TREK Remedy: zu gleichen Teilen Cross-Country und Downhill

Also mein 2010er hat die 03er Version, habe als Kefü die Blackspire Stinger dran--gut und günstig:daumen:

Nachtrag: Im Netz steht auch beim 2013er Iscg 03...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein 2010er hat die 03er Version, habe als Kefü die Blackspire Stinger dran--gut und günstig:daumen:

Nachtrag: Im Netz steht auch beim 2013er Iscg 03...

Die Stinger sieht wirklich nicht verkehrt aus und ist dazu noch ziemlich günstig im Vergleich zu vielen anderen!
Die wiegt zwar mit 90gr auch deutlich mehr als die Carbonvariante aus dem Bikemarkt, ist aber auch billiger und bei nem Enduro kommts ja nicht auf das letzte Gramm an^^

Du scheinst ja ziemlich zufrieden zu sein oder?
 
hab gelesen dass es bei der Stinger aber oft zu Problemen kommt weil die Schrauben des kleinen Kettenblatts an den Schrauben der Kefü schleifen und die Kette nicht sauber drüber läuft. Hier im Remedyforum hatte einer das Problem ... irgendwo auf Seite 227 rum^^

Hattet ihr da Probleme mit euren Stingers?
 
Also bei mir schleift jedenfalls nix.
Hab aber glaub ich die Beilagscheiben weggelassen weil ich sowas ähnliches auch gelesen hatte.
Hab ebenfalls die ISCG 03 Version am 2010er Remy.
 
hab gelesen dass es bei der Stinger aber oft zu Problemen kommt weil die Schrauben des kleinen Kettenblatts an den Schrauben der Kefü schleifen und die Kette nicht sauber drüber läuft. Hier im Remedyforum hatte einer das Problem ... irgendwo auf Seite 227 rum^^

Hattet ihr da Probleme mit euren Stingers?

Nein,bei mir schleift nix-der Abstand von den Kb-Schrauben zu den Kefü-Schrauben ist zwar rel. knapp,aber es passt. Wie asko schon schreibt, Unterlegscheiben weglassen damit die Stinger möglichst nah an den Rahmen kommt-dann passt´s.
Ansonsten läuft die Stinger absolut problemlos,hatte die Iscg ´05 Version an meinem vorigen Bike (Spicy)--ebenfalls völlig problemlos!
 
Also ganz ehrlich. Wenbn ich bedenke, wie gut meine seffmade bionicon schon funktioniert -trotz dessen,dass ich keine solide aufhängung verwende, sondern das Rohr an Kabelbindern baumelt- kann man sich, wenn man die Bionicon richtig baut oder kauft ^^ und dazu ein Trailschaltwerk nutzt, sich wahrscheinlich eine Kettenführung sparen.
Genau das werde ich in den nächsten monaten auch probieren.

Also mein PLan: Bionicon, Bashguard u.Saint oder ähnliches Schaltwerk :)
 
Also ganz ehrlich. Wenbn ich bedenke, wie gut meine seffmade bionicon schon funktioniert -trotz dessen,dass ich keine solide aufhängung verwende, sondern das Rohr an Kabelbindern baumelt- kann man sich, wenn man die Bionicon richtig baut oder kauft ^^ und dazu ein Trailschaltwerk nutzt, sich wahrscheinlich eine Kettenführung sparen.
Genau das werde ich in den nächsten monaten auch probieren.

Also mein PLan: Bionicon, Bashguard u.Saint oder ähnliches Schaltwerk :)

solang die bionicon dran war war sie auch super, keine Frage. Vor allem zusammen mit dem xtr trail Schaltwerk war die Kette wirklich super unter Kontrolle. Jetzt ist sie halt nach nem Drop mit etwas härterer Landung zerbröselt, trotz aktiviertem trail Schaltwerk.
Also dacht ich mir warum nicht mal ne richtige Kettenführung ausprobieren, soviel geben sich die vom Gewicht her auch nicht, fahr ja kein racebike^^
 
So ich möchte mich noch einmal zu dem Thema mit dem EVO Link melden. Über die Trek-Garantie konnten wir es leider nicht mehr abwickeln. Trek hätte zwar einen Evo-Link als Ersatzteil geführt jedoch waren die da nicht sehr kulant ein solches Teil neben der Garantie zu verkaufen. Da ich meinen EVO-Link ja selber zerstört habe wollte Trek mir keine neue Wippe verkaufen. Fand ich schon ein bisschen schade....
Naja, zum Glück hatte mein Trek-Händler noch das selbe Fahrrad von 2009 im Keller stehen und konnte mir dann so eine gebrauchte Brücke verkaufen. 95€ habe ich dafür bezahlt, mit Lager und Bolzen.

Jetzt ist mir nur aufgefallen das auch in dieser Brücke das mittlere Linke Lager am Absatz des Außenringes gebrochen war. Also genau der selbe Fehler wie in meiner Wippe. Ich habe dann das Lager gegen ein neues getauscht und die Wippe dann in meinem Remedy gebaut. Nach einer kurzen Fahrt auf der Straße, ohne Sprünge, ist mir nun schon wieder das Lager gebrochen :mad:. Das kann doch echt nicht war sein. Wie kann das passieren? Ich fahre mit dem Bike jetzt erstmal weiter, weil eigentlich nichts passieren kann. Man merkt auch nicht das der Absatz am Außenring gebrochen ist, und das Lager dadurch schwer zu drehen ist.
Ist bei euren Remedys von 2009 vlt auch ein solcher Fehler zu sehen? Aufgrund der Schraube sieht man es kaum, man muss wirklich genau hinschauen um dort einen Riss zu erkennen. Meistens ist hier ja auch noch Dreck und Öl im Spiel das es vielen Leuten womöglich nie auffallen wird. Bei Gelegenheit werde ich davon sonst mal ein Foto machen und hier hereinstellen.


Gruß

hmm, möglicherweise war dies der Grund für meinen Rahmenschaden beim 2009er. Die Schraube/Bolzen in der Mitte der Wippe hat sich in den Rahmen gefressen - vielleicht weil das Lager nicht mehr einwandfrei funktionierte (obwohl sie liefen damals ohne Probleme), ohne daß ich diesen Lagerschaden bemerkt hätte. Hat der Bolzen bereits Spiel im Rahmen, wenn Du die Wippe abbaust? ist möglich, daß dies Hand in Hand geht - die 2009er Schrauben hatten auf einer Seite einfach zu wenig Auflagefläche, sodaß unterschiedlich starke Kräfte auf das Material gewirkt haben. wurde hier bereits im Thread diskutiert. somit wäre es vorstellbar, daß die Wippe immer ein wenig zur Seite gedrückt wird und das Lager hält es nicht aus.

(Trek Slowakei hat es damals als Garantiefall gelöst.)
 
Ist mit Sicherheit nicht schlecht der LRS. Ich persönlich würde vielleicht ein paar € drauflegen und mir einen von Hand aufgebauten LRS fertigen lassen. Es gibt da ja ein paar gute Adressen. Mein LRS ist vom Thomas :D
 
Wenn er gut eingespeicht ist, hält der auch was aus. leider schwankt die qualität bei AS etwas.

Ich kann auch nur den tip geben der LRS von Hand aufbauen zu lassen.

Wie mein vorschreiber schon erwähnt, Thomas ist ne top adresse, er hat mir schon 4 LRS aufgebaut.
Bisher immer super zufrieden !

Hier mal seine HP

german-lightness.de

Am besten anrufen !
 
Hallo alle zusammen,

hab schon viel gelesen hier aber hab eine Frage.

Welcher Rahmengrosse (ACTUAL) wurdet ihr nehmen bei 1.82 (85 cm beinLänge). Past ein 18.5 actual oder ist die Sattelstutze zu weit raus beim Touren? Downhill wird's schon passen denke ich.
Hab viel antwoten gelesen aber fast keinen erwähnt ob es actual oder virtual ist.
Vielen dank!
 
Hallo alle zusammen,

hab schon viel gelesen hier aber hab eine Frage.

Welcher Rahmengrosse (ACTUAL) wurdet ihr nehmen bei 1.82 (85 cm beinLänge). Past ein 18.5 actual oder ist die Sattelstutze zu weit raus beim Touren? Downhill wird's schon passen denke ich.
Hab viel antwoten gelesen aber fast keinen erwähnt ob es actual oder virtual ist.
Vielen dank!


Also jetzt mal von actual virtual abgesehen, nimm laut Remedy Tabelle L. Ich habe M als 42cm sitzrohr und 58 Oberrohr. Ist mit 5cm Vorbau schon kanpp aber noch gut für touren mit orig.Vorbau komm ich natürlich locker auf Touren aus bei 175cm. Aber bei 182 solltest du dann zu L greifen. Also 44,5cm Sitzrohrlänge. Vorbaulänge dann evtl. variieren, um dann zu gucken auf welchem letzten zentimeter du dich dann richtig wohlfühlst. aber das 18,5 Zoll/44,5cm remedy wird dir passen :daumen:
 
Hallo alle zusammen,

hab schon viel gelesen hier aber hab eine Frage.

Welcher Rahmengrosse (ACTUAL) wurdet ihr nehmen bei 1.82 (85 cm beinLänge). Past ein 18.5 actual oder ist die Sattelstutze zu weit raus beim Touren? Downhill wird's schon passen denke ich.
Hab viel antwoten gelesen aber fast keinen erwähnt ob es actual oder virtual ist.
Vielen dank!

18,5 virtual oder 19,5 virtual kannst du nehmen denk ich mal.

Ich bin 1,76 groß (ca 85cm Schrittlänge) und stand zwischen 18,5 virtual und 17,5 virtual. Hab mich dann für die längere 18,5 variante entschieden und bin damit sehr zufrieden. Da der Trend ja immer mehr zu kurzen Vorbauten geht ist es eigentlich sinnvoll einen bisschen längeren/größeren Rahmen zu nehmen.

(kannst ja auf meinen Bildern anschaun wie weit die Sattelstütze auf nem 18,5 virtual/17,5 actual bei ner Schrittlänge von 85cm ausgezogen ist, aber das ist auf keinen Fall zu weit, hinzu kommt noch dass das Steuerrohr beim 19,5er virtual/18,5 actual noch 1cm höher ist, also die Sattelüberhöhung nochmals geringer ist, auch ohne Spacer)


Ich würd dir eher zum 19,5 virtual/18,5 actual Rahmen und nem kurzen Vorbau raten, macht in der kombi sicherlich bergauf wie bergab spaß.
Kommt aber immer drauf an wie lang dein Oberkörper und deine Beine sind. Wenn du lange Arme und nen langen Oberkörper hast würd ich auf jeden fall das 19,5er virtual nehmen, denn bei mir ist der 18,5er virtual mit 40er Vorbau jetz an der Untergrenze was man bergauf noch angenehm fahren kann.

Edit: grad gesehen du redest ja vom 18,5 actual, also entspricht das ja eh meinem Tip vom 19,5 virtual Rahmen^^ noch größer würd ich nicht nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sunfighter hast du eine Hope Sattelklemme verbaut? Ich bin seit längerem auf der Suche nach einer stabilen und haltbaren (die Protec ist zu filigran und klemmt nicht richtig) roten Sattelklemme.

Klemmt die Hope mit 36.4mm auch richtig? da die Originalklemme ja 36mm hat?
 
@Sunfighter hast du eine Hope Sattelklemme verbaut? Ich bin seit längerem auf der Suche nach einer stabilen und haltbaren (die Protec ist zu filigran und klemmt nicht richtig) roten Sattelklemme.

Klemmt die Hope mit 36.4mm auch richtig? da die Originalklemme ja 36mm hat?


Die Hope klemmt super, bisher absolut ohne Probleme. Man muss aufpassen dass man sie nicht zu stark zuschraubt, da sonst die Reverb nicht mehr gut läuft.
Also die 2012er Remedy Rahmen haben meines Wissens alle 36,4 Klemmmaß, genau wie die Hope, sie passt also perfekt. Dass das Remedy 36mm hat wäre mir neu.
Ich kann die Hope nur empfehlen, die Farbe ist auch angenehm, nicht zu grell.

http://www.bike-mailorder.de/Bike-Teile/Sattelklemme/Hope-Sattelklemme-rot-2009.html
 
Sodala, ich hab heute meine Pedale und den NC17 Stinger bekommen.

Der Stinger lässt sich ja an sich recht einfach montieren, aber da bei meinem Remedy leider nur ein ganz kleiner Spacer unterm Tretlager auf der Antriebsseite war, sind natürlich die Schrauben des Stinger mit denen des kleinen Kettenblatts verhakt und nichts ging. Also Tretlager raus, Spacer besorgt und drunter gemacht ... besser gesagt machen lassen, da ich keinen Vielzahnschlüssel oder wie man die Dinger nennt habe .... und jetzt läuft es eigentlich gut, nur beim Rückwärtstreten scharrt die Kette im kleinen Ritzel (hinten groß) etwas am Blech des Stinger. Mal schaun ob das dann in der Praxis funktioniert oder ob noch ein Spacer drunter muss. Morgen gehts aufn Trail dann weiß ich mehr.

Noch ne Frage:

Der Arm der Stinger läuft ja jetzt sehr knapp an der Strebe des Hinterbaus vorbei und da dacht ich könnte vielleicht ein bisschen Schutzfolie oder ähnliches hin (vielleicht auch etwas dicker damits was aushält). Was habt ihr denn da so verwendet?
Auch da ja jetzt die Kettenstrebe unter dem Stinger ohne Schutz ist, da der Kettenstrebenschutz etwas zurück musste.

medium_IMG_0716.JPG
 
Ich bin ja jetzt kein experte was kefü´s angeht, aber sollte die rolle nicht so nah wie möglich am bash sitzen.

Mir erscheint der abstand doch recht "groß"

schau mal so wie hier

SLX2fachNC17Stinger.JPG
 
das is halt jetzt die frage was besser ist, den arm weiter oben und die rolle weiter am Ende, oder den Arm weiter runter und die Rolle weiter in die Mitte. Arm oben und Rolle oben geht nicht weil die Kette dann beim kleinen Ritzel an der Kettenstrebe schleift.
Ich hab vorne nur ein 32er Blatt und damit der Kettenspanner auch ordentlich die Kette spannt, hab ich den Arm soweit oben wie möglich hingemacht. Dann muss die Rolle aber soweit runter, also weg vom Bash, der auch genau für 32 Zähne passt, also auch sehr klein ist.

Werd mal den Arm weiter nach unten schrauben und die Rolle weiter hoch und dann schaun ob immer noch genug Spannung in der Kette ist. Wenn nicht gehts wohl nicht anders. is aber im Grunde egal, die Kette haut da ja durch den Spalt nicht ab.
 
So wie du es jetzt hast könnte die kette glatt von der rolle hüpfen, mag mich ja irren weil ich so eine kefü selber noch nicht hatte...
 
Auf dem Bild sieht das wirklich komisch aus, kann aber wegen den kleinen Bildausschnitt auch täuschen.
Sieht jedenfalls so aus als würd es die Kette nicht wirklich Spannen.

Bei mir sieht das so aus:



Finds auch seltsam das du sowenig Luft zur Strebe hast

Edit: OK auf dem neuen Bild siehts doch deutlich besser aus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück