TREK Remedy: zu gleichen Teilen Cross-Country und Downhill

Hallo Leute,

Welche Reifen könnt ihr mir den fürs Remedy empfehlen ?
Ich fnde die originalen Bonträger Reifen an meinem Remedy 8
haben einen überdurchschnittlichen Rollwidertand.
 
Ich fahr den Fat Albert Tubeless in 2,4 und bin sehr zufrieden damit, hatte vorher den Maxxis Minion in 2,35 drauf, auch gut!!

Ist aber, wie so vieles, Geschmackssache!
 
Hallo,

ich fahre ebenfalls die Reverb und bin begeistert! Einziges Manko: die Leitung der Fernbedienung musste ich anfangs mit dem beiligenden Kit entlüften. War aber kein Problem.

Meine derzeitige Reifenwahl: Maxxis Advantage (vorne) und Maxxis Ardent (hinten), jeweils in 2,4. Der Rollwiderstand ist in Summe recht hoch, der Grip dafür auch.
 
Wenn du niedrigen Rollwiderstand suchst dann wohl der FatAlbert wobei der mir bei Nässebeinfach nicht genug Reserven hatte. Für etwas mehr Rollwiderstand gibt's den RubberQueen von Continental. Bin sehr zu frieden damit und bei Nässe macht er ne sehr gute Figur.Schlammig darf es zwar nicht werden aber das ist nicht schlimm. Ich denke in 2.2 ist der ein guter Kompromiss aus Rollwiderstand, Gewicht und Grip...
 
Bin mit Fat Albert sehr zufrieden, habe aber auch noch keinen Conti oder Maxxis getestet; und die sollen ja auch ordentlich mit Gummi umgehen können.

Vario-Stütze: Will nie mehr ohne, fahre eine KS 950i, mit Remote, ohne wär auch doof.

Und noch schnell mein Dauerthema: HR-Bremse. Das Bike ist beim Händler und ich hoffe auf einen Austausch auf Kulanz. Alles andere macht keinen Sinn, denke ich. Bin gespannt.

Ride oN!
Colt73
 
Ich fahre seit 1 1/2 Jahren den Fat Albert 2,4 " in der Schlauchversion. Bin sehr zufrieden. Selbst bei Nässe ist er meiner Meinung nach noch ok. Vorher hatte ich auch die Advantage / Ardent Kombi, da war ich auch zufrieden mit den Fahreigenschaften, allerdings war bei mir der Abrieb am Ardent sehr groß....
 
Ich fahre seit 1 1/2 Jahren den Fat Albert 2,4 " in der Schlauchversion. Bin sehr zufrieden. Selbst bei Nässe ist er meiner Meinung nach noch ok. Vorher hatte ich auch die Advantage / Ardent Kombi, da war ich auch zufrieden mit den Fahreigenschaften, allerdings war bei mir der Abrieb am Ardent sehr groß....
Wie vergleichst Du die Rolleigenschaften ?
Bei 1000hm uphill auf Asphalt doch interessant :confused:
 
Vorher hatte ich auch die Advantage / Ardent Kombi, da war ich auch zufrieden mit den Fahreigenschaften, allerdings war bei mir der Abrieb am Ardent sehr groß....


Hoher Abrieb/Verschleiß beim Ardent :confused: bei mir haben die Fat Alberts extrem schnell abgebaut und auch sonst war ich mit dem Reifen nicht besonders glücklich...
Fahre seit letzem Sommer auch die Ardent/Advantage Kombi. Rollwiderstand ist schon ne Ecke höher, aber dafür hab ich mehr Grip und einen fühlbaren Grenzbereich und bei Nässe liegen Welten zwischen den Maxxis und dem Schwalbe Pneu...
 
also Abrieb war bei mir beim Albert ok, aber das is irgendwie son Reifen, der alles bissl kann, aber nix richtig! Fand den sehr grenzwertig, vorallem wenns mal feucht wurde. ich fahr momentan die Minion DHF und ardent kombi und bin bisher ganz zufrieden! Rollt halt bissl schwerer, dafür hat man dann aber auch Grip wenn man ihn braucht! :D
 
Minion f - Advantage r hatte ich am Reign. Nur aut Straße berghoch zum Trail fuhr sich das wie Kaugummi... Mal schaun. Die ganzen Tests verwirren einen ja nur...
 
Fahre Minion 2.35, vorne DHF und hinten DHR. Bin mehr als happy damit. Den etwas schlechten Rollwiderstand merkt man meiner Meinung nach nur auf Asphalt. Ab leichtem Gelände rollen sie subjektiv sehr gut und haben auch eine Top-Eigendämpfung bei nicht zu weicher Flanke.
 
Bin eher im Flachland und Mittelgebirge unterwegs, nur 1-2 mal pro Jahr in den Alpen. Habe das letzte Jahr vorn Fat Albert 2,4 und hinten Nobby Nic 2,4 gefahren und war damit sehr zufrieden. Seit 3 Wochen fahre ich die 2,4 Nobby Nic 2011 Tubeless, muß aber sagen, dass mir der fat Albert vorn besser gefallen hat. Der Gripp auf losem Untergrund war besser als beim Nobby.
 
Bin selber vor Beginn der Wintersaison vom FA in 2.4 auf die Conti RubberQueen in 2.4 (beides mittels Milch tubeless) umgestiegen und will nicht mehr zurück. Der RW der RQ ist minimal höher als vom FA, aber der Grip um einiges mehr!
 
Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen...

Da sich mein Steuersatz verabschiedet hat, hab ich gestern bei einem spontankauf :rolleyes: mir einen Chris King InSet mitgenommen.
Die Aussen angegebenen Durchmesser waren identisch mit denen des Cane Creek, der orig. im Remedy verbaut ist/war.
Die untere Lagerschale des Cane Creek habe ich (leider nur mit Hilfe eines Messschiebers anstatt Mikrometerschraube) mit 55,99-56,00mm Aussendurchmesser gemessen.
Dann beim Chris King noch nachgemessen und statt den angegebenen 56,00mm nur 55,95 gemessen :confused: Etwas ratlos hab ich dann ich Internet gegoogelt und mit erstaunen genau diese 55,95mm als Herstellerangabe gefunden.

http://www.hibike.de/shop/product/p...t-Steuersatz-semi-integriert-1-1-8->-1-5.html

Die Aufnahme für die Lagerschale im Remedy kann ich leider auch nur ziemlich ungenau mit dem Messschieber ermitteln, dort habe ich im etwa 55,85 gemessen. Sollte von daher passen oder?

Bin jetzt etwas verunsichert und wollte mal von euch wissen, ob das so ok ist. Als vergleich wäre es optimal, ein selbst ermitteltes Mass von dem Across AiSXE-22 zu wissen. Dieser wird hier auch mit 56,00mm angegeben. Auf der Acros Seite hab ich da leider keine technischen Informationen gefunden. Die Internetseite von denen ist ja mal echt bescheiden aufgebaut...

http://www.bike-components.de/products/info/p26756_AiSXE-22-tapered-Steuersatz-.html

Hat denn jemand hier das Steuerrohr planfräsen lassen oder alles so gelassen? Bei meinem Ragley waren die Aufnahmen plangefräst, beim Remedy sind diese ordentlich mit Lack überzogen...
 
Hat hier noch jemand Probleme mit dem verbauten Steuersatz?
In meinem Fuel EX war der komplett trocken verbaut. Das untere Lager läuft jetzt rauh.
Außerdem bin ich überlegen ob es sich lohnen könnte das Steuerrohr planfräsen zu lassen, da ich ein mieses Knacken aus dem Steuerrohrbereich habe.
Schweißnähte sehen ok aus, Steuersatz komplett zerlegt und gereinigt. Eigentlich alles ausgeschlossenen, außer dem Sitz der Lagerschalen im Rahmen.... wenn ich jetzt hier was von Lack unter den Schalen lese.... aiaiai...
 
Hat hier noch jemand Probleme mit dem verbauten Steuersatz?
In meinem Fuel EX war der komplett trocken verbaut. Das untere Lager läuft jetzt rauh.
Außerdem bin ich überlegen ob es sich lohnen könnte das Steuerrohr planfräsen zu lassen, da ich ein mieses Knacken aus dem Steuerrohrbereich habe.
Schweißnähte sehen ok aus, Steuersatz komplett zerlegt und gereinigt. Eigentlich alles ausgeschlossenen, außer dem Sitz der Lagerschalen im Rahmen.... wenn ich jetzt hier was von Lack unter den Schalen lese.... aiaiai...

Der Versuch, jemanden zu finden, der das Steuerrohr in 1 1/2" planfräsen kann, hab ich schon fast gekänzelt... Scheint wohl eher die Ausnahme zu sein, die Aufnahme für den Steuersatz zu planen. Hab schon X Händler abtelefoniert, kein einziger hat den benötigten Fräser in 1 1/2" :(
 
Zurück