TREK Remedy: zu gleichen Teilen Cross-Country und Downhill

PICT0018.JPG
 
]:->;5883795 schrieb:
hi,
habe am Bike-Festival das Remedy mal probegefahren, Eindruck war auch sehr positiv.
Mich würde jetzt mal interessieren in welchen Einsatzbereichen ihr eure Remedys so hauptsächlich einsetzen werdet. Was die Werbung sagt kann man ja nachlesen, aber für was es dann wirklich genutzt wird ist viel interessanter.

grüße

Trailtouren vor der Haustür, Gardasee, Finale Ligurien, Comer See ohne Shuttel, Lenzerheide, Trek Bike Attack, Alpen.....

und das ganze möglichst trail lastig :-)

DSC01263.JPG
[/URL][/IMG]
 
Hi Leute,

hab mir heute ein Remedy 8 gekauft! Mittwoch bis freitag kann ich es abholen. Nachdem ich jetz nicht länger auf mein Fritzz warten wollte habe ich mich zum Remedy umentschlossen. Schönes Bike und wie ichgerade gelesen habe fahrt ihr genau das was ic hauch am liebsten Fahre.

Werd auch nächste Woche mal meine ersten erfahrungen hier reinschreiben!

Gruß

Max
 
Hi Leute,

hab mir heute ein Remedy 8 gekauft! Mittwoch bis freitag kann ich es abholen. Nachdem ich jetz nicht länger auf mein Fritzz warten wollte habe ich mich zum Remedy umentschlossen. Schönes Bike und wie ichgerade gelesen habe fahrt ihr genau das was ic hauch am liebsten Fahre.

Werd auch nächste Woche mal meine ersten erfahrungen hier reinschreiben!

Gruß

Max

Glückwunsch:-) Welche Rahmengröße?

Gruss Marco
 
Hi Leute,

hab mir heute ein Remedy 8 gekauft! Mittwoch bis freitag kann ich es abholen. Nachdem ich jetz nicht länger auf mein Fritzz warten wollte habe ich mich zum Remedy umentschlossen. Schönes Bike und wie ichgerade gelesen habe fahrt ihr genau das was ic hauch am liebsten Fahre.

Werd auch nächste Woche mal meine ersten erfahrungen hier reinschreiben!

Gruß

Max

Servus!

Auch Glückwünsche von meiner Seite! Eine sehr gute Entscheidung...
Rahmengröße würde auch mich interessieren!

Ride on!

Gruß Kristian

PS: Und weil ich BILDER so liebe:
PICT0025.JPG
 
Ich bin 180cm und Schrittlänge 81cm.

Habe beide Rahmengrößen 17,5 und 19,5 Probegefahren und mich dann,
für das 19,5 entschieden.

Das 17,5 ist defintiv zu klein gewesen.

Gruss Marco
 
Hab mein 7er jetzt. Absolut super Styling. (m.E. wesentlich besser als 8 und 9er).
Fahreindruck ist auch sehr positiv. 21,5", kurzer Vorbau bei 1,96cm ist perfekt. Schaut auch ned blöd aus in der Größe.

3 offene Punkte gibt es noch:
- Kette verursacht ziemlich starke Geräusche beim befahren von Stufen o.ä. Ich denke es kommt von der akustischen Weiterleitung des Umwerfers an den Rahmen. Abkleben von Streben wollte ich auch versuchen.

- RP2 Setup. Davon bin ich etwas entäuscht. Bei dem empfohlenen Sag bin ich bei jedem Bunny Hop gleich am Durchschlag, Druckstufe lässt sich nicht regeln. Bei momentan 20% Sag gehts so einigermassen aber bei nem Drop > 0.5m is der Ring auch wieder ganz unten. Ich hoffe zumindest dass der Fox Dämpfer das über längere Zeit mitmacht.

- Lyrik Federhärte. Gegenteil des RP2 "Problems" Kam beim Einfedern nie weiter als 3cm vor Standrohrende (Brücke) Könnte wohl eine weichere Feder gebrauchen. Ich schätze beim 21,5" ist eine blaue oder schwarze verbaut?

Bin natürlich über Infos/Empfehlungen zu den Punkten froh :)
Ansonsten ist das Bike wirklich eine Empfehlung von der Geometrie her. :daumen:
 
Hab mein 7er jetzt. Absolut super Styling. (m.E. wesentlich besser als 8 und 9er).
Fahreindruck ist auch sehr positiv. 21,5", kurzer Vorbau bei 1,96cm ist perfekt. Schaut auch ned blöd aus in der Größe.

3 offene Punkte gibt es noch:
- Kette verursacht ziemlich starke Geräusche beim befahren von Stufen o.ä. Ich denke es kommt von der akustischen Weiterleitung des Umwerfers an den Rahmen. Abkleben von Streben wollte ich auch versuchen.

- RP2 Setup. Davon bin ich etwas entäuscht. Bei dem empfohlenen Sag bin ich bei jedem Bunny Hop gleich am Durchschlag, Druckstufe lässt sich nicht regeln. Bei momentan 20% Sag gehts so einigermassen aber bei nem Drop > 0.5m is der Ring auch wieder ganz unten. Ich hoffe zumindest dass der Fox Dämpfer das über längere Zeit mitmacht.

- Lyrik Federhärte. Gegenteil des RP2 "Problems" Kam beim Einfedern nie weiter als 3cm vor Standrohrende (Brücke) Könnte wohl eine weichere Feder gebrauchen. Ich schätze beim 21,5" ist eine blaue oder schwarze verbaut?

Bin natürlich über Infos/Empfehlungen zu den Punkten froh :)
Ansonsten ist das Bike wirklich eine Empfehlung von der Geometrie her. :daumen:

Wie ist die Bremse die Juicy 5?

Gruss Marco
 
HI,
Juicy 5 ist in meinen Augen eine gute Bremse. Sie verzichtet auf die eh nicht richtig funzende Druckpunktverstellung der 7er. Mit originalen Sinter-Belägen hat man eine ordentliche Bremsleistung uns ein ewiges Halten der Bremsbeläge, einen knallharten Druckpunkt aber bei Nässe ein unerträgliches Quietschen. Mit den orig. organischen Belägen ist das Bremsgefühl etwas weicher es gibt kaum Quietschen bei Nässe, nur an der Gabel habe ich irgendwie z.Zt. ein leichtes Rubbeln.
Viele hier im Forum und auch in meinem Bekanntenkreis fahren mit KoolStop etc. und sind so sehr zufrieden. Mir selbst passt die Performance aber auch mit den originalen Belägen.
Das wichtigste: Abfahrten mit über 1500hm am Stück und 180er Scheiben hat sie von oben bis unten eine absolut konstante Bremsleistung. Die Entlüftung ist mit dem Entlüftungskit ohne irgendeine Sauerei sehr gut und gründlich möglich.

- RP2 Setup. Davon bin ich etwas entäuscht. Bei dem empfohlenen Sag bin ich bei jedem Bunny Hop gleich am Durchschlag, Druckstufe lässt sich nicht regeln. Bei momentan 20% Sag gehts so einigermassen aber bei nem Drop > 0.5m is der Ring auch wieder ganz unten. Ich hoffe zumindest dass der Fox Dämpfer das über längere Zeit mitmacht.
Diese Frage interessiert mich sehr. Ist das ein Durchsacken durch den mittleren Federwegsbereich? Wie ist die Endprogression als Durchschlagschutz?
Einen Test mit Hinterbau-Kennlinie kennt ihr nicht zufällig?

ciao
 
@ Snipy78,
das mit dem Dämpfer kann ich bei mir so nicht bestätigen. Hab z.Zt. ca. 25% SAG eigestellt und noch keinen Durchschlag des Dämpfers zu beklagen. Am Anfang dachte ich auch immer, ich muß den Dämpfer mit mehr Druck versehen, weil man schon im mittleren Arbeitsbereich fast den vollen Federweg ausnutzt! Aber bei meinen bisherigen Kinder-Drops von max. 0,5 m höhe mit manchmal eher unsauberen Landungen noch keinen Durchschlag zu beklagen.

Die Lyrik hab ich am Anfang auch nur in dem von dir genannten Federwegsbereich genutzt, aber nach jetzt im etwa 250 Fahr-km ist der SAG etwas mehr geworden. Am Anfang waren es im etwa 12% und gestern hab ich ca. 15% gemessen. Mal schauen, ob sich da noch was tut, ansonsten werd ich auch die Feder tauschen.

Die Juicy 5 ist für mich vollkommend ausreichend. Giftiger darf Sie auf keinen Fall sein, da ich lieber etwas mehr Handkraft beim Bremsen aufbring, anstatt mit einem Finger nen Überschlag zu riskieren. Zu meiner Formula Oro K18 mit 180/160er Scheiben ein Quantensprung! Das quitschen bei Nässe hab ich noch nicht getestet als Schönwetterfahrer :rolleyes:, kann aber nicht schlimmer als bei der K18 sein... Die hat mich letzten Sommer im Schwarzwald bei ner Talabfahrt im Nieselregen bald um den Verstand gebracht...

Grüße Sascha
 
- Kette verursacht ziemlich starke Geräusche beim befahren von Stufen o.ä. Ich denke es kommt von der akustischen Weiterleitung des Umwerfers an den Rahmen. Abkleben von Streben wollte ich auch versuchen.

- RP2 Setup. Davon bin ich etwas entäuscht. Bei dem empfohlenen Sag bin ich bei jedem Bunny Hop gleich am Durchschlag, Druckstufe lässt sich nicht regeln. Bei momentan 20% Sag gehts so einigermassen aber bei nem Drop > 0.5m is der Ring auch wieder ganz unten. Ich hoffe zumindest dass der Fox Dämpfer das über längere Zeit mitmacht.

- Lyrik Federhärte. Gegenteil des RP2 "Problems" Kam beim Einfedern nie weiter als 3cm vor Standrohrende (Brücke) Könnte wohl eine weichere Feder gebrauchen. Ich schätze beim 21,5" ist eine blaue oder schwarze verbaut?

Hi Snipy,

ich habe großflächig Lackschutzfolie verarbeitet. Ein softer und längerer Kettenstrebenschutz schafft erstmal Ruhe. Ich hatte auch schon über eine schlatbare Kettenführung nachgedacht.

Der Ring am Dämpfer ist bei Trek irgendwie immer ganz unten; da reicht u.U schon eine Bordsteinkante. Das war bei meinem Fuel EX schon so. Trotzdem schlägt der Dämpfer nicht durch. Das hat was mit der schwimmenden Lagerung zu tun, weil die Energie über den gesamten Federweg abgebaut wird oder so. Irgendwo gibt's auch ein Video dazu.

Bei mir passt die Feder. Mein Händler hatte schon von sich aus gesagt, dass er tauschen würde, wenn die Feder nicht passen sollte.

Mario
 
Servus Leute,

bin jetzt zurück von den ersten "Touren" (insg. ca. 1500hm down, 800hm up) mit dem R7 und meine Gesicht macht :D Wie schon in unzähligen Beiträgen und Tests berichtet kann ich bestätigen dass man sich auf dem Radl einfach sauwohl fühlt und verspielt um die Kurven drückt.

Zu den einzelnen Punkten:

- Den Rahmen hatte ich dann gleich an den neuralgischen Stellen auch mit Tesa Klebestreifen sauber abgeklebt, d.h. Strebe aber auch Rahmen "Unterboden" wo Steine gern mal n Loch in den Lack stossen. Sogar auf den Umwerfer hab ich teilweise was drauf, denn auch dieser überträgt einiges an Kettenklackern. Ergebnis ist sehr postiv - Radl fühl sich akustisch viel solider an.

- Dämpfer: Ihr habt wohl recht, so richtigen spürbaren Durchschlag hatte ich wohl keinen, zumindest gab es keinen starken Stoss. Speziell im letzten Drittel hätte ich mit stärkeren Anstieg der Kennlinie gerechnet, aber deswegen fühlt es sich wohl auch so "plush" an. Ein gutes Gefühl hätte ich bei flachen Drops > 0.5m aber nicht... Propedal arbeitet auch beim RP2 sehr gut! Bleibe erst mal bei 20% Sag.

- Lyrik U-turn. Dat Ding wird schon am Anfang des Federwegs besser, werde aber auf jeden Fall die Feder tauschen weil ich den Endfederweg nicht mal annähernd nutzen kann und das Rad vorne sehr wenig Gewicht trägt. (Info: Ich sollte so 85kg wiegen, muss nachschauen was für ne Feder drin is)

- Bremsen (Juicy 5). Kann alles meiner Vorredner bestätigen. Der Druckpunkt ist schon sehr deutlich, man moduliert dann über Kraft aber nicht mehr Hebelweg. Positiv ist das nix schleift, negativ Nässe bei kalten Bremsen, da meint man das Rad fällt durch das Stick Slip geqietsche auseinander. D.h. werde dann die anderen Beläge probieren.
Mein Kumpel war mit den F Oro 200er unterwegs, sind etwas leichter und haben schon mehr Power (stabiler waren aber die Juicy - haben mehrmals die Oro reparierien müssen -muss aber nix heissen) Quietschen tun die Oro bei Nässe bei dem Torque ES dann auch.
Summa summarum: Die Bremsen sind im postiven Sinne OK, sehen gut aus, sie funktionieren, nicht mehr, nicht weniger (das is schon mal was bei Scheibenbremsen!).

Schwachstelle: Im Gegensatz zum alten bike sind das jetzt die Nobby Nics 2.4er, vor allem vorne wo man bei dem Rad in 21,5" zumindest wenig Druck hat. Man merkt dass man das Potential des Radls im DH nicht voll ausnutzen kann. Einen Platten hat ich auch noch. Dafür ging der Uphill sehr gut - tendentiell leicht besser als das gleich grosse teurere Torque ES mit XTR+Crossman SX+Carbonparts+NNic / Fat Albert Kombo.

Fazit: Bin echt zufrieden mit der Investition. Geniales sorglos Handling, Uphill leicht besser als erwartet - also so was wie the ultimate biking machine :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos Schwachstelle: Im Gegensatz zum alten bike sind das jetzt die Nobby Nics 2.4er, vor allem vorne wo man bei dem Rad in 21,5" zumindest wenig Druck hat. Man merkt dass man das Potential des Radls nicht voll ausnutzen kann. Platten hat ich auch noch.
:daumen:

Da möchte ich doch widersprechen. Ich war auch sehr skeptisch, als ich von 2.4er Advantage vorne und 2.4er Ardent hinten auf 2.4er NN vorne/hinten gewechselt bin. Der Grund war einfach Gewichtstuning. Ich habe sogar noch die serienmässigen 125g leichten Wurstpellen drinn. Einne Platten hatte ih weder mit den Maxxis Reifen noch mit den NNs. Letztes WE war ich 3 Tage im Bikepark Lac Blank. Ich bin mit 1.5 bar vorne und 1.8 bar hinten gefahren und hatte weder einen Platten noch Durchschlag obwohl ich bikefertig die Reifen mit 105kg belaste. Die Strecke war sowohl trocken als auch teilweise feucht oder schlammig. Die NNs haben sich besser geschlagen als ich dachte. Ich freunde mich so langsam mit ihnen an.

A pro pos Druck auf dem Vorderrad, das hängt nicht eher weniger von der Rahmengrösse ab, sondern vielmehr von der Fahrtechnik. Wenn Du beim Downhill Deinen Fudi (Popo) zu weit hinterm Sattel schiebst (oder Dich sogleich fast auf den Hinterreifen setzt), dann ist klar dass der Druck auf dem Vorderreifen fehlt. Ich fuhr früher auch so. Letztes WE war ich aber in Lac Blank bei einen Fahrtechniktraining von der MTB-Akademie. Da haben wir gelernt, wie man im Downhill noch ausreichend Druck auf das Vorderrad bringt, um noch genügend Haftung und Kontrolle zu haben. Es liegt also eher weniger an der Rahmengrösse als vielmehr an Deiner Fahrtechnik. ;)
 
]:->;5889131 schrieb:
...
ein unerträgliches Quietschen. Mit den orig. organischen Belägen ist das Bremsgefühl etwas weicher es gibt kaum Quietschen
...

Hab mal die Frage an alle Elixir-CR Fahrer (Remedy 9): Nach einiger Zeit kommt jetzt hinten ein regelmäßiges Quietschen bei leichtem Bremsdruck auf (trocken). Besser als jede Klingel oder Hupe - aber manchmal doch nervig. Habe bereits Hinterrad neu eingesetzt, Spiel geprüft, Beläge geprüft bzw. gereinigt. Half alles nichts, kommt nach kurzer Zeit immer wieder. Vorn nicht.
Hat hier noch jemand einen Tip ?
 
Hab mal die Frage an alle Elixir-CR Fahrer (Remedy 9): Nach einiger Zeit kommt jetzt hinten ein regelmäßiges Quietschen bei leichtem Bremsdruck auf (trocken). Besser als jede Klingel oder Hupe - aber manchmal doch nervig. Habe bereits Hinterrad neu eingesetzt, Spiel geprüft, Beläge geprüft bzw. gereinigt. Half alles nichts, kommt nach kurzer Zeit immer wieder. Vorn nicht.
Hat hier noch jemand einen Tip ?

Ich würde mal andere Bremsbeläge testen, swissstop oder Koolstop.

Gruss Marco
 
Quietschende Bremsen kommen oftmals von verglasten Bremsbelägen (schwarz-glänzende Schicht) was mit der zwangsläufigen Erhitzung dieser
zusammenhängt. Also andere Beläge probieren oder die verglasten
mit 80 schleifpapier wieder aufrauen.
Hab mir so nebenbei gesagt auch so´n remidemy bestellt und muss noch bis mitte juni warten !!!!!!!!!!!!!! is ja wie in der zone früher
 
Da möchte ich doch widersprechen.. Die NNs haben sich besser geschlagen als ich dachte. Ich freunde mich so langsam mit ihnen an.

A pro pos Druck auf dem Vorderrad, das hängt nicht eher weniger von der Rahmengrösse ab, sondern vielmehr von der Fahrtechnik. Wenn Du beim Downhill Deinen Fudi (Popo) zu weit hinterm Sattel schiebst (oder Dich sogleich fast auf den Hinterreifen setzt), dann ist klar dass der Druck auf dem Vorderreifen fehlt.

Servus,

NNs sind scho OK - fahr seit 3 Jahren damit - aber ich hab deutlich gemerkt dass jetzt nicht das Bike selber mehr das Limit ist sondern die Reifen. NN sind halt keine Downhillschlappen, das Bike fährt sich aber teilweise fast wie ein Downhillgerät :)
Der Platte war übrigens mit den Orginal Würsten ;)

Zum Vorderraddruck - ich hoff ich fahr nicht ganz so deppert wie du schreibst :) Dachte ich bin eigentlich normal zentral übern Sattel außer es geht ne Stufe runter.
Das Problem das ich meinte ist dass bei großen Rahmen nur der Hebelarm Kurbel zum VR wächst, nicht aber zum HR, das heisst um die gleiche Achslastverteilung zu haben müsste ich selbst frontlastiger fahren als eine kleinerer Kollege. Wenns schnell geht bin ich da noch etwas vorsichtig, aber vielleicht versuch ichs das nächste Mal mal aktiver :) Ich denke mit etwas weniger Druck im VR (hatte eher so geschätzte >=2,5) gehts auch glei besser. :daumen:
 
... muss noch bis mitte juni warten !!!!!!!!!!!!!! is ja wie in der zone früher

sei froh, das du überhaupt noch eins abgreifen konntest, andere haben schon kein 2009er mehr bekommen.

Ich werd den Tip noch mal aufnehmen und die Beläge abziehen. Kann sein, das ich die hinteren Bremsen bei einer längeren Gefällstrecke kürzlich mehr benutzt habe als die vordere.
 
Quietschende Bremsen kommen oftmals von verglasten Bremsbelägen (schwarz-glänzende Schicht) was mit der zwangsläufigen Erhitzung dieser
zusammenhängt. Also andere Beläge probieren oder die verglasten
mit 80 schleifpapier wieder aufrauen.
Hab mir so nebenbei gesagt auch so´n remidemy bestellt und muss noch bis mitte juni warten !!!!!!!!!!!!!! is ja wie in der zone früher

Tritt dieses Phänomen bei organischen und gesinterten Belägen auf?
Und für einen "Vollpfosten" wie mich: Wo genau liegt nun der Unterschied zwischen diesen beiden Belägen?

Vielen Dank für die Info!

Gruß Kristian
 
Sintermetallbelag:
- aufgesintertes Gemisch verschiedener Metalle und auch anderer Bestandteile (z.B. Keramischen Stoffen in geringen Anteil)
- hart, lange Einbremszeit, geringerer Verschleiß
- etwas geringere Initialbremskraft (der Moment des Scheibenkontakts) dafür höhere Standfestigkeit
- Belagmischung auf hohe Betriebstemperaturen ausgelegt
- werden teilweise sehr heiß, es wird mehr Hitze an die Scheiben und die Bremskolben weitergeleitet als bei Resin/ Kunstharzbelägen
- ideal für DH und Enduro
- besser bei Dauerbremsungen
- lauter, häufigeres Quitschen

Resin- (Kunstharz, organisch) Belag,
- Belag wird durch den Kunstharz als Trägermedium auf dem Träger gehalten, enthält auch Metallbestandteile
- weicher, geringere Einbremszeit, etwas höherer Verschleiß
- leicht höhere Initialbremskraft, dafür weniger Power bei heißer Bremse, weniger Standfest, Reibwert sinkt bei höheren Temperaturen stärker als bei Metallbelägen
- schon bei kalten Bremsen maximale Bremsleistung
- weniger Hitze wird an Scheibe und Kolben weitergeleitet
- ideal im moderaten Gelände, schlecht bei Dauerbremsungen
- leiser, weniger Quitschen

Quitschen können aber alle! Je dünnwandiger ein Rahmen, desto mehr wird dieser Effekt verstärkt, da der Rahmen schön mitschwingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück