Transition Bikes *rider owned for life*

stand auf dem schlauch, sorry ;)

aufbau wird so (orange fehlt noch):

'12 transition covert – weiß
'11 acros steuersatz
'12 rs lyrik dual position
'12 rs monarch plus

'11 rs reverb
'11 hope hoops mit ztr flow
'12 avid elixir 9
'11 sram x9 schaltung
'11 e13 lg1+
'11 shimano slx 11-36

'11 shimano xt kette
'12 race face turbine vorbau
'12 race face turbine kurbel mit 32er blatt
'11 race face atlas fr stealth 785
'11 oury lock-on
'12 selle italia slr titanium
'11 hope seatclamp

reifen nach bedarf
 
Wenn ich das richtig sehe kommen die Rahmen erst noch?
Dann muss ich ja nur noch einen günstigen Zugang für das covert finden, leider haben meine Kontakte kein Transition im Programm!!
 
aktuelle Coverts gibts ja noch bei einigen Shops, sogar recht günstig... und das schwarze ist ja eigentlich wie das heurige nur andere decals... und halt Option ab 2012 für 142x12 hinten... wers brauchst, denn ich finds schon steif genug mit SSP bzw 10mm Steckachse gefahren
 
ich fahre momentan 32 / 11-34 und komme damit im mittelgebirge sehr gut klar. auch finale ligure war kein problem. in den alpen muss man wahrscheinlich kämpfen, aber falls es gar nicht geht liegt alles für 2x10 bereit ...
 
bin ja hier auch viel im Mittelgebirge unterwegs (schwäbische Alb) und da wird's schon auch mal steil. Probieren könnte ich es ja auch mal, sehe aber nicht so recht den Vorteil gegenüber 2-fach mit bash und Kefü. Wenn würde ich dann wohl auch eher ein 28er Blatt nehmen.
Letztens bin ich mal ein Norco Sight gefahren, das hatte vorne als kleines Blatt ein 26er, das ging dann mit der 10-fach hinten und nem 36er Ritzel eigentlich ganz gut.
 
32 ist vorne schon grenzwertig, kleiner würde ich nicht gehen.

vorteil ist: gewicht, 100% funktion, kein geklapper, weniger hebel am lenker, weniger teile die nerven ...
 
wo wir grade so über's Covert plaudern- Hier noch mal ein nettes Video mit Andrea Bruno:
[ame="http://vimeo.com/29379864"]Andrea Bruno Italian Enduro Champion 2011 on Vimeo[/ame]
 
28er Blätter gibts leider nicht mit dem normalen 104er Lochkreis. 32 ist das kleinste was ohne Probleme geht und dann gibts noch teure Bastellösungen die auf 31 (oder sogar 30) runter gehen...

Der Schritt von 32 / 11-34 nach 32 / 11-36 macht sich übrigens nochmal echt bezahlt für alle die (wie ich) bei 1-fach bleiben wollen!
 
32er Blatt funktioniert in der Tat ganz gut. Musste mich zwar etwas dran gewöhnen, man kommt aber im Mittelgebirge damit fast überall hoch, wenn man denn will ;)
 
ich fahr zur zeit 32 auf 11-34 und komm damit in den alpen auch ganz gut zurecht, ich fahre aber auch gerne in einer gewissen geschwindigkeit den berg hoch und mag die kleinen kettenblätter nicht :D
 
ich fahr zur zeit 32 auf 11-34 und komm damit in den alpen auch ganz gut zurecht, ich fahre aber auch gerne in einer gewissen geschwindigkeit den berg hoch und mag die kleinen kettenblätter nicht :D

32 auf 11-34 in den ALPEN? :eek:
diese alpen will ich auch sehn? oder dich will ich sehen. Also bei mir zuhause (innsbruck) könnte ich mir diese Übersetzung bei weitem nicht vorstellen.
 
naja an ganz fiesen rampen steig ich halt ab und schiebe ;) die zeit die ich da länger brauche hole ich durch die abfahrt und das fehlende dauernde umwerfer eingestelle wieder rein
 
VIVID im TR450??

Ich weiß, laut meiner Recherche hat diese Frage ride-fx schon mal aufgeworfen, leider habe ich jedoch keine Antwort darauf gefunden.

Fährt einer den VIVID im TR450 (müsste Tune B sein) und kann was dazu sagen.
Greetz
 
ja solche trails wünsch ich mir auch in meiner umgebung, leider wird immer mehr plattgewalzt an wanderwegen von den bauern und forsten :(

also 32 trete ich hier definitiv nicht!! mehr bergauf. Alleine das 26er Blatt am Bandit kostete mich Nerven, da kommst du im Alpinen Gelänge nicht weit, wenns mehr als 300HM rauf geht :(
 
IMG_5360.JPG

IMG_5367.JPG

IMG_5335.JPG

IMG_5347.JPG

So,Das ist mein Ross ;)
Nach einem Jahr werde ich dann auch mal meine Erfahrungen berichten:
Ich hab das Gefühl ich hab mein "Bike-für-alles" gefunden...sei es der 26 Trix in Leogang,oder die DH in Schladming...alles geht...vielleicht noch eben die Feder vom Dämpfer wechseln und nen bissl Luft dazu/wegnehmen .....Hochfahren geht für kurze Zeit bestimmt...wies auf längeren Strecken aussieht kann ich nicht beurteilen ;)Gerade in Winterberg,wo ich jedes Wochenende bin ist es super aufgehoben...es geht einfach alles!
Was mich jedoch etwas stört ist das hohe Grundgewicht von bei mir knappen 3.7 Kilo...aber dafür hält das Ding alllleeees aus!
Ich find es einfach super!
 
Hi,

ich (184cm, 110kg) bin auf der Suche nach einem Freerider den ich zum Enduro downgraden kann.

- 170-180mm Federweg V/H
- Gewicht ist mir nicht so wichtig, Stabilität geht vor
- Moderne Geometrie mit der man auch bergauf fahren kann: tiefes Tretlager, flacher Lenkwinkel, steiler Sitzwinkel
- Aufbau mit 1x10, zur Not 2x10
- Leitungsverlegung für Remotestütze sollte vorhanden sein

Eigentlich suche ich einen Viergelenker, jetzt bin ich aber neben dem Intense Uzzi auch das Transition Blindside aufmerksam geworden.

Könnt ihr mir was zur Wippneigung, Pedalrückschlag, Bremseinflüsse und Hinterbausteifigkeit sagen? Gibt es irgendwelche Besonderheiten die ich bedenken sollte (z.b. dass man das Uzzi mit VPP2 mit sehr viel SAG fahren muss oder sowas?!)

Aufgebaut werden soll das Rad mit Totem Coil und Luftdämpfer (Vivid Air oder Roco Air).

Grüße
Otto
 
also gleich vorweg, das Uzzi und Blindside im vergleich bergauf sind Welten dazwischen.

Blindside kannst auch mit Boxxer problemlos rauf zb, beim Uzzi wenn du wirklich uphill möchtest als Tourer, dann ohne absenkbare Gabel sehr mühsam, alleine der Sitzwinkel machts aus und somit die Sitzposition.

Ich würde an deiner Stelle auch zb ein Pivot Firebird (170mm) in Betracht ziehen, DW-Link Hinterbau, genial, super Trailbike, hab selber ein L (das ich übrigens in nächster Zeit mal weghaben möchte aus meiner Sammlung, da es mir in L zu gross ist und ich zu vieles herumstehen habe schon).

EBenfalls wäre ein Rock Mountain Slayer (mein Lieblingsbike momentan) 165mm hinten und 4 gelenker, evtl eine Option.

Ein Kumpel von mir ist mit einem Blindside die transalp gefahren!! um den preis wo du ein Blindside aufbaust bekommst du noch lange kein Uzzi, da liegen im Rahmenpreis etwa 700-800 EUR dazwischen... aber wenn Geld keine vorgeordnete Rolle spielt dann ist ein uzzi halt schon auch sehr geil.

Die Info mit viel Sag fahren beim Uzzi ist Blödsinn, denn das hat von vornherein schon ein ehr weiches etup, der Hinterbau kommt an die Steifigkeit eines Firebirs, Slayer oder vor allem Blindsdie nicht ran, allerdings federt es halt sensationell genial und ist ein handbuildt in Usa als einziges dieser...
 
ein "aufgebohrtes" Covert wäre ja vielleicht auch was. Welches Potential das Bike hat, haben wir ja bereits mehrfach gesehen :)
 
Zurück