TREK Remedy: zu gleichen Teilen Cross-Country und Downhill

Ich fahre das Remedy7 2009 in 19,5" (1,78m bei 84er Schrittlänge), wobei mein Fahrstil eher tourenorientiert ist. Hatte bei der Auswahl auch lange gedoktort, doch das 17,5" empfand ich dann doch als zu klein.
 
danke für die rückmeldungen zur rahmengröße. :daumen:
also, wie ich das sehe, fahren die eher tour-orientierten größere rahmen und die eher trail-etc-orientierten die kleineren. klar, ist ne sehr individuelle sache. ich werde auf jeden fall noch mal auf dem kleineren 18,5" platz nehmen und dann entscheiden. mein eindruck vom 19,5" war schon sehr gut, aber vielleicht gefällts mir auf dem kleineren doch besser.... in 2 wochen etwa sollte ich mehr wissen.

so lange werde ich das votec v.xm von nem freund mal auf herz und nieren testen :D

ride on!
 
Ich fahre das Remedy7 2009 in 19,5" (1,78m bei 84er Schrittlänge), wobei mein Fahrstil eher tourenorientiert ist. Hatte bei der Auswahl auch lange gedoktort, doch das 17,5" empfand ich dann doch als zu klein.

Warum hast du nicht 18,5" genommen. Rein theoretisch wäre die Oberrohrlänge von 600mm ideal für dich gewesen?

Gruß

Sorry hab erst jetzt gelesen, dass es ein 2009er ist. Da gab es meines Wissens nicht den 18er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,

wollte mal fragen, ob jemand hier praktische Erfahrungen mit einer anderen Sattelklemme am Remedy hat. Meine original Sattelklemme ist irgendwie für die Tonne. Obwohl ich die Exenterfläche immer regelmässig reinige und neu fette, brauch ich schon imense Kräfte, um ausreichend Klemmung zu gewährleisten... Fühlt sich beim klemmen so an, als wenn die Excenterflächen ungleichmässig verschlissen sind.
Da die originale, so wie auch die Thomson Stütze eher locker im Sattelrohr sitzen, muß die Klemmkraft halt schon ordentlich sein und vor allem immer gewährleistet sein.
Aber die suche nach einen passenden Ersatz gestaltet sich nicht so einfach. Das Treck Sattelrohr hat im etwa 36,4mm Durchmesser und die Sattelklemme angegebene 36mm Durchmesser. Problem ist nur, so einen Durchmesser zu finden... Die meisten Klemmen haben eine Durchmesser von 34,9mm oder 35mm für eine 31,6er Stütze.
Das einzige, was ich gefunden habe, sind 36,4er Klemmen von Hope und Salsa und nach bemühen der Suchmaschine scheint Canyon auch Sattelrohre mit 36mm Durchmesser zu verwenden.
Hat hier jemand eine Hope, Salsa oder Canyon Klemme am Remedy montiert? Ne differenz bei den Hope und Salsa-Klemmen von 0,4mm gegenüber der originalen Klemme ist ja nicht gerade wenig... Hab keine Lust, mir bei dem experiment den Rahmen zu schrotten.
 
Ich habe das gleiche Problem!
Wenn ich jetzt lese, dass ich kein Einzelfall bin, ist die Originale anscheinend Müll. Ich ziehe sie auch immer mit viel Kraft (relativ zu anderen Klemmen) an, aber trotzdem steht der Sattel nach einer Stunde fahren leicht verdreht :D
 
das mit der sattelklemme müsste doch noch auf garantie gehen.
ansonsten würd ich bei bontrager mal nachschauen...aber is halt wieder die gleiche......
die montage paste von shimano kann ich auch empfehlen bei schnellspannern....
 
mit Montagepaste hab ich auch schon versucht, aber dann fängt die Stütze im Rahmen an zu knacken...
Nur Montagepaste an der Klemme, Sattelrohr und Exenter versuchsweise aufgetragen erhöht nur die Bedienkräfte noch weiter.
Werd wahrscheinlich die Tage mal mit dem Remedy zu Händler und dem das Problem zeigen. Das nervige ist halt, dass die Klemme mit normalen bedienkräften zu schließen ist, aber dann nur mit ordentlich Krafteinsatz und schmerzenden Fingern aufgeht :mad:
Hab mir mal die Exenterfläche eben genau angeschaut, die sieht aus, als wenn die Klemme schon wer weis wie alt ist...
Deswegen hab ich auch kein Bock, die selbe scheiß Klemme wieder an Rad zu machen...

Aber hat denn keiner ne andere Klemme im Gebrauch?!
 
Hmm... hab eben mal im Netz nach Bontrager Klemmen geschaut und eine gefunden, die aber mit 36,4mm Durchmesser angegeben ist. Auf meiner Klemme ist 36mm angegeben. Hab jetzt noch mal nachgemessen und ich komme auch auf 36,4mm Durchmesser :confused: Wäre ja auch schön, wenn die das so auf meiner Klemme angegeben hätten. Verlass dich auf andere und du bist verlassen...

Also spricht wohl nix gegen Ersatz von Hope oder Salsa... Werd morgen mal zum Teiledealer fahren und die Syntace Klemme (mit 35mm Durchmesser) umtauschen und hoffen, dass der ne passende Hope Klemme da hat. Werd diese dann mal vermessen und schauen, was die für einen realen Durchmesser hat. Hatte ja keine Ahnung, dass es so kompliziert sein kann ne neue Klemme zu kaufen...
Aber die Bontragerklemme wird auf jeden Fall reklamiert. Mein auch in irgend einer Bikebravo gelesen zu haben, dass die Bontragerklemme nach nem Dauertest arg in mitleidenschafft gezogen war.
 
Hi!

Wollte mal fragen welche Klickpedale Ihr fahrt? Habe momentan noch die Shimano PD545 oder so drauf. Die mit dem Edelstahlkäfig. Bin eigentlich schwer zufrieden damit was das ein- und ausklicken, sowie die Haltbarkeit angeht (schön öfters böse aufgesetzt). Nur das Gewicht von fast 600gr. drückt halt echt ein wenig ;).

Am liebsten wären mir natürlich schon welche mit größerer Auflagefläche? Wobei, wenn man eingeklickt ist, ist es wahrscheinlich sowieso egal mit dem Käfig und ausgeklickt hat man auf dem Käfig schlechten Halt, was einen eher unsicherer macht. Somit kein richtiger Vorteil.

Wenn Ihr also Klickies fahrt, welche fahrt Ihr dann? Großer Käfig? Gar kein Käfig? Eggbeater? Standard Shimano? Warum? Weshalb? Wieso? :confused:;)

Gruß Mark
 
Hatte die Shimano PD-M 424, also das Pondon mit dem Kunststoffkäfig. Der Klickmechanismuss ist im Vergleich zu dem neuen SPD System für die Tonne...
Wie du schon richtig vermutet hast, bringt der Käfig rein gar nix, wenn du ausgeklickt auf den Pedalen stehen möchtest.

Bin auf meinem alten Tourenfully die neueren Shimano XT-Pedale gefahren. Wesentlich definierter einzustellen und das ein- und ausklicken ging auch wesentlich besser. Vor allem bei widrigen Bedingungen wie Matsch, Sand, usw.
Hatte an dem Remedy nur ganz am Anfang die Klickpedale montiert, weil meine Flatpedae nicht pünktlich geliefet worden sind. Vermisse die Teile überhaupt nicht. Hab mich eh lange geweigert mit so was im Gelände zu fahren. So ist mir der Umstieg wieder aufs Flatpedal nicht sonderlich schwer gefallen.
 
Habe auf meinem Remedy die Mallet 1 von CrankBrothers und würde sie wieder kaufen! Ein und ausklicken funktioniert problemlos auch mit Dreck, fahre eigentlich nur mehr ausgeklickt bergab und habe auch nicht das Gefühl zu rutschen. Die einzige Veränderung die ich vorgenommen habe ist das ich längere Pins habe und diese etwas weiter herausstehen lasse.
 
Also Klickpedale will ich eigentlich auf jeden Fall behalten. Schon allein wegen dem ziehen. Vielleicht probiere ich mal die XTR aus. Die wiegen die Hälfte.

Kennt Ihr noch andere (gute) Alternativen? Die Syncros Travers zum Beispiel wurden ja schon ziemlich oft negativ genannt.

Gruß
 
Ich hatte früher auch mal Klickies, aber sobald es bergab ging wurde es immer haarig ;)
Gerade jetzt im Winter, wenn Schnee/Matsch liegt, brauche ich die Freiheit mal einen Fuß vom Pedal nehmen zu können...
Hast du da keine Probleme?
 
Klickies an einem Enduro ?
Nein Danke. Wozu ?!
Wenn ich Klickis fahren will würd ich mir kein Remedy kaufen... also zumindest nicht das 08er.;)
Nimm vernünftige Flats Pedals und gut ist.

Schönen Abend
 
Klickies an einem Enduro ?
Nein Danke. Wozu ?!
Wenn ich Klickis fahren will würd ich mir kein Remedy kaufen... also zumindest nicht das 08er.;)
Nimm vernünftige Flats Pedals und gut ist.

Schönen Abend

ich persönlich stimme dieser Meinung uneingeschränkt zu - trotz der anderen Meinungen die da noch folgen werden :)
 
ich persönlich stimme dieser Meinung uneingeschränkt zu :)

Ich eben nicht :)

Da ich das Remedy auch (hauptsächlich) für Touren nutze, bei denen es zwar auch mal ruppig werden kann, bevorzuge ich zwecks Kraftübertragung die Klickies. Ich habe das Gefühl "besser" mit dem Bike verbunden zu sein. Rausgekommen bin ich wie gesagt immer...
Auch der "Zieheffekt" ist meiner Meinung nicht zu unterschätzen, auch wenn ich zugeben muss, dass ich bisher noch keine Flats gefahren bin.

Habt Ihr denn hier alle Flats drauf, oder gibt es ausser mir noch andere Klickiefahrer?

Gruß
 
Bei Touren ist der Zieheffekt nicht zu unterschätzen. Da ich ja auch RR fahre, habe ich mir gerade bei den Alpentouren bergauf auch Klickies gewünscht - kein Thema.
Aber bergrunter - never ever. ( Vor allem als ein Kollege über`n Lenker abgegangen ist und sein Rad an den Füßen hinterherkam )
 
Das ist doch alles eine Frage des Geschmacks und der Gewohnheit.
Wer z.B. vorher oder neben bei noch auf dem Hardtail, Rennrad, etc. sitzt und Klickies gewohnt ist, der merkt doch gar nicht, dass er mit Klickies unterwegs ist, eher umgekehrt.
Ich persönlich fühle mich eher unsicher auf dem Rad, wenn ich nicht eingeklickt bin.
In Situationen, wo ich vom Rad musste oder unfreiwillig bin, hat das bissher nie ein Problem dargestellt.
An meinem Remedy fahre ich mit Shimano Käfig-/Klickpedale PD-M424, hatte aber auch schon die Shimano Käfig-/Klickpedale PD-M545 verbaut. Merklich kein Unterschied festzustellen, ausser mehr Gewicht und höhere Kosten für das 545.
Eigentlich würden mir auch reine Klickpedale ohne Käfig ausreichen, da ich den Ausgeklickten Zustand und auf dem Käfig stehend nie einnehme, da ich dann eine andere Fußposition auf dem Pedal haben müsste, um nicht einzuklicken.
Eventuell erhöht sich aber durch den Käfig die Standsicherheit.
Meiner Freundin, welche im groben Gelände Probleme im eingeklickten Zustand hat, habe ich aus dem Shimano Klickpedale PD-A530, auf der einen Seite ein Flatpedal gebaut, in dem ich mir bei Conradelektroniks für 3€ 20 X M3 Madenschrauben gekauft habe, Löcher gebohrt, Gewinde geschnitten und mit Loctite eingeklebt habe. So hat man dann die Option jeweils nach Geländebegebenheit seinen Fahr/Pedalzustand zu variieren.
Ich habe auch schon ein paar mal daran gedacht Flatpedals auszuprobieren, habe ich bisher aber noch nicht getan. Von daher beansprucht diese Info nicht den Tatbestand der Vollständigkeit.

Also ausprobieren und sich wohl fühlen!

Auf der Flucht vor der Kälte, gehts für mich morgen nach La Palma!
Natürlich incl. Remedy!
 
Habt Ihr denn hier alle Flats drauf, oder gibt es ausser mir noch andere Klickiefahrer?

Gruß

Flache Pedale! Ohne würde ich diese tiefen Kratz-Wunden von den langen Pins nicht bekommen :lol:

Am Rennrad fahre ich auch Klickies.


sramx9, ich sehe gerade, dass du aus dem hohen Norden kommst. Wo genau wohnst du dort?
Ich bin nämlich dieses Jahr für drei Monate in Marne. Meine Frage ist, ob es sich lohnen würde dort mitm Mountainbike aufzukreuzen. Ich fürchte, ich kenne die Antwort aber bereits :(
 
@ rischar
alsooo - man kann hier oben schon Spaß haben mit dem Bike - aber Marne ist Westküste. Ich sitze jetzt gerade und schaue in den Himmel über Kiel. 110km weiter weg.
 
Zurück