchst, müsste dir eine 340mm Stütze reichen.

Danke Vielmals, :daumen:werde mich für eine 380mm Stütze entscheiden....und bis Woche 52 noch gedulden müssen....
 
Das hab ich mich auch schon gefragt und hab bei Canyon angerufen .
Die haben mir dann gesagt, dass die Fox OEM für Canyon ist und dass das eine auf 170 mm reduzierte Talas 180 ist ohne Kashima beschichtung. Auch haben sie gesagt, dass man sie von einem Händler (oder selber machen) auf 180 mm machen kann ! Man braucht nur den Spacer zu entfernen ;) Als ich nach dem Sinn gefragt habe hat er gesagt das wär für mehr Druck auf dem Vorderrad

Ist das wirklich so einfach? Dazu noch auf "Anweisung" von Canyon (und somit ohne Garantieverlust der teuren Fox:confused:).

Falls dann auch noch das 24er KB der RF-Kurbel mit einem 22er od. gar einem 20er ersetzbar wäre, dann wäre das Alpinist schon seeehr interessant :D

Wobei ich mir (noch) nicht vorstellen kann, wie der Gewichtsunterschied von 1kg zum Torque Vertride entsteht. Bzw warum das Torque Trailflow "nur" 1.1kg mehr wiegt, wenn schon unterschied der LRS mehr ausmacht (Drift 2.1 = 2.530g vs Crossmax SX 1.755g):confused:. Dazu noch Hammerschmidt AM vs RaceFace Atlas AM (1623g) vs Race Face Atlas AM (955g ohne Bash/Kefü, die aber sicher nicht knapp 700g wiegen wird).

Wenn auch die Float des Trailflow ca 100g weniger wiegt als die Talas, so hat es doch eine schwerere Deore-Kassette, Lenker, Sattel und Vorbau.

Darüberhinaus dürfte das Trailflow 2-ply Ardents haben, die pro Reifen 1.170g wiegen. Das sind dann nochmals 940g/Reifenpaar mehr als die FA-Kombi!!!

Also objektiv müsste der Gewichtsunterschied zwischen Alpinist und Trailflow 2,2kg betragen, wenn wir den Unterschied zw. HS und RF-Kurbel auf knapp unter 0,5kg schätzen!!!

Über den Sinn der Ausstattungen beim Trailflow & Alpinist will ich nicht diskutieren - jedoch sehr wohl über die Verlässlichkeit von Gewichtsangaben.

Also entweder stimmt das Gewicht des Trailflows nicht - oder jenes des Alpinist.

Im Umkehrschluss kann man dann alle angegebenen Gewichte anzweifeln. Da dies auch mit ein Kaufkriterium so mancher Tourenfahrer ist, halte ich es nicht für ganz unwesentlich...

Ein bißchen abrunden ist ja noch okay (bzw üblich in dieser Branche), wenn jedoch das Trailflow statt 15,40kg --> 16,60 (oder gar 17) kg wiegt, dann ist das schon grobe Täuschung;). Denn dann käme natürlich auch schon das fast gleich schwere aber günstigere Rockzone ins Spiel, das man sich dann für wenig Geld tourentauglich machen könnte (trotz Stahlfeder):rolleyes:.

LG :winken:

PS:

100.000 hm/J, was soll das?! das glaubt wohl keiner u am meisten monkey 10 nicht.

Ich verstehe wirklich nicht, warum du so aufgebracht bist. Ist jedenfalls nicht das Thema dieses Threads. Wennst aber fragen bzgl meiner Touren & Daten hast, dann gern per PM. Wollte dich damit keinesfalls provozieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, der meinung bin ich auch. das gewicht hat bei allen rädern die ich habe noch nie gestimmt. ich habe meistens L o XL u die gewicht werden für S o M angegeben aber meine räder sind auch meistens mehr als 1KG schwerer. mein vertride wiegt niemals 13,4 kg. hab noch nicht gewogen aber ich meine wenn es 15kg wiegt, bin ich zufreiden.
 
HS wiegt:


  • Weight: 1623g (Complete assembly w/ BB)
Umwerfer (120gr?) und Halteplatte für Umwerfer (50gr?) und KeFü mit Halteplatte (200gr?) gegenrechnen.
Was wog die RaceFace Kurbel? 950gr? Dann hast du 300gramm Unterschied.

Die Ardents dürften als FR etwa gleich sein, vielleicht 100gr schwerer insgesamt.
 
HS wiegt:

  • Weight: 1623g (Complete assembly w/ BB)
Umwerfer (120gr?) und Halteplatte für Umwerfer (50gr?) und KeFü mit Halteplatte (200gr?) gegenrechnen.
Was wog die RaceFace Kurbel? 950gr? Dann hast du 300gramm Unterschied.

Die Ardents dürften als FR etwa gleich sein, vielleicht 100gr schwerer insgesamt.

gut.. wenn wir mit +300g für die HS rechnen, sowie +90g für die leichtesten 2,4" Ardent 1-ply Faltreifen (795g/Stk), dann wären es durch

- LRS (+775g)
- Deore-Kassette (+50g)
- Vorbau (+77g)
- Lenker (+45g)
- Sattelstütze (+15g)
- Sattel (+125g)
- Fox Float (-100g)

also insgesamt ca. +1,377kg statt der angegebenen (optimistischen) +1,1kg von Canyon;)

Gut, dass diese Messungenauigkeit auch bei renommierten Herstellern wie Canyon vorkommen kann, liegt durchaus in meiner Vorstellungskraft...:D
 
Weil in irgendeinen Thread irgendwer geschrieben hat, dass Canyon angeblich bei einen Anruf gesagt hat, dass der Umbau der Talas im Alpinist von 170 auf 180 sehr einfach sei - dies selbst od. vom Händler zu bewerkstelligen wäre.

Nach meinem Anruf hat es geheißen, dass man dies besser nicht selbst machen sollte, weil es eben nicht einfach ist und man die Garantie verliert.
Man sollte die Gabel einschicken und vom Hersteller umbauen. Das würde aber Versand- und Umbaukosten verursachen, sicher nicht billig werden.

Aber statt dem 24er ein 22er an der Kurbel zu montieren, sei durchwegs vorstellbar. Ein 20er könnte eng werden und wurde noch nicht getestet.
 
Ich hab da ganz was vergessen:

N Anekdötchen von meinem Besuch bei nem qualifizierten Zweiradfachhändler und Shop meines Vertrauens im Nahbereich.
Als ich mit meinem Bike letzten Sa zum Laden gefahren bin und meine KeFü hab montieren lassen, musste ja meine Kurbel demontiert werden.
Und siehe da: Bei mir wurde am Fett auf der Kurbel im Innern gespart!
War pupstrocken. "Da is Knacken vorprogrammiert" meinte der liebe Herr Mechaniker und pinselte da was drauf.
Wer das Werkzeug dafür hat, es sich auch zutraut sollte da mal einen Blick drauf werfen.
Entweder das hat das Knacken beseitigt, oder der Aus- und Einbau der hinteren Achse, die ich danach etwas schwächer angezogen habe.
Trotzdem finde ich es schade, dass an offensichtlich unoffensichtlichen Stellen von Komplettangeboten immer wieder versucht wird, Centbeträge einzusparen, die das Vertrauen in eine etablierte Marke nachhaltig beeinflussen.
Und das war n Spec...ized Händler und Anhänger, bei dem ich fast für 600 Ocken mehr n Enduro gekauft hätte. Wie peinlich das war.
Nur mal so fyi

Edit: Ausserdem war die Kurbel gefährlich schwach befestigt & hätte sich leicht lösen können.
Sorry- ich weiss nicht genau, WAS da nicht wirklich angezogen war. Bin nicht so sehr vom Fach was Kurbeln angeht.
Der Zwilling von Edith: Ich habe nie einen Dampfstrahler oder n Hochdruckreiniger an mein Bike gelassen! Nur n sanfter Strahl, der deutlich unter dem Druck einer Wasserleitung der Stadt liegt.
Haben nen Brunnen, und die Pumpe erzeugt deutlich weniger Druck als herkömmliche Wasserleitungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sers,
habt ihr am alpinist die kurbeln umgebaut,oder hat jemand die erfahrung mit dem 3-fach kettenblatt,umwerfer und nem BASHGUARD fürs grosse blatt?möcht die kurbel so wie se is behalten,ne heim 3 kefü dranmachen,bin mir aber net sicher ob n bashguard,un es gibt ja einige rockringe fürn 44er blatt,dann auch mit dem umwerfer harmoniert.so aufn ersten blick is doch nich genug platz?
hat das jemand mal gemacht?

schonma Danke
 
Ich bin demnächst auch stolzer Besitzer eines Canyon Alpinist!
Momentan überlege Ich mir allerdings noch welche Pedale ich mir kaufen soll.
Ich schwanke zwischen den Crank Brothers Acid 2 und den Shimano PD-M985...
Welche Pedale fahrt ihr auf eurem Alpinist und wie zufrieden seid ihr damit?
 
Zurück