Transition Bikes *rider owned for life*

Hey, sag mal bist du mit dem Coil Vivid zufrieden in dem Rahmen? Wie lässt sich pedalieren ohne Climb-Switch, kommt man mit den Drehknöpfen zu nem halbwegs brauchbaren Quasi-Lockout? Bitte geb mal ein Minireview, ich spiele nämlich mit dem Gedanken meinen Debonair in Rente zu schicken, aber habe noch Sorgen dass der Coil beim berghochtreten dauernt rumwippt.

Einen - kompletten - Lockout wirst Du mit einem (aktuellen) RS Vivid Coil nicht realisieren können. Den Climb Switch habe ich bei meinem Monarch Debonair schon nie genutzt, den Dämpfer bin ich grundsätzlich komplett offen gefahren. Der Vivivd Coil steht bei mir auf EINER Einstellung für bergauf und bergab, ich schraube da nichts "hin und her" zwecks Generierung eines Lockouts. Je nach Trittfrequenz / - verhalten kann man den Dämpfer selbstverständlich zum Wippen bringen - besonders im Wiegetritt ;) Das schafft man allerdings auch mit dem Debonair. Ich kann mich @clausi87 bedingt anschließen. Der Dämpfer wippt meines Empfindens nach nur unwesentlich mehr als der Monarch Debonair im offenen Modus. Wenn Dir der Monarch "komplett offen" passt, sollte einem Coil nichts im Weg stehen. Bergab frisst der Hinterbau mit einem Coil so ziemlich alles weg - vor ein paar Jahren hätte man sowas noch Freerider genannt. Ich persönlich mag das linearere feeling.
Falls Du im Ruhrpott unterwegs sein solltest steht einer Testrunde nichts im Weg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens finde ich es nicht optimal, daß der Thread hier im Unterforum verschwunden ist. Ich denke, man sollte den hier als Bilderthread in der Galerie erhalten und Technikthemen eben im neuen Unterforum posten. Vielleicht kann man nochmal drüber nachdenken. ;)
 
Übrigens finde ich es nicht optimal, daß der Thread hier im Unterforum verschwunden ist. Ich denke, man sollte den hier als Bilderthread in der Galerie erhalten und Technikthemen eben im neuen Unterforum posten. Vielleicht kann man nochmal drüber nachdenken. ;)

Oder man macht einen "Zeigt eure Transition-Bikes " Faden in der Galerie auf
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens finde ich es nicht optimal, daß der Thread hier im Unterforum verschwunden ist. Ich denke, man sollte den hier als Bilderthread in der Galerie erhalten und Technikthemen eben im neuen Unterforum posten. Vielleicht kann man nochmal drüber nachdenken

Ist bei allen anderen Hersteller genauso passiert, wie zuletzt auch bei Banshee, da es so einfach aufgeräumter und sinniger ist.
Man kann seine Transitions ja auch weiterhin noch in den allgemeinen "Zeigt her eure Enduro..." Freds zeigen, wobei die Bikes hier eigentlich allesamt in den Porn-Fred gehören :D
 
Zum Thema breite Reifen im Patrol kann ich sagen, dass es nicht viel Sinn macht. Ich hatte ab und an nen 2.5er Magic Mary im Park LRS mit 25er MW hinten drin. Aber die Kettenstreben haben enorm darunter gelitten. Es ist einfach zu wenig Platz um gefahrlos genug Dreck und Steinchen mit den Reifen mitnehmen zu können.
Selbst wenn es im Stand passt sollte man den Flex der Laufräder und Reifen mit Bedenken.
 
Hi,
in kürze bin ich stolzer Besitzer eines Scout Carbon Rahmens, mein erstes Fully.
Ich habe gelesen, dass man den Hinterbau vor dem Aufbauen schmieren soll. Stimmt das? Wenn ja, ist damit gemeint eine Fettpackung auf die Lager zu geben? Nimmt man da eher Montagepaste (anti-seize) oder Lagerfett?
Danke für eure Hilfe!
 
Hi,
in kürze bin ich stolzer Besitzer eines Scout Carbon Rahmens, mein erstes Fully.
Ich habe gelesen, dass man den Hinterbau vor dem Aufbauen schmieren soll. Stimmt das? Wenn ja, ist damit gemeint eine Fettpackung auf die Lager zu geben? Nimmt man da eher Montagepaste (anti-seize) oder Lagerfett?
Danke für eure Hilfe!
Kann sicher nicht schaden, hab bei meinem Patrol auch gerade die Lager genauer angeschaut, die waren staubtrocken. Nimm aber bitte keine Montagepaste, die hätte genau den gegenteiligen Effekt. ;)

Hab mich nach diesem Video orientiert:
 
danke. in den Lagern ist klar :) Sorry die Frage war nicht gut gestellt. hat sich auch erledigt.
zur Vorbereitung des Rahmens für den Aufbau gibt es ein schickes Video von Transition

kleiner Tip am Rande: auf die Schraube, die in den Spreizkonus vom Hauptlager geht, auf keinen Fall Schraubensicherungslack geben ;)
 
So, der Rahmen ist da und macht einen sehr schönen und guten Eindruck.Die Farbe gefällt, und die Verarbeitung scheint auch hochwertig. Einige kleiner Lackstellen, an den einigen Lagern fallen auf, aber ich finde es nicht schlimm.
Ich hab den Hinterbau zerlegt und nur die Hauptlager laufen weich. Zwei Lager im Rocker fühlen sich sogar an wie das Rebound Rad des Dämpfers :D Ich finde, das dürfte bei so einem so teuern Produkt nicht sein. Werde mal sehen, ob ich die Lager wieder flott bekomme. Nächste Woche kommen noch die Huber Buchsen.

Ab Werk ist der untere Teil des Unterrohrs abgeklebt. Das ist ja schon Mal gut. Besser wäre hier ein festerer Schutz wie bei Evil oder Santa. Ich bin sehr begeistert von diesem schönen Rahmen, und freue mich schon sehr auf den Aufbau und die erste Fahrt. Nur auf das Abkleben freue ich mich nicht ;)

maxbas__DSC6294.jpg
 

Anhänge

  • maxbas__DSC6294.jpg
    maxbas__DSC6294.jpg
    391,7 KB · Aufrufe: 86
richtig heiße Farbe.
Ich bin froh das die beim CarbonPatrol keinen festen Schutz am Unterrohr installiert haben. Finde das hässlich. Die Folie sollte reichen.
Rahmen abkleben hasse ich auch wie die Pest :D
 
Die Lager im Rockerarm könnten durch einen verbockten Einbau so unrund laufen... evtl ein paar beherzte Klopfer drauf geben, könnte Besserung bringen. Wenn du Pech hast, dann ist der Lagersitz nicht rund...

Ich hatte bei meinem Patrol auch zwei Lager drin, die sehr unrund liefen. Habe überlegt diesen Lagertyp als "Digitallager" zu bezeichnen. War auch mehr Einstellrad eines Dämpfers als Wälzlager. Neue Enduro-Bearings konnten das Problem aber lösen. Merkt man auch an der Hinterbauperformance..
 
Stell mal einen Zug zwischen Flaschenhalter und Gewindehülse her, z.B. indem du einen Schlitzschraubendreher dazwischen schiebst und ihn etwas verkanntest.. Dadurch kann sich die Hülse weniger mitdrehen, wenn du gleichzeitig an der Schraube drehst. Ansonsten etwas WD40 drauf..
Verkanten der Schraube könnte auch helfen. Mit Gewalt würde ich da aber erst mal nicht ran gehen.... also immer behutsam.
 
Zurück