Sieht gut aus.
Sattel und Bremsen würde ich noch verändern.
Bist du mit den Pedalen zufrieden. Wie ist die Qualität und der Grip??
Wäre dir für Infos Dankebar. Will mir auch die Pedalen für mein DH Bike holen.
Wow, hast du etwa auf dem kleinen Bild erkannt, welche Pedale das sind? Fragst ja so gezielt, ob ich mit denen zufrieden bin ;-)
Du meinst die Elixir 3 würdest du wechseln? Wogegen?
Oder meinst du auch meine Scheiben? Die bleiben nämlich mal schön dran ;-) SInd besser als die ganzen Originale, die ich mal so bremsen durfte und sehen geil aus. Diese Floating Geschichte wirkt echt. meine G3 SCheiben haben sich immer so schnell verzogen. Die hier laufen schön gerade wie am Anfang und auch physische Krafteinwirkung

konnte nichts ausrichten.
"Billybob: Was sinds denn für pedale? Bin grad auf der suche. "
Sind die hier:
http://superstar.tibolts.co.uk/product_reviews_info.php?products_id=129&reviews_id=231
wer es billiger will nimmt die:
http://superstar.tibolts.co.uk/product_info.php?cPath=42&products_id=127
leichter gehts auch noch....
Nebenbei, das angegebene Gewicht stimmt.
Zur Zufriedenheit:
Sind klasse. Bei Schnne, Eis Nässe oder Staub ^^, HAlt ist immer super. Preis/Leistung auch mega. Die Alu-Modelle waren am Scratch, genauso super.
Den LRS habe ich übrigens auch von da.
Die GAbel (übrigens 170mm bei 555mm Einbauhöhe, bei Interesse die 160mm dementsprechend 1 cm weniger) fährst sich soweit man das nach den Minusgraden und mäßigem Ritt sagen kann schonmal super, werde aber noch richtig zum Fahren kommen müssen v.A. bei wärmeren Temps. Jedoch trotz Kälte hat spricht die GAbel auf fast halb geschlossener LS Comp besser an, als Lyriks Solo Air und Coil sowie Fox Float (wohlgemerkt bei -7 Grad). Des weiteren trotz zuerst zu niedrigem Luftdrucks super stabil beim bremsen und kein Durchrauschen.
Rebound ist ein schmaler aber sinnvoller BEreich. die Comp Einstellungen bringen spürbare Änderungen, was man bei der 2012er Lyrik Dh nicht wirklich behaupten kann.
Der Elka

Großer Einstellbereich. Über die LS kann man den bei Bedarf fast blockieren und bei ganz offen ein Sofa fahren. Fährt sich auch stabil und nimmt harte Landungen sanft auf ohne Durchschlag... ch muss allerdinsg noch richtig rumpobieren, um die HS auf die Heimstrecken anzupassen, damit ich den FW richtig ohne Durchschlag ausschöpfen kann.
Die LS fahre ich so, dass er bei gleichmäßigem Fahren bei hhöherer Trittfrequenz sich gerade etwas durch den Tritt bewegt. Gibt kein Wippgefühl und nimmt sanft kleine Schläge auf. Sackt bei Anstiegen nicht und Anliegern nicht weg. Aber ebi Anstiegen hat unser Remedy ja allgemein keine Probleme mit Wegsacken
Da ich wegen Physikum momentan keine Zeit habe, wird ein richtiger Ritt mit entsprechendem Bericht noch warten müssen. Das sind alles nur Aussagen über mittelschnell gefahrene Wurzelteppiche Sprünge bis 50 cm ins Flat und Stadthindernisse ;-)
Jedenfalls unter den Bedingungen ist das beiden Federelementen nachgesagte "Kleben am Boden" schon gut zu erahnen.
Lenker ist übrigens Atlas FR, Vorbau Sunline AM, Stütze Reverb, Kettenführung Gjunkies ZweiG, LRS hat Alex Fr30 Felge mit Novatec 4 in 1 Naben. Wiegen mit Adapter 300 Gramm weniger als der Originale vom Remedy7 und sind bis DH Race verwendbar.