Transition Bikes *rider owned for life*

Beim Patrol musste das Sitzrohr extra ausgerieben werden. Die 430er Reverb lässt sich jetzt bis auf 16 mm versenken. Wenn du herausfindest wie lange der untere Teil der Reverb ist kannst du dir die Länge berechnen.
auch wenns schon ein wenig her ist, muss ich mich jetzt da auch mal einklinken

War gestern beim Bikehändler meines Vertrauens um genau obiges machen zu lassen (exakt selbe Ausgangssituation mit 430er Reverb)
Beim "Reinluagen" ins Sattelrohr haben wir (ich und der R-Mechaniker) gesehen, dass in ca 170mm Tiefe (von Oberkante Sattelrohr beim M Rahmen gemessen) ein "Grat" im Sattelrohr zu sehen ist, der vermutlich ein weiteres Einschieben der Sattelstütze verhindern soll

Der angesprochene R-Mechaniker hatt dann probiert mit einer verstellbaren Industrie-Reibahle dran zu kommen, ging allerdings nicht, da bei den gängigen verstellbaren Reibahlen für diesen Reibbereich, der vordere Teil der Ahle (vor den Klingen) bei eingestellten 31,6mm zu lang ist und am Führungsrohr für die Achse der Umlenkwippe ansteht, womit die Klingen nicht in den Bereich des Grates kommen (der sich gute 4cm oberhalb des Führungsrohres befindet).

Wie also hat dein Mechaniker diesen Grat entfernen können?

Hab gesehen, dass man bei den Ahlenhaltern von Cyclus Tools bei der unteren Schraube, die die Ahle fixiert, den Kopf kürzen könnte, da dieser ziemlich lang geraten ist. Dann würde ich vermutlich in den Bereich kommen wo der Grat ist, aber 80€ plus Bastelei am Werkzeug und ohne Garantie, dass das dann auch funktioniert ist mir die Sache dann nich unbedingt wert.

Noch dazu sind die Ahlen bei Cyclus Tools nicht verstellbar und die 31,6er würde dann ein tristes Dasein in meiner Werkzeuglade fristen..
 
auch wenns schon ein wenig her ist, muss ich mich jetzt da auch mal einklinken

War gestern beim Bikehändler meines Vertrauens um genau obiges machen zu lassen (exakt selbe Ausgangssituation mit 430er Reverb)
Beim "Reinluagen" ins Sattelrohr haben wir (ich und der R-Mechaniker) gesehen, dass in ca 170mm Tiefe (von Oberkante Sattelrohr beim M Rahmen gemessen) ein "Grat" im Sattelrohr zu sehen ist, der vermutlich ein weiteres Einschieben der Sattelstütze verhindern soll

Der angesprochene R-Mechaniker hatt dann probiert mit einer verstellbaren Industrie-Reibahle dran zu kommen, ging allerdings nicht, da bei den gängigen verstellbaren Reibahlen für diesen Reibbereich, der vordere Teil der Ahle (vor den Klingen) bei eingestellten 31,6mm zu lang ist und am Führungsrohr für die Achse der Umlenkwippe ansteht, womit die Klingen nicht in den Bereich des Grates kommen (der sich gute 4cm oberhalb des Führungsrohres befindet).

Wie also hat dein Mechaniker diesen Grat entfernen können?

Hab gesehen, dass man bei den Ahlenhaltern von Cyclus Tools bei der unteren Schraube, die die Ahle fixiert, den Kopf kürzen könnte, da dieser ziemlich lang geraten ist. Dann würde ich vermutlich in den Bereich kommen wo der Grat ist, aber 80€ plus Bastelei am Werkzeug und ohne Garantie, dass das dann auch funktioniert ist mir die Sache dann nich unbedingt wert.

Noch dazu sind die Ahlen bei Cyclus Tools nicht verstellbar und die 31,6er würde dann ein tristes Dasein in meiner Werkzeuglade fristen..
Habe bei einem bekannten Versandhändler gekauft, der hat das Sitzrohr ausgerieben, nachdem ich den Rahmen reklamiert hatte. Wie er das gemacht hat, kann ich dir leider nicht sagen, aber er hat sich dafür auch eine Reibahle besorgt. Ich kann den Händler aber nicht empfehlen... deswegen nenne ich ihn hier nicht.
 
Ok, danke. Hattest du jemals Probleme mit der Reverb (im komplett eingezogenen Zustand von 16mm), dass evtl. die Anschlussleitung im Bereich des Führungsrohres der Rocker-Achse zu stark gebogen und sie deshalb undicht oder in der Funktion eingeschränkt wird?

Bin schon am Überlegen ob ich mich da mit einer Rundfeile dran wagen sollte..

Die Entfernung des Grates wird ja die Stabilität des Sattelrohres nicht beeinflussen, nachdem man an der eigentlichen Wandstärke nichts verändert :rolleyes:
 
Letztendlich habe ich die Reverb nur anfangs so weit eingesteckt, um sehr steile Trails zu fahren. Irgendwann habe ich mich aber an die 150mm Verstellweg gewöhnt und konnte auch ohne zusätzliches Versenken der Reverb mittels Sattelstützenklemme alles bergab fahren. Probleme hatte mit der Reverb anfangs dazu jedenfalls nicht beobachten können. Ich hatte nur das bekannte Problem mit der internen Undichtigkeit. Das hat aber nichts mit der Fernbedienung zu tun. In meiner Gegend gibt es sehr viele metallverarbeitende Betriebe. Evtl klingelst du da einfach mal durch und schilderst dein anliegen. Benötigter Durchmesser und die Tiefe, in der gearbeitet werden muss solltest du da eben mit angeben.
 
Das mit dem Durchklingeln dürfte schwierig werden, bin aus der Wiener Gegend.. ;-)
Bei mir ist es eher das Problem, dass ich mit meiner Beinlänge in der derzeitig möglichen Einzugslänge der 150er Reverb im ausgefahrenen Zustand nicht ausreichend an die Pedale komme :D Ich könnte natürlich auch zu einer 125er wechseln, die Theamtik kenne ich aber schon mit dem Meta V4 M-Rahmen von meiner Freundin, da bin ich dann ständig am Verstellen der Sattelstützen-Höhe (per Schnellspanner)..

Grund dafür, dass ich die maximale Einzugslänge gerne hätte ist einfach, dass ich, bis ich mich an die Geometrie des Bikes gewohnt habe, erstmal auf Nummer Sicher gehen möchte. komm doch aus einer ganz anderen Ecke mit meiner 10 Jahre älteren AM-Gurke davor.. :cool:

Und obs dann 16mm oder 25 oder 30 sind, spielt eh keine Rolle sobald der Grat mal weg ist

Also falls jemand im Wiener Bereich (abgesehen von C****pia, da war ich nämlich schon) jemanden kennt, der das halbwegs erschwinglich machen kann wäre mir sehr geholfen :anbet:
 
Ja, danke, aber gegen die Vecnum spricht meinerseits dass sie - trotz der vielen Probleme damit bei der Reverb - nicht innenverlegt werden kann.

Weiter einschieben kann ich sie deswegen auch nicht, weil der Grat definitiv mehr als ein paar Zehntel auf den Durchmesser gesehen ausmacht und ich würde zusätzlich noch eine Reduzierhülse auf 30,9 brauchen.

Einziger Vorteil wäre noch die Länge sofern der Einzug kürzer ist als bei der 150er Reverb.
 
Ja, danke, aber gegen die Vecnum spricht meinerseits dass sie - trotz der vielen Probleme damit bei der Reverb - nicht innenverlegt werden kann. ......

Jaein, der Zug für die Vecnum lässt sich teilweise innenverlegen. Ich bin damit unterm Dämpfer raus und führe die Leitung einfach am Sattelrohr hoch. Mit nem Kabelbinder schauts vermutlich noch sauberer aus wie bei mir... :D

 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mal eine erste "richtige" Runde mit dem Throttle. Fährt sich super agil und dank dem leichten Gewicht entsprechend recht flott den Berg hoch. Vorne habe ich eine 150mm Pike mit dem kurzen 37er Offset drin. Fühlt sich sehr gut an, sehr präzise und mir kommt es vor als hätte ich unendlich Grip auf dem Vorderrad, obwohl da nur ein "Nobby Nic" drauf ist. Bin jetzt fast am überlegen mal noch das neue Scout zu testen, passende Gabel hätte ich ja dafür.

IMG_3202 - Kopie.jpg
 

Anhänge

  • IMG_3202 - Kopie.jpg
    IMG_3202 - Kopie.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 363
Hallo zusammen, ich habe mal Frage. Wie kommt man in Deutschland an die Transition Klamotten ran? Bei Trailtoys sind sie nicht gelistet.

Und noch ein Bild von meinem TR250.

Gruß Oigi
 

Anhänge

  • DSC_1766.JPG
    DSC_1766.JPG
    4,8 MB · Aufrufe: 106
An die Fahrer eines Patrol Jahrgang < aktuell:

Spiele mit dem Gedanken in mein Patrol Carbon aus 2017 einen Float X2 einzubauen.
Habe schon einige in den Foren gesehen die diese Kombi fahren.
Habe auch gelesen das der X2 bei eher linearen Hinterbauten (den wohl das Patrol hat?) "schwerer" einzustellen sei aber dann echt gut mit dem Hinterbau harmoniert.

Könnt ihr das so bestätigen bzw. welche Empfehlungen könnt ihr mir geben? Super Deluxe raus und X2 rein oder doch eher den DPX2?
Wobei mir der DPX2 von der Optik nicht so gut gefällt wie der X2, der sieht einfach echt gut aus im Patrol und würde gut zu meiner 36 GRIP2 Gabel passen was die Einstellbarkeit angeht.
 
Ist die Dämpfereinbaulänge beim neuen Patrol tatsächlich geschrumpft worden...? Ist das nicht eher ein Rückschritt?

Update: ich nehme alles zurück. Ist auf trunnion aufgerüstet worden
 
Zuletzt bearbeitet:
An die Fahrer eines Patrol Jahrgang < aktuell:

Spiele mit dem Gedanken in mein Patrol Carbon aus 2017 einen Float X2 einzubauen.
Habe schon einige in den Foren gesehen die diese Kombi fahren.
Habe auch gelesen das der X2 bei eher linearen Hinterbauten (den wohl das Patrol hat?) "schwerer" einzustellen sei aber dann echt gut mit dem Hinterbau harmoniert.

Könnt ihr das so bestätigen bzw. welche Empfehlungen könnt ihr mir geben? Super Deluxe raus und X2 rein oder doch eher den DPX2?
Wobei mir der DPX2 von der Optik nicht so gut gefällt wie der X2, der sieht einfach echt gut aus im Patrol und würde gut zu meiner 36 GRIP2 Gabel passen was die Einstellbarkeit angeht.


Die beiden mit am besten Lösungen nach eigener Erfahrung und nem Kumpel, DVO Topaz oder mcleod mit kingcan und highlander tuning von User symion oder dvo jade
 
Mein neues Sentinel Carbon, Größe L.

Ausstattung
Fox 36 Float Grip2 160mm
Fox DPX2
Shimano XTR 1x11 10-45, 32z KB
Shimano XTR M9120 4Kolben Disc
SQLab 3OX Lenker, 8OX Vorbau, 7OX Griffe
SQLab 6OX Ergowave active Sattel
Fox Transfer Sattelstütze
Continental Baron/Trail King 29x2.4
DT 350 CL Naben auf Panchowheels Vibe Felgen
Lezyne Storage Cage

Gewicht 14.55kg inkl. Pedale, Flaschenhalter (incl. Multitool, CO2)


B0A15895-F6D2-4F20-AAD6-A6D0271BF84A.jpeg
DC75B74A-DAFF-4A37-89FA-AA20F0E8FC37.jpeg
14ED3A15-008D-41C8-B386-6EF98F6EDD46.jpeg
 

Anhänge

  • 14ED3A15-008D-41C8-B386-6EF98F6EDD46.jpeg
    14ED3A15-008D-41C8-B386-6EF98F6EDD46.jpeg
    4,1 MB · Aufrufe: 403
  • DC75B74A-DAFF-4A37-89FA-AA20F0E8FC37.jpeg
    DC75B74A-DAFF-4A37-89FA-AA20F0E8FC37.jpeg
    4,3 MB · Aufrufe: 354
  • B0A15895-F6D2-4F20-AAD6-A6D0271BF84A.jpeg
    B0A15895-F6D2-4F20-AAD6-A6D0271BF84A.jpeg
    510,2 KB · Aufrufe: 368
Zuletzt bearbeitet:
Mein neues Sentinel Carbon, Größe L.

Ausstattung
Fox 36 Float Grip2 160mm
Fox DHX2
Shimano XTR 1x11 10-45, 32z KB
Shimano XTR M9120 4Kolben Disc
SQLab 3OX Lenker, 8OX Vorbau, 7OX Griffe
SQLab 6OX Ergowave active Sattel
Fox Transfer Sattelstütze
Continental Baron/Trail King 29x2.4
DT 350 CL Naben auf Panchowheels Vibe Felgen
Lezyne Storage Cage

Gewicht 14.55kg inkl. Pedale, Flaschenhalter (incl. Multitool, CO2)


Anhang anzeigen 803296 Anhang anzeigen 803295 Anhang anzeigen 803294

Schickes Bike :)
Ist aber übrigens ein DPX2 und kein DHX2 Dämpfer ;)
 
Zurück