TREK Remedy: zu gleichen Teilen Cross-Country und Downhill

Am Anfang hab ich auch mit der Shaman KeFü geliebäugelt. Aber die soll schon recht lautstark sein. Im Moment bin ich mit Dreist KeFü am liebäugeln. Aber die ist ja nicht ganz billig. Aber das System mit einer Laufrolle und 1 bis 2 Zahnrädern find ich am überzeugendsten von den ganzen angebotenen Systemen.

So sah meins auch noch letzte Woche aus. Nach der Putzorgie am Samstag hab ich mich gestern nicht getraut, dass schön geputze Radel wieder so schnell einzusauen...
 
Hallo Leutz.

Hab bei mir jetzt auch die Shaman Enduro KeFü drauf.
Das große Blatt ist nunauch Geschichte.

Den Geräuschpegel der Shaman empfinde ich jetzt nicht als laut bzw. störend. Ist eben nen leichtes gleichmäßiges rasseln, mehr aber auch nich.
Mir gefällt das rasseln jedenfalls besser, als die unschönen Schläge an die Kettenstrebe.


MfG Manu
 
Ich kenne z.B. "Scotch 23" , das ist selbstvulkanisierend.
Nach dem aufwickeln, bildet es dann sone art "feste" Gummischicht.

Das wäre durchaus mal nen Versuch wert.
 
Spannt einfach einen kleinen Dicken Haarzopfgummiding drüber.
Hält von von ganz alleine und ihr hört nichts mehr von der Rolle.
Und des Ding formt sich dann mit dem ganzen Öl und Dreck in die richtige Form.
Hält fast ewig und kann schnell erneuert werden.

G.:)
 
Kauft euch einfach keine Shaman sondern eine Nc-17 Stinger Kefü, die Rolle ist weicher als die Shaman und deswegen fast lautlos.

Hat zufällig jemand die Geometriedaten des 09'er Remedys? Auf der Trek Seite finde ich nur die Maße der 2010'er Modelle.
 
Hat zufällig jemand die Geometriedaten des 09'er Remedys? Auf der Trek Seite finde ich nur die Maße der 2010'er Modelle.

Hab auch unlängst mal nach den Geodaten des 09er-Modells gesucht. Anbei Screeshots von den Daten die ich gefunden habe. Leider sind die Geodaten unzuverlässig (weil unterschiedlich!!!).

Mich hat damals v.a. die Kettenstrebenlänge (und Tretlagerhöhe) interessiert. Ersteres ist einmal mit 419, dann mit 432 und jetzt auf vertriders.com mit 435mm angegeben:confused:.

Angeblich sind die einzigen Veränderungen 2010 ja nur die Wippe und der Dämpfer (natürlich auch eine kürzere Gabel). Gibt man aber diese Daten in einem Bikegeoprogramm ein, dann kommt man aber auf ein doch etwas höheres Tretlager als ich beim 2009er annehme...

Anhang anzeigen 177652
 
Remedy 8 17,5" -das hat die Bike 9/08 gemessen:

Lenk-/Sitzwinkel 66.5° /71.5°
Oberrohr 590mm
Radstand 1134mm
Tretlagerhöhe 360mm
Kettenstrebenlänge nicht gemessen

Ich dachte 08/09 ist gleich, 2010 dann veränderte Geo.
 
Remedy 8 17,5" -das hat die Bike 9/08 gemessen:

Lenk-/Sitzwinkel 66.5° /71.5°
Oberrohr 590mm
Radstand 1134mm
Tretlagerhöhe 360mm
Kettenstrebenlänge nicht gemessen

Ich dachte 08/09 ist gleich, 2010 dann veränderte Geo.

Damit wäre das dann auch die Tretlagerhöhe, die ich angenommen habe bzw. jene die sich ergibt wenn man die Fox 150er mit einer 160er Gabel austauscht :daumen:
 
Wenn ich die Geo Daten vom 2009er zum 2010er Remedy vergleiche, braucht man dem 2009er nicht ewig nachtrauern, da die Rahmen zu 95% die ident. Geo haben. Man muß nur im 2010er die 150 mm Gabel gegen eine Fox 36 oder Lyrik austauschen dann hat man wieder das 2009er Remedy und dann sogar noch einen besser Dämpfer der noch ein fluffigeres Gefühl gibt.
 
so schauts aus :)

ich test jetzt mal das remy mit der 32er gabel und falls es nach mehr verlangt tausch ich halt die gabel und das laufrad aus... denk aber das mir die 150mm reichen! das was ich bisher an tests gelesen hab, soll der hinterbau wirklich sahnemäßig abgehn und auch super mit der gabel harmonieren! wenn doch endlichmal mein händler anrufen würde... :heul:

grüße, vox
 
hatte hier schonmal jemand probiert bzw. weiß bescheid ob die Maxxis Mionion 2,35 ans remedy passen. Das was eigentlich wirklich die frage ist wegen der Strebe über dem Rad am hinteren Rocker. Sollte mir mindesten 2cm Luft zwischen Reifen und Strebe bleiben

MFG Vito
 
hatte hier schonmal jemand probiert bzw. weiß bescheid ob die Maxxis Mionion 2,35 ans remedy passen. Das was eigentlich wirklich die frage ist wegen der Strebe über dem Rad am hinteren Rocker. Sollte mir mindesten 2cm Luft zwischen Reifen und Strebe bleiben

MFG Vito

Das ist überhaupt kein Problem. Bei Maxxis musst Du die ETRTO-Werte mit anderen Reifenmarken vergleichen. Die Zollangaben passen nicht. Ein 2.35er Minon ist in etwa so breit/schmal wie ein 2.25er Schwalbe Reifen. Ein 2.4er Ardent oder Advantage hingegen ist so breit und füllig wie ein 2.4er Fat Albert. Ich bin am meinem Remedy schon 2.4er Ardent/Advantage gefahren. Das passt noch gut. Ob da allerdings 2 cm Luft dazwischen waren??? Jetzt fahre ich 2.35er Highroller vorne und 2.25er Fat Albert hinten. Das langt dicke.
 
Servus!

Hätte ein Paar Conti Rubber Queen 2.4 (made in germany) sowie einen Conti Mountain King 2.2 ProTection abzugeben.

Weiterhin ein Paar Maxxis Ignitor Exception 2.35 und ein Paar Kenda Nevegal 2.35.
Alle Reifen quasi neuwertig und gegen Gebot abzugeben! Einfach kurze PN oder E-Mail an mich...

Gruß und weiterhin schönes WE - Kristian
 
Hat von den Lyrik fahrern hier jemand eine Weiche Feder übrig oder möchte diese gegen eine mit mittlerer Stärke tauschen. im Bikemarkt hab ich nichts gefunden.

Saluti Manuele
 
Ich fahre Momentan die Maxxis Highroller in 2.5 auf den Serienfelgen, und da ist noch mehr Platz als beim 2.4 Fat Albert, war selber etwas verwundert, ist aber so.

Nö ist nicht komisch sondern logisch. Ich habe es vorgestern (?) schon geschrieben. Bei Maxxis muss man die ETRTO-Werte miteinander vergleichen.
- 2.5" Highroller (55-559)
- 2.4" Fat Albert (62-559)
Der 2.4er Fat Albert baut breiter und voluminöser als der "alte" 2.5er High Roller. Dagegen sind die 2.4er Advantage/Ardent in etwa gleich gross, breit und voluminös wir die 2.4er FA.;)
 
Wenn ein zukünftiger Remedy 2010 Besitzer Interesse an einer Lyric 2-Step (1.5 To 1 1/8" Tapered) hätte, dann kann er sich mal bei mir melden. Wenn der Preis stimmt, würde ich meine abgeben. Ich möchte mein 2009er Remedy eher rückrüsten auf eine leichte Revelation 150mm-Gabel (1700g).
 
Zurück