Transition Bikes *rider owned for life*

ich denke, dass M passt. will auch nur DH damit fahren für enge Trails und so verwende ich dann mein Enduro Bike.

Hier mal so grob wie es werden soll:


sehr schick...wirst auf jeden fall freude dran haben...für mich DAS bike schlechthin.

so hier hab ich mal ein kleines video zum ende unserer ersten richtigen DH saison. trail ist in bern...1.4km lange funx strecke...macht riesen spaß mit grillplatz bei den großen sprüngen in der mitte.

http://videos.mtb-news.de/videos/view/9618/h
 
was hast du denn da fuer einen Daempfer drin, welchen gibts dnn mit 190mm EInbaulaenge die ins Covert reinpassen???

wie verhaelt sichd as Covert im gegensatz zum originalen DHX AIR 5?
 
ist ein fox van r, sozusagen die sparvariante des dhx coil aber m.e. um welten besser als die schei55-luftfederei
 
mei radel darf hier jetzt wohl auch rein.....

warte derzeit noch aufn elka dämpfer.
kettenschutz ist mittlerweile auf der kettenstrebe vorhanden...
auf der oberen strebe nicht mehr notwendig :( xD
evtl. kommen noch weiße brücken.

62766_158883750803542_100000457535524_395161_3228823_n.jpg

62380_158884390803478_100000457535524_395167_6482531_n.jpg
 
Hey Leute,

nach langem Überlegen habe ich mich nun entschlossen mir ein TR450 zu kaufen! Nun gibt es nur noch eine Frage zuklären,welche Rahmengröße bei einer Körpergröße von 1,84m ??
Mir persönlich würde lauf der Oberrohrlänge eine M besser passen aber Transition sagt da eher schon Größe L!
Hat jemand damit Erfahrung bzw. kann mir da jemand nen guten Tipp geben??
 
bei 1,84 kannst Du laut Transition M oder L fahren, ich bin noch ein wenig größer und fahre M ist eben eine Frage der Vorlieben.
 
Mh..., da ich ein klasse Angebot für einen Rahmen in der L bekommen habe von 2010 aber auch ein gutes für einen 2011 in der M.

Aber bin nun unschlüssig bin was ich machen soll, mag es eigentlich eher schnell und technisch. Also würde glaube eher die L passen.
 
Ich denke du würdest dich an beide Rahmen gewöhnen;)

ich persönlich finde den Rahmen vom Oberrohr nicht allzu lang, würde mich an deiner Stelle glaub ich für L entscheiden.
 
Mh...na gut, da habe ich jetzt erstmal genug Information und muss mich wohl nun entscheiden =) Aber glaube es wird der Rahmen in der L werden.
Aber muss mal ein großes Lob an alle Aussprechen die mir bei meinem Problem helfen bzw geholfen habe!
Danke
 
Mh..., da ich ein klasse Angebot für einen Rahmen in der L bekommen habe von 2010 aber auch ein gutes für einen 2011 in der M.

Aber bin nun unschlüssig bin was ich machen soll, mag es eigentlich eher schnell und technisch. Also würde glaube eher die L passen.

schnell und technisch spiesst sich eigenlich mMn.

schnell hiesse eher den L Rahmen, technisch eher den M Rahmen :daumen:
also was willst du nun?:eek:
 
nächste Frage, dieses mal zum Bottlerocket.

Bin auf der Suche nach einem Rahmen, der relativ flach ist, bergab Spass macht aber bergauf und im welligen trotzdem gut vorwärts geht. Ich fahre die Trails in der Freiburger Gegend, den Rossi, ab und an mal LacBlanc oder Todtnau (aber BP ist eigentlich nicht so wichtig), und auch auf Enduro-Rennen wie der Mega soll das Bike ran.

Jetzt bin auf´s Bottlerocket gestossen. Ich würde es in L nehmen, da ein Oberrohr um die 600 m passend sein sollte. Dazu eine 160 mm Gabel und leichte Laufräder rein - fertig.

Gibt es unter den werten Transition-Bikern bereits Erfahrungen, ob das Bike für meinen Einsatzzweck funktioniert?
Wie sieht es mit der Sattelposition bergauf aus? Sitzt man zu weit hinten drin?
Wie funktioniert die Federung? Ist ja eigntlich ein Slopestyler.
Funktioniert es mit Luftdämpfer änlich gut wie eine Stahlfeder?

P.S. Alternativen zum Bottlerocket wären bsp. Last Herb AM, Giant Reign (X), Santa Cruz Nomad, ...

Und keine Post ohne Bild in der Galerie - natürlich ein Bottlerocket ;):
 
nächste Frage, dieses mal zum Bottlerocket.

Bin auf der Suche nach einem Rahmen, der relativ flach ist, bergab Spass macht aber bergauf und im welligen trotzdem gut vorwärts geht. Ich fahre die Trails in der Freiburger Gegend, den Rossi, ab und an mal LacBlanc oder Todtnau (aber BP ist eigentlich nicht so wichtig), und auch auf Enduro-Rennen wie der Mega soll das Bike ran.

Jetzt bin auf´s Bottlerocket gestossen. Ich würde es in L nehmen, da ein Oberrohr um die 600 m passend sein sollte. Dazu eine 160 mm Gabel und leichte Laufräder rein - fertig.

Gibt es unter den werten Transition-Bikern bereits Erfahrungen, ob das Bike für meinen Einsatzzweck funktioniert?
Wie sieht es mit der Sattelposition bergauf aus? Sitzt man zu weit hinten drin?
Wie funktioniert die Federung? Ist ja eigntlich ein Slopestyler.
Funktioniert es mit Luftdämpfer änlich gut wie eine Stahlfeder?

P.S. Alternativen zum Bottlerocket wären bsp. Last Herb AM, Giant Reign (X), Santa Cruz Nomad, ...

Und keine Post ohne Bild in der Galerie - natürlich ein Bottlerocket ;):
http://fotos.mtb-news.de/p/767246

hmm, also den rosskopf bin ich leider noch nie gefahren...aber diese saison 20mal lac blanc und totdnau...verstehe nicht ganz, dasss du ein allroundtaugliches bike suchst, wenn du das meta in der garage stehen hast...bzw anscheinend soll ja das BR auch nciht schlecht sein für AM, aber das meta ist für bergauf zumindest die bessere wahl. habe 2 kollegen, die das meta fahren...der eine auch aus freiburg. ich kann dir noch das scott voltage fr (hab ich selber) empfehlen...das kannst mit 2 dämpfern (am besten 1 luft und ein coil) und ner verstellbaren gabel von allround über Slopestyle bis DH aufbauen...den Federweg mit z.b. kleinem luftdämpfer kannst von 135mm oder 150 und mit dem langen dämpfer 160 oder 180 einstellen..wobei die kürzere der beiden einstellungen immer sehr progressiv und super für tour und SS bzw sprung ist. kurbelt auch noch relativ anständig den berg hoch..aber eben nciht so gut wie meta denk ich...falls du mehr wissen willst schreib mir einfach.
 
für den Zweck würde ich das Nomad nehmen. Oder vielleicht das ReignX, wobei ich damit nur beschränkt Erfahrung hab.
Das Bottlerocket pumpt bergauf ziemlich hinten, dafür ist der Hinterbau schlicht nicht gemacht. Ausserdem isses vergleichsweise eher schwer.
 
Danke schon mal für die ersten Meldungen.

Ich suche Ersatz für mein Meta, da das Ding gebrochen ist und mein Vertrauen in Commencal kpl. weg ist. War übrigens eins der angeblich "guten" 2009er Modelle. Das Meta 5 war schon sehr gut und das neue Bike soll das gebrochene jetzt ersetzen. Im Vergleich zum Meta darf der Lenkwinkel noch flacher sein. Und hinten darf sich der Federweg ruhig nach mehr anfühlen. Wenn´s bergauf dazu noch so fährt wie das Meta bin ich glücklich.

Das Nomad und das Reign bzw. Reign X sind auch alle heiße Kandidaten. Aber das Nomad gibts halt nicht billig, nur günstig ,-)

soll ich mir das Bottlerocket also abschreiben?
 
Danke schon mal für die ersten Meldungen.

Ich suche Ersatz für mein Meta, da das Ding gebrochen ist und mein Vertrauen in Commencal kpl. weg ist. War übrigens eins der angeblich "guten" 2009er Modelle. Das Meta 5 war schon sehr gut und das neue Bike soll das gebrochene jetzt ersetzen. Im Vergleich zum Meta darf der Lenkwinkel noch flacher sein. Und hinten darf sich der Federweg ruhig nach mehr anfühlen. Wenn´s bergauf dazu noch so fährt wie das Meta bin ich glücklich.

Das Nomad und das Reign bzw. Reign X sind auch alle heiße Kandidaten. Aber das Nomad gibts halt nicht billig, nur günstig ,-)

soll ich mir das Bottlerocket also abschreiben?

abschreiben...ja nicht unbedingt..kommt drauf an wieviel uphill du fahren willst. gut zum soften hinterbau vom BR...ich z.b. bin im tessin (brissago) mal von unserem ferienhaus (mit dem voltage) ganz oben aufm hügel ins dorf gedüst...anschl 20min relativ steilen uphill mit 180mm hinten...habe halt die feder vom dämpfer 6 umdrehungen härter gestellt...das ging ganz gut..war zwar anstrengend aber die möglichkeit gibts ja auch.

der hinterbau vom br soll sich ja nach erheblich mehr anfühlen als 140mm...hab mal mit jemanden in todtnau gesprochen.

da wir ja in dem thread sind...warum nicht das hier..


http://www.transitionbikes.com/Bikes_Covert.cfm
 
der hinterbau vom br soll sich ja nach erheblich mehr anfühlen als 140mm...hab mal mit jemanden in todtnau gesprochen.

Tut er, aber nur bei Sprüngen und Drops und so. Auf ner Rüttelpiste fühlt er sich eher nach weniger an, zumindest nach deutlich weniger als ein SX-Trail oder Nomad. Is eben ein Slopestylerad und als solches auch sehr gut (und unzerstörbar), aber für den beschriebenen Einsatzzweck isses imo nicht ideal.
 
Zurück