Also ich kann nur bestätigen, dass selbst bei höherem Fahrergewicht der Dämpfer kaum durchschlägt. Das liegt an der hervorragend abgestimmten High - Speed Druckstufe des RP23. ich würde die Federkennlinie nicht progressiver abstimmen. Lass das die Dämpfung machen. Die hat den Vorteil, dass sie sich automatisch auf dei Einfedergeschwindigkeit des Federbeins anpasst (Öldämpfung ist Geschwindigkeitsabhängig: hohe Kolbenstagengeschw.--> hohe Dämpfung und umgekehrt) was in Verbindung mit der flachen linearen Federkennlinie zu einer top Federwegausnutzung führt. Die PP Einstellung ändert daran nicht viel, da sie nur die Low Speed Druckstufe beinflusst in dem sie eine kleine Durchflussöffnung mit einer federvorgespannten Nadel blockiert.
Wichtig ist aber, das man mit 30-40% Sag fährt - 25% sind schon ziemlich wenig, ausser du willst nur springen.
Nächstes Jahr soll der RP 23 ja den Boost Valve wie ihn auch die DHX- Dämpfer besitzen, erhalten, d.h. die Dämpfung wird dann zusätzlich auch noch wegprogressiv, damit wird das Ganze noch mal deutlich verbessert , insbesondere bei kurzen Hüben - solange warte ich noch bevor ich mal ein bisschen rumexperimentiere. Der RP 23 im Remedy hat übrigens soweit ich es verglichen habe eine noch grössere Luftkammer als die eh schon grosse Fox-XL Luftkammer für die RPs --> die müsste sich ja auch auf das 2010 modell schrauben lassen - bin schon gespannt...