TREK Remedy: zu gleichen Teilen Cross-Country und Downhill

kann sein, dass der Link nicht funktioniert?!
Jedenfalls : BONTRAGER Rhythm Elite 20mm Naben Abschlusskappe schwarz Einzelpreis EUR 13,89 bei Jehlebikes.de
 
Schon interessant wie sich die GEO daten beim umbau auf eine Lyrik verändern.
Jetzt weis man auch wieso es im downhill so ruhig liegt.

Alle daten bezogen auf den 19,5 rahmen in der "tiefen " einstellung.


large_Remedy160mm.jpg
 
Warum nicht. Einfach eingeben. (17.5" inkl. Angleset)
Aktuell siehts bei mir so aus. Sieht auf dem Bild garnicht so flach aus. Aber fühlt sich wohl deshalb etwas merkwürdig an.



Da werde ich etwas ändern. Die Gabel auf 150mm traveln und evtl. nur -1°.



Sieht zahlenmäßig zumindest besser aus.

EDIT: Ich sehe gerade der Radstand stimmt nicht, steht noch der vom stumpj drin.
 
Ich habs bei meinem hier mitm Meterstab gemessen und es sind 35,5 -35,7 is schwer es ganz genau zu sagen, Bike muss ja exakt grade stehen, Lenker gerade etc.
Rein rechnerisch dachte ich müssten es eigentlich 36 sein, sind es aber wirklich nicht.
Ich habe genau die Tretlagermitte gemessen.
Momentan hab ich noch 2,35er Maxxis Swampthing drauf, vielleicht bauen die Hans Dampf etwas höher und es stimmt dann mit meiner Rechnung überein.

Winkel hatte ich ganz ähnlich errechnet, Lenkwinkel 65,8 und Sitzwinkel 71,8, in etwa genauso wie beim 2012er Slash mit der Fox 36.


Wie ist dann die Tretlagerhöhe bein ner 160er Gabel?
 
Habs doch eh geschrieben! Ich habe gemeint, dass es sich so gelesen hat als ob es so wäre!
Nicht, dass andere mitleser meinen mit 160 oder 170 mm wird's ein Zappelphilipp ;-)
 
Ich habs bei meinem hier mitm Meterstab gemessen und es sind 35,5 -35,7 is schwer es ganz genau zu sagen, Bike muss ja exakt grade stehen, Lenker gerade etc.
Rein rechnerisch dachte ich müssten es eigentlich 36 sein, sind es aber wirklich nicht.
Ich habe genau die Tretlagermitte gemessen.
Momentan hab ich noch 2,35er Maxxis Swampthing drauf, vielleicht bauen die Hans Dampf etwas höher und es stimmt dann mit meiner Rechnung überein.

Winkel hatte ich ganz ähnlich errechnet, Lenkwinkel 65,8 und Sitzwinkel 71,8, in etwa genauso wie beim 2012er Slash mit der Fox 36.

wie kommste sonst damit klar abgesehen davon, dass du mehr bums vorne hast =)
 
Mei man kann halt mehr einstellen und die Gabel leichter an die jeweilige Strecke anpassen. (muss man dann aber auch machen wenn man alles rausholen will, trifft nur zu wenn man viel stark unterschiedliche Sachen fährt, also Speed oder Technik, geht natürlich auch mit ner standard Einstellung die einem passt, is dann aber immer ein Kompromiss) Sie sackt dann im steilen technischen nicht so ab und bewegt sich immer schön im mittleren Federweg, und beim schnellen Heizen gibt sie dann auch nicht gleich zuviel Federweg frei und man hat Reserven. (Frage ist immer nur ob man die braucht. Ich bin nicht so der Racer und meine Drops sind auch net viel höher als n Meter, aber mir gefällt das sie im technischen nicht durchsackt) Endprogression ist auch deutlich spürbar, anders als bei der DRCV, durchgeschlagen bin ich noch nicht, 2-3 mm waren bis jetzt immer Reserve. Dazu kommen noch der flachere Lenkwinkel und der größere Radstand, alles in allem wird das Bike schon etwas laufruhiger. Mir persönlich gefällt der flachere Lenkwinkel ganz gut, allerdings muss man sich, insbesondere beim bergauffahren wenns sehr steil wird und auch auf einem verblockten geraden Trail schon erst dran gewöhnen, es ist doch etwas kippeliger wenn man langsam unterwegs ist und es nicht steil bergab geht. Gefällt sicher nicht jedem. Dass der größere Radstand das Bike weniger wendig macht wär mir ehrlich gesagt nicht aufgefallen, ist in virtuel 18,5 immer noch völlig ok für mich.
Wenn man allerdings in normalem Tempo und nicht zu hartem Gelände unterwegs ist rentiert sich ein Umstieg eher weniger. Dann ist es eher ne optische Frage, ist sicher auch vielen wichtig^^
Wenn mans im Groben gut Krachen lassen will und man gerne in steilem technischem Gelände rumspielt bringt sie schon Vorteile, sonst eher nicht. Bei moderatem/normalem Tempo in normalem Gelände ist die 32er Float komfortabler. Klar kann man die Lyrik auch ziemlich komfortabel einstellen, aber dann bräuchte man in meinen Augen nicht wechseln, denn das kann die Float genauso gut wenn nicht besser. Also für normale Trails mit Wurzeln und Steinen muss man nicht wechseln, die Float hat auch 150mm und kann einiges Einstecken.
Sag das nur weils mir hier von der Stimmung manchmal so vorkommt als könnte man mit ner 150mm 32 Float nicht im Gelände fahren, dem ist nicht so, die Gabel kann einiges wegstecken! Klar kann ne Lyrik noch viel mehr wegstecken, aber man muss sich denke ich immer Fragen ob man das auch nutzt.
Wenns bei mir ums Heizen gegangen wär, hätt ich auch die 32 Float behalten können, denn ich bin nicht so schnell unterwegs dass es unbedingt ne Lyrik bräuchte. Was mich gestört hat an der DRCV Float war dass sie im technsichen sehr schnell durch den Federweg rast und sich dadruch nicht gut anfühlt und man zu sehr nach vorne kippt, oder mit mehr Luft und Druckstufe zu bockig wird. Dafür wurde sie aber auch nicht entwickelt.^^

Ist jetzt mein erster Eindruck nach nur einigen Testfahrten. Kann sich also alles noch ändern, aber bis jetzt bin ich mit meiner Wahl sehr zufrieden.


wie kommste sonst damit klar abgesehen davon, dass du mehr bums vorne hast =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Bild von meiner rothaarigen Trailschönheit die mich immer treu begleitet hat. :love:
Ich muss zu den 125 mm Hub den Sattel auch noch zusätzlich 10 cm raus ziehen. Die Leitung der Reverb muss deshalb so locker sein.
Anbauteile kennt man ja. Nix besonders dabei.
Gewicht weis ich nicht. Man kann damit auch 1 km mit um die 30% Steigung fahren. Mehr muss ich dazu nicht wissen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon interessant wie sich die GEO daten beim umbau auf eine Lyrik verändern.
Jetzt weis man auch wieso es im downhill so ruhig liegt.

Jetzt sag nich, dass du das bike mit ner 150er unruhig findest :)

Mich würds auch echt mal interessieren warum die Lyric jetzt so viel besser sein soll als die fox float die ja immer wieder mehr als runter gemacht wird. Abgesehen von dem cm mehr natürlich.
Hab die Fox float evo von 2012 drin und bin sehr zufrieden. Vor allem mit dem Ansprechverhalten. Die Gabel fühlt sich super an wenn man über Wurzelpassagen prügelt und auch bei kleineren Sprüngen und Drops hatte ich bisher nie Durchschläge obwohl ich bei schnelleren, ruppigen Strecken den kompletten Federweg nutze.
Bei mir sackt sie auch wenn ich Stufen in steileren Strecken fahre nicht unangenehm weg. Bekomm auf jeden Fall kein "Überschlaggefühl" solang der Rebound schnell genug eingestellt is.
 
Zurück