TREK Remedy: zu gleichen Teilen Cross-Country und Downhill

Sind die Steckachsenausfallenden auch abwärtskompartibel?

Kann ich also einen 09er Remedy auf Steckachse hinten umrüsten? Wenn ja, auf welche?

Danke
 
dann funtionieren also alle laufräder mit 10x135 angaben, wie z.b. die crossmax, nicht ?
Natürlich gehts, nur muss das HR den Standard Schnellspanner (QR) Nabe haben.

@ham81
so viel ich weiß wird das 8er ja nicht mit x12 ausgeliefert, es ist aber normalerweise ein kit dabei um es umzubauen.
Das Umbaukit auf 135x5 (müsste aber 135x10 also QR heißen) hat aber nur R9 (standard verbaut ist 142x12) aufwärts dabei. Beim 7/8 (verbaut ist QR) musst man das X12 Kit extra bestellen.
 
Laut Trek ist beim diesjährigen Remedy 8 ein FSA NO.57E Steuersatz verbaut. Dieser findet sich aber nicht auf der FSA Homepage. Wird der Aftermarket unter anderem Namen verkauft?

Bräuchte nämlich einen zweiten Gabelkonus. Gibt es da vielleicht einen kompatiblen?
 
welche Kettenführung habt ihr zurzeit an eurem Remedy ?

Meine Bionicon hat sich letzte Woche auf dem Trail verabschiedet,da der Gummi,welcher den Schlauch an der Plastik Aufhängung befestigt, gerissen ist. Dadurch rieb sich der Schlauch am Kettenspanner auf und war natürlich auch hinüber ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige von euch haben doch die Blackspire Stinger-KeFü montiert. Vielleicht könnt ihr mir ein klein wenig helfen:

Ich habe den ganzen Vormittag probiert, die Kettenführung schleiffrei an die ISCG-Aufnahme meines Remedys zu bekommen - ohne Erfolg.

  1. Die Montage-Schrauben des kleinen Kettenblatts schleifen leicht an den Schrauben des Stingers (alles richtig rein gedreht - ich habe sogar versucht, die Kettenblatt-Schrauben leicht abzufeilen.
  2. Auf den kleinen Kettenblatt schleift die Kette massiv an der Kettenführung. Auf der Blackspire-Seite sind leider keine Lösungsansätze zu finden.
Ist es möglich, z. B. einen 2mm-Spacer zusätzlich an die Lagerschale zu montieren, oder versaut mir das die Kettenlinie?


Das Problem hatte ich bei meiner Stinger Kefü auch.
Hatte sie ettliche Male rangeschraubt und dann wieder abgeschraubt weil immer irgendwas nicht gepasst hat.

Als meine Geduld dann am Ende war hab ich folgenden Lösungsansatz gefunden:

KeFü in in Schraubstock eingespannt und mit Dremel und Feile bearbeitet (insgesamt fast nen ganzen MM weggenommen)
Dann hab ich die Gegenstücke der Schrauben vom kleinen Kettenblatt noch etwas abgefeilt.

Ist zwar die "Holzhammer"-Methode aber nun läuft sie bei mir super ;)
 
Hab ich genauso gemacht. Die Kefu ist ansonsten super, nur bekomm ich ab und zu beim runterschalten einen Chainsuck, und die Kette fehlt aufs Tretlager. :(

Das Problem hatte ich bei meiner Stinger Kefü auch.
Hatte sie ettliche Male rangeschraubt und dann wieder abgeschraubt weil immer irgendwas nicht gepasst hat.

Als meine Geduld dann am Ende war hab ich folgenden Lösungsansatz gefunden:

KeFü in in Schraubstock eingespannt und mit Dremel und Feile bearbeitet (insgesamt fast nen ganzen MM weggenommen)
Dann hab ich die Gegenstücke der Schrauben vom kleinen Kettenblatt noch etwas abgefeilt.

Ist zwar die "Holzhammer"-Methode aber nun läuft sie bei mir super ;)
 
Moin,

bin grad am Komplett-Überholen meines Remedys, irgendwelche spezifischen Tipps, auf was ich da besonders achten sollte?

Hab mal die ganzen Hinterbaulager aufgeschraubt, auf den Stahlteilen der Kugellager sitzt überall mehr oder weniger Rost und ich habe nirgends eine Spur von Fett finden können. Normal?
Habe jetzt einfach auf alle Kugellager von beiden Seiten ein bisschen Fett geschmiert, auch auf die Passungen zwischen Lager und Bolzen (die glatte Fläche auf den Schrauben der Drehpunkte), kann man damit irgendwas falsch machen?
 
Wär es für ein remedy 7 von 2010 dann die ISCG - 3 Version ?

Wie unterscheidet sich die Versionen für / ohne Rockring ? Ist es möglich die Version für Rockring zu kaufen um bei Bedarf diesen nachkaufen zu können ?
 
Ist das normal, dass beim R8 2011, der Antrieb sehr unsauber läuft? Also ich merke das, wenn die Kette nur einen kleinen Schräglauf hat, dass sie beim Rücktritt die ganze Zeit hängen bleibt. Fast so als wäre die Kette zu breit. Auch vorne reibt sie extrem. Und was für eine Kette ist dort verbaut? Da steht nur HG-X. Geht es eventuell weg, wenn ich dort ne besser Kette verbauen würde? Z.B XT?
 
Ist das normal, dass beim R8 2011, der Antrieb sehr unsauber läuft? Also ich merke das, wenn die Kette nur einen kleinen Schräglauf hat, dass sie beim Rücktritt die ganze Zeit hängen bleibt. Fast so als wäre die Kette zu breit. Auch vorne reibt sie extrem. Und was für eine Kette ist dort verbaut? Da steht nur HG-X. Geht es eventuell weg, wenn ich dort ne besser Kette verbauen würde? Z.B XT?

Fällt mir bei meinem auch auf, hab leider keine Ahnung ob man das durch besseres Einszellen der Schaltung wegbringen kann bzw. ob das bei 3x10 Antrieb einfach normal ist...?
 
So darf mich nun auch Remedy Besitzer nennen. Konnte aber noch nicht richtig fahren folgt aber noch.

Da ich meinem Remedy eventuell eine 160er Gabel spendieren werde wollte ich wissen, ob es möglich wäre die 2011er Bontrager Duster Laufräder von 15mm auf 20mm Steckachse umzubauen?
 
Gaaanz dringender Notfall!!!!!

WER KENNT SICH BEIM DRCV DÄMPFER AUS??

In ein paar Tagen gehts auf zu unserem Bikeurlaub und es hat heut der DRCV Dämpfer den Geist aufgegeben.
Konkret hab ich eine Undichtigkeit am Ventilanschluss!
Nicht das Ventil selbst sondern direkt am Gehäuse kommt entweicht die Luft.
Brauch ich für die Zerlegung Spezialwerkzeug?

DANKE für etwaige Hilfestellungen.
 
Gaaanz dringender Notfall!!!!!

WER KENNT SICH BEIM DRCV DÄMPFER AUS??

In ein paar Tagen gehts auf zu unserem Bikeurlaub und es hat heut der DRCV Dämpfer den Geist aufgegeben.
Konkret hab ich eine Undichtigkeit am Ventilanschluss!
Nicht das Ventil selbst sondern direkt am Gehäuse kommt entweicht die Luft.
Brauch ich für die Zerlegung Spezialwerkzeug?

DANKE für etwaige Hilfestellungen.
mach doch mal ein Foto und mach nen Pfeil an die Stelle, an der Du glaubst, dass die Luft rauskommt!? generell ist allerdings der DRCV Dämpfer auch nur ein RP23 mit einem etwas anderen Body und noch paar sachen. Allerdings gibts nur die beiden Möglichkeiten, dass
a) die luft aus dem Ventileinsatz entweicht, was Du dadurch beheben könntest, dass Du das Ventil wieder festschraubst, bzw. einen neuen Ventileinsatz reinmachst (Werkzeug und einsatz sollte jeder Autoreifenmonteur haben)

oder

b) Das die Luft aus dem Dämpferbody selbst entweicht und dort an der Stelle an der das ganze verschraubt ist. Dann solltest Du den Lufkammerservice machen. ist ziemlich leicht und in vielen [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=vb8BNsFcINQ"]Float RP23 Rebuild - YouTube[/nomedia] beschrieben und auch von Fox so vorgesehen, dass der Kunde das selbst machen kann. Du benötigst dafür den Fox Air sleeve kit . Dies sollte man übrigens laut Fox alle 8 bis 30 Studen machen :daumen: :D

Hoffe das hilft Dir bzw. stell doch einfach mal ein Photo hier rein, dann kann Dir evtl genauer geholfen werden.
 
Ich hab ein ganz komisches Problem, da der Dämpfer an der oberen Glockenöffnung etwas Luft verloren hat folgendes gemacht:

-Luft abgelassen.
-Glocke/Deckel abgeschraubt.
-Gewinde gereinigt.
-Wieder zusammen geschraubt.
-Dämpfer wieder aufgepumpt.

Jetzt habe ich das Problem, dass der Dämpfer beim Einfedern ein komisches Schmatz geräusch macht. Ebenfalls merke ich ganz leicht bei den ersten 10mm beim eindämpfen, als würde er einen kleinen Wiederstand überwinden. So als würde er über eine kleine Unebenheit reiben.

Ist das normal???
Was habe ich falsch gemacht???
Ich habe sonst nix am Dämpfer auseinander geschraubt.

Kann es eventuell sein, dass ich ihn vorm aufpumpen den Kolben einmal komplett zusammen stauchen muss?
 
Erst mal vielen Dank für die Antwort, noBrain-noPain!

Mein Problem war ein O-Ring der für die Abdichtung der oberen Luftkammer nach Außen hin zum Ventileinsatz undicht war. Leider hat anscheinend die Dämpfung auch was abgekriegt, so dass ich ihn zum Fox Service bringen musste.

@byronic: Das Schmatzgeräusch kommt höchstwahrscheinlich von der Dämpfung selbst.
Ob's normal ist, mag ich jetzt nicht beurteilen.
Schraub das untere Gehäuse ab und schau ob sich die Metallstützscheibe für das DRCV Ventil verkantet oder eckt.
Man kann im Prinzip nicht viel falsch machen beim Zerlegen des RP2 Dämpfers! Ein sauberer Arbeitsplatz versteht sich von selbst.
Aber: Finger Weg von der Dämpfung, dem ProPedal Hebel sowie Rebound Verstellung!!!!!
 
Zurück