Transition Bikes *rider owned for life*

Wer fährt denn hier alles ein 2013er Alucovert?

HAb meines seit kurzem :) Jedoch habe ich das Gefühl, dass das Bike fast zu sehr am Boden klebt mit der Federung. Bin da ein Neuling, deshalb die Frage: Kann man die absprung-Eigenschaften (gibts dafür n besseres wort? :D ) mit dem REbound beeinflussen?

Gruss und ride on

flashr
 
ICH SCHREIE ....HIER HIER ...ICH ICH :D

Den Rocco bin ich im Pudel damals schon gefahren und war die ganze Zeit schon am überlegen, ob sich das Ding im TR450 auch gut schlagen würde?! ;)

Also ich bitte um deine Ausführungen zum Feedback :)

Haha ok ich geb mein bestes. Davor war ja standartgerecht der RC4 drin und mit dem war ich ganz zufrieden, jedoch kam irgendwann die Zeit wo mal was neues hermusste und mit Dämpfer, Pedalen und ein paar Kleinigkeiten war gleich mal nen Kilo weniger drin für Verhältnismäßig geringes Geld. Die Konkurrenz war mir zu teuer und das MZ Zeugs taugte mir eigentlich schon immer gut.

Ich hatte in Leogang 3 Tage Zeit um das Fahrwerk anzupassen und es funktioniert blendend. Das abstimmen und das finden der richtigen Drücke hat wirklich seine Zeit gebraucht und da ich ewig keinen Luftdämpfer mehr gefahren bin, fehlte auch anfangs noch das Feeling dafür.

Nach finden des richtigen Drucks und der Zugstufe kam ich eigentlich schon ganz gut klar und wenn man mal merkt wie die Low Speed so anschlägt dann ist der Rest eben ein längeres rum probieren. Ich mag progressive Hinterbauten und das fehlte mir am RC4 stellenweise, beim Roco hatte ich erst bedenken ob es vielleicht zu progressiv wird, aber das hat sich nicht bewahrheitet.

Der Hinterbau ist sensibel, hat eine angenehme Progressionkurve und ich hatte auch keinen einzigen Durchschlag bis jetzt. Des weiteren hängt er auch nicht zu tief im Federweg was mich auch sehr überraschte. Natürlich ist das alles persönliche Ansichtssache. Ich könnte sogar noch weniger Druck fahren, dann würde sich das vielleicht alles noch ändern.

Aus meiner Sicht passt die Charakteristik gut zum Hinterbau des TR450. Der Dämpfer mag zwar nicht mehr der aktuellste sein, aber das was er zu bieten hat, funktioniert. Man muss sich halt an den wahnsinnig großen Bereich an Klicks gewöhnen ;)

Somit, Test erfolgreich und der Dämpfer bleibt drin. Ich war ehrlich gesagt auch erstaunt ;)
 
Hatte jemand schon mal einen Manitou Revox am TR450?

Ich bin den Revox im Devinci Wilson letztens erst gefahren. Mir fällt nichts ein was dagegen spricht, macht nen guten Eindruck, zudem bekommt man den auch grad zu guten Konditionen. Schau das du ne Manitou Feder verbaust, bei mir war ne Nuke Proof Stahlfeder drin und die scheuerte leicht am Dämpfer und machte komische Geräusche.

Klar, TR450 und Wilson kannst nicht vergleichen, aber allgemein habe ich nichts negatives gemerkt. Besser als der RC4 im Wilson
 
Wer fährt denn hier alles ein 2013er Alucovert?

HAb meines seit kurzem :) Jedoch habe ich das Gefühl, dass das Bike fast zu sehr am Boden klebt mit der Federung. Bin da ein Neuling, deshalb die Frage: Kann man die absprung-Eigenschaften (gibts dafür n besseres wort? :D ) mit dem REbound beeinflussen?

Gruss und ride on

flashr

Ja, genau. Rebound aka Zugstufe definiert die Ausfeder-Geschwindigkeit. Bei Tests darauf achten, dass die Druckstufe/Dämpfung nicht im Weg ist.

Hi,

Kerberos hat recht was den Rebound angeht und was dieser beeinflusst, jedoch bin ich der Meinung das das nicht dein Problem ist.

Mit Hilfe des Rebounds wirst du lediglich bestimmen können, wie stark dein Heck beim verlassen eines Absprungs deinen Hintern in die Höhe kickt "bildlich gesprochen".
Je mehr Rebound du einstellst, desto höher ist das Risiko über den Lenker geworfen zu werden, da der Dämpfer eben schnell ausfedert und deinem Hinterrad einen "kick" nach oben gibt.

Ich denke, dass dein grundsätzliches Problem ein zu weiches Fahrwerk ist.
Je weicher, fluffiger dein Setup ist, desto mehr klebt dein Rad am Boden, wie du ja selbst sagst.
Die Energie die du aufbringen musst um in die Luft zu kommen, muss wesentlich größer sein bei einem weichem Fahrwerk, man muss also viel aktiver fahren da das Fahrwerk diese "Absprungenergie" schluckt.

Falls du ein Luftfahrwerk hast, würde ich einfach mal ein paar PSI mehr drauf geben.
Bei einem Coil Fahrwerk, müsstest du in härtere Federn investieren.
Vorher könntest/solltest du aber mal versuchen ein paar clicks mehr compression (also Druckstufe) zu fahren.
Mit der compression wird nämlich die Einfeder-Geschwindigkeit beeinflusst.
Wenn du hier mehr einstellst, wird das Fahrwerk straffer.

Cheers
 
Mit Hilfe des Rebounds wirst du lediglich bestimmen können, wie stark dein Heck beim verlassen eines Absprungs deinen Hintern in die Höhe kickt "bildlich gesprochen"...
Ich denke, dass dein grundsätzliches Problem ein zu weiches Fahrwerk ist.
Je weicher, fluffiger dein Setup ist, desto mehr klebt dein Rad am Boden, wie du ja selbst sagst...
Falls du ein Luftfahrwerk hast, würde ich einfach mal ein paar PSI mehr drauf geben.

Aber:
Je mehr Druck, desto weniger Sag. Und es muss ja möglich sein, dass auch mit mehr Sag ein knackigeres Fahrgefühl erreicht wird. Nämlich mit mehr Rebound.

Vielleicht gilt beides? Ich bin ja auch nicht der Fahrwerk-Guru und lasse mich gern belehren.

Mit der Compression gebe ich Dir Recht. Aber Achtung: "Mehr" einstellen, also auf Plus drehen, gibt mehr Dämpfung. Damit wird das Fahrwerk weicher, nicht straffer. Wahrscheinlich meinen wir das Gleiche.
 
Mehr Dämpfung = langsamere Einfedervorgänge = du bekommst mehr ab = straffer

weicher wirds bei weniger Dämpfung
 
Ok, danke für die fixen und ausführlichen antworten :)
Werde dann, wenn es das Wetter mal zulässt ein wenig rumexperimentieren...

Ride on und ein Hoch auf den "Sommer"
Flashr
 
Hallo liebe ''Transen''
ich will mir für diese Saison auch ein Transition zulegen, es soll das TR 450 werden.
Ich muss mir ''leider'' alles neu/gebraucht kaufen. Meine Frage ist jetzt, welches Fahrwerk?
Bei der Gabel hab ich an Fox 40, BOS Idylle oder ne 888 gedacht.
Beim Dämpfer an einen RC4
Was denkt ihr passt/ist besser?
 
Hallo,

es ist vollbracht.
Heue die Neue Wippe fertiggestellt und montiert.
Mit dieser Wippe kann man einen 200*57mm dämpfer im Covert fahren, gibt dann ca. 170 mm federweg und passt dann hervorragend zur 180er fox.

Die wippe gleicht die größere einbau Länge des Dämpfers aus, sodass das tretlager wieder auf die Originalhöhe kommt.

Ein 2,4er Big Betty geht jetzt gerade noch ohne streifen hinten rein.

Jemand interesse an so einer Wippe?

Lg uli

Ps. Sorry für die scheiss bilder, aber es ist dunkel und regnet.
 

Anhänge

  • IMG_20130530_163044[1].jpg
    IMG_20130530_163044[1].jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_20130530_220304[1].jpg
    IMG_20130530_220304[1].jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_20130530_220032[1].jpg
    IMG_20130530_220032[1].jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 118
Ich Liebe dieses Bike!
Habe mal umgebaut auf 2x10, KS Lev und das 2-step raus und 170 u-turn rein.
Jetzt wäre eventuell noch die Wippe von eps4mtb Interessant.
Nur mit welchem Dämpfer?

medium_Foto.JPG
 
Hallo,

es ist vollbracht.
Heue die Neue Wippe fertiggestellt und montiert.
Mit dieser Wippe kann man einen 200*57mm dämpfer im Covert fahren, gibt dann ca. 170 mm federweg und passt dann hervorragend zur 180er fox.

Die wippe gleicht die größere einbau Länge des Dämpfers aus, sodass das tretlager wieder auf die Originalhöhe kommt.

Ein 2,4er Big Betty geht jetzt gerade noch ohne streifen hinten rein.

Jemand interesse an so einer Wippe?

Lg uli

Ps. Sorry für die scheiss bilder, aber es ist dunkel und regnet.

sehr geil! Haste vor allem echt schnell umgesetzt das Projekt :) Bin echt gespannt auf die ersten Fahreindrücke - bitte schnell hier posten :daumen:
 
sehr geil! Haste vor allem echt schnell umgesetzt das Projekt :) Bin echt gespannt auf die ersten Fahreindrücke - bitte schnell hier posten :daumen:

So dank wetter nur eine erste Parkplatzrunde.

Fox rp23 200*57 ca. 33-35% Sag. Fox 180mm 36er 33-35% sag.
Ich muss sages fühlt sich nicht schlecht an, wie ein covert mit mehr federweg. :-)))))
Sehr Plush die sache, und kein gewippe außer im wiegetritt - so wie sonst halt auch.

Eine bitte könnte jemand bitte die tretlagerhöhe von einem standard covert vermessen? (also im vergleich zu den mittelpunkten der Achse) und den abstand zwischen dem bogen der sitzstreben und dem sattelrohr? Daswürde mir sehr mühsames tauschen von gabel/dämpfer/wippe sparen.

Achja noch ein Paar daten zur Wippe:
Aus einem Block Circal gefräst, 8,5 Gramm schwerer als das Original, aber deutlich steifer. die Dämpferaufnahme ist um 8 mm abgesenkt.

Lg Uli
 
@eps4mtb super sache!!

nur schade das mir dies nicht in den sinn gekommen ist, als ich vor einem jahr den dämpfer wechselte.
tretlagerhöhe 350mm mit / RS Lyrik DH U-Turn / Manitu REVOX
abstand sattelrohr hinterbau-brücke 11mm
wie sind die maße den bei deinem COVERT?

@sola
kann mich dir nur anschliessen das COVERT ist einfach :daumen:
 
Hallo bei mir ist der Abstand 12mm und könnte noch auf 13 mm gehen, aber dann wird es haarig mit den big betties. und 2.1er möchte ich auch nicht fahren.

Wie hast denn die tretlager höhe gemessen? weil absolut hängt die ja nicht unerheblich von den reifen ab. könntest Du mal die höhe gegen die imaginäre linie durch die achsen messen?

Lg uli
 
Wie arbeitet den der Revox so?
Mit dem Dhx gehts ja immer lustig durch den gesamten federweg
und der Preis vom Manitou ist ja auf jeden fall Interessant
 
Bei mir ist das Tretlager jetzt exakt 19mm über den achsen, also genau 7mm über dem standard (laut Transition 12mm), und die 7mm kommen von der Gabel. (565 statt 545 Axle to crown). Also habe ich mich nicht verrechnet!

Ich habe gerade eine Minirunde gedreht, ein paar stufen mitgenommen - geht wirklich sensationell - hätte selber nicht gedacht, dass der unterschied so deutlich ist.

Der etwas flachere Lenkwinkel ist wirklich ein angenehmer nebeneffekt.
 
Bestes Bike was ich bisher hatte. Ich muss sagen das es sich sogar auf kleinen Touren gut schlägt. Ich bin sonst nur im Park unterwegs aber ich war doch erstaunt das es noch halbwegs gute "Toureneigenschaften" hat.

large_20130528_180201.jpg


large_20130528_180557.jpg
 
Zurück