Cool, Traumhaft leicht das ganze.

Kannst Du mir erklären, warum manche Kefüs dazu neigen die Kette beim rückwärtspedalieren runter zu werden und manche nicht? Hab die Shaman schon gefühlte 1000 mal neu ausgerichtet, aber wirklich besser geworden ist das ganze nie. Hatte hier schonmal gelesen, dass der Effekt eigentlich nur durch Führungsrollen à la Schaltröllchen verhindert werden kann.
hehe, also das mit dem Abschmeisen hat viele Gründe, einmal spielt natürlich die Kettenline eine Rolle, die Shaman z.B: baut sehr dick, daher wandert die Kettenlinie sehr weit nach ausen, eine wirklich gerade laufende Kette hast du daher evtl erst im 8. Gang, wenn du jetzt aber im 1. Gang bist läuft die Kette nun total schräg, und wenn du nun rückwärts trittst tritt der Effekt auf die wie beim Umwerfer, der zwingt ja auch sozusagen die Kette beim schalten in eine "Schieflage" und dadurch wird auf ein anderes Blatt geschaltet.
Nächster Punkt ist , das die Kette beim rückwärstreten anfängt zu springen, dreh mal deine Kurbel mal entgegengesetzt der normalen Richtung, deine Kette wird wahrscheinlich anfangen zu springen, dies hat mehrere Ursachen, einer kann die Nabe sein, bzw der Freilauf mit seiner Rasterung, der der Kassette einen gewissen Spielraum lässt und dadurch einen ungleichmäßigen Lauf der Kette.
Mein letzter Punkt den ich auf die Schnelle aufschreiben kann ist, das Röllchen mit einer schrägen Kette manchmal Probleme bekommen, weil diese dann zu nahe an einer anderen Stufe laufen (sind wir wieder bei Kettenlinie) und dann an dieser Stufe für den ersten Gang "kratzen" und sich daher daran hochziehen und wieder der Umwerfereffekt auftritt.
Kannst mal versuchen den Umwerfer etwas "eingedreht" zu montieren, also so, dass der vordere Teil des Umwerfers etwas Richtung Sattelrohr zeigt bzw der hintere Teil vom Umwerfer mehr nach rechts vom Reifen weg
Schaltröllchen können bei der Sache Besserung bringen, müssen sie aber nicht, den es kommt es auf die Gesamtkonstruktion an....