TREK Remedy: zu gleichen Teilen Cross-Country und Downhill

SO hier mal mein fertig modifiziertes Remedy (2011er ursprünglich das 7er Modell ^^):

Ich hatte hier nur noch nicht die Hope Sattelklemme montiert.

Große Bilder gibt´s im Profil ;-)
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 349
  • 1.jpg
    1.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 310
  • DSC03404.jpg
    DSC03404.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 299
Zuletzt bearbeitet:
Boar Alter! Geiles Ding! Farblich ein Traum ;) der Elka-Dämpfer und die BOS-Gabel machen echt was her!

nur der Sattel passt nicht so ganz rein und die Fotos sind leider so klein :p


Aber was wichtiger ist: Wie fährt es sich?
 
Hallo,

kann mir jemand sagen, wo ich die Geometriedaten für das 2011er Remedy bekomme?
Welche Größe brauch ich bei 1,74m und 79cm Schrittlänge?

Danke

Hans

Ich fahre bei 1,71m und ca. 80cm Schrittlänge das 2012 Remedy 9 in 18,5.
17,5 fand ich zu kurz. Von der Überstandshöhe tut sich nicht wirklich was, Steuerrohrlänge ist glaube ich sogar gleich.
Mein Hauptaugenmerk liegt auf touren, also kein Bikeparkeinsatz oder rein abfahrtsorientierte Nutzung.
 
Bei meiner Größe von 173cm ist es ein 17,5 Rahmen mit einem 60mm Vorbau. Fahre zum einen lange Touren 60-70 km und bis 2500hm zum anderen viel Singletrails wobei ich das Bike schon mal auf die Gondel mit nehme.
Ich würde dir in dieser Hinsicht zu einer Probefahrt auf deinen Hometrails raten, da du dabei die besten Eindrücke gewinnst. Wenn das nicht möglich ist fahr zumindest ein bisschen auf Schotterwegen und nicht nur kurz auf dem Parkplatz des Geschäfts.

Alles in allem kommt es darauf an wofür du es verwendest fährst du es nur auf Touren und nur ganz selten auf Singletrails nimm das größere, wenn du das Remedy für das verwendest für was es gemacht wurde nimm das kleinere.

Ist aber nur meine Ansicht kommt immer auf die Vorlieben des Einzelnen darauf an.
 
Servus,

hab mir auch den 17,5 Rahmen genommen mit 1,78 Größe und 80 Schrittlänge. Hat mir auf der Probefahrt wesentlich besser gefallen als das 18,5, da kam ich mir zu gestreckt drauf vor. Das 17,5 hat ein fast gleich langes Oberrohr wie mein Stumpi, vielleicht fand ich's deshalb auch angenehmer. Mein Hdl. hat mir auch wegen meiner Fahrweise (traillastig , sportlich) zu dem kleineren Rahmen geraten.
Auf jedenfall Probefahrt machen, du musst dich wohl fühlen!
 
SO hier mal mein fertig modifiziertes Remedy (2011er ursprünglich das 7er Modell ^^):

Ich hatte hier nur noch nicht die Hope Sattelklemme montiert.

Große Bilder gibt´s im Profil ;-)

Sieht gut aus.
Sattel und Bremsen würde ich noch verändern.

Bist du mit den Pedalen zufrieden. Wie ist die Qualität und der Grip??
Wäre dir für Infos Dankebar. Will mir auch die Pedalen für mein DH Bike holen.
 
Sieht gut aus.
Sattel und Bremsen würde ich noch verändern.

Bist du mit den Pedalen zufrieden. Wie ist die Qualität und der Grip??
Wäre dir für Infos Dankebar. Will mir auch die Pedalen für mein DH Bike holen.


Wow, hast du etwa auf dem kleinen Bild erkannt, welche Pedale das sind? Fragst ja so gezielt, ob ich mit denen zufrieden bin ;-)

Du meinst die Elixir 3 würdest du wechseln? Wogegen?
Oder meinst du auch meine Scheiben? Die bleiben nämlich mal schön dran ;-) SInd besser als die ganzen Originale, die ich mal so bremsen durfte und sehen geil aus. Diese Floating Geschichte wirkt echt. meine G3 SCheiben haben sich immer so schnell verzogen. Die hier laufen schön gerade wie am Anfang und auch physische Krafteinwirkung ;) konnte nichts ausrichten.

"Billybob: Was sinds denn für pedale? Bin grad auf der suche. "

Sind die hier:

http://superstar.tibolts.co.uk/product_reviews_info.php?products_id=129&reviews_id=231

wer es billiger will nimmt die:

http://superstar.tibolts.co.uk/product_info.php?cPath=42&products_id=127

leichter gehts auch noch....

Nebenbei, das angegebene Gewicht stimmt.

Zur Zufriedenheit:

Sind klasse. Bei Schnne, Eis Nässe oder Staub ^^, HAlt ist immer super. Preis/Leistung auch mega. Die Alu-Modelle waren am Scratch, genauso super.
Den LRS habe ich übrigens auch von da.



Die GAbel (übrigens 170mm bei 555mm Einbauhöhe, bei Interesse die 160mm dementsprechend 1 cm weniger) fährst sich soweit man das nach den Minusgraden und mäßigem Ritt sagen kann schonmal super, werde aber noch richtig zum Fahren kommen müssen v.A. bei wärmeren Temps. Jedoch trotz Kälte hat spricht die GAbel auf fast halb geschlossener LS Comp besser an, als Lyriks Solo Air und Coil sowie Fox Float (wohlgemerkt bei -7 Grad). Des weiteren trotz zuerst zu niedrigem Luftdrucks super stabil beim bremsen und kein Durchrauschen.
Rebound ist ein schmaler aber sinnvoller BEreich. die Comp Einstellungen bringen spürbare Änderungen, was man bei der 2012er Lyrik Dh nicht wirklich behaupten kann.

Der Elka :love: Großer Einstellbereich. Über die LS kann man den bei Bedarf fast blockieren und bei ganz offen ein Sofa fahren. Fährt sich auch stabil und nimmt harte Landungen sanft auf ohne Durchschlag... ch muss allerdinsg noch richtig rumpobieren, um die HS auf die Heimstrecken anzupassen, damit ich den FW richtig ohne Durchschlag ausschöpfen kann.
Die LS fahre ich so, dass er bei gleichmäßigem Fahren bei hhöherer Trittfrequenz sich gerade etwas durch den Tritt bewegt. Gibt kein Wippgefühl und nimmt sanft kleine Schläge auf. Sackt bei Anstiegen nicht und Anliegern nicht weg. Aber ebi Anstiegen hat unser Remedy ja allgemein keine Probleme mit Wegsacken :daumen:

Da ich wegen Physikum momentan keine Zeit habe, wird ein richtiger Ritt mit entsprechendem Bericht noch warten müssen. Das sind alles nur Aussagen über mittelschnell gefahrene Wurzelteppiche Sprünge bis 50 cm ins Flat und Stadthindernisse ;-)
Jedenfalls unter den Bedingungen ist das beiden Federelementen nachgesagte "Kleben am Boden" schon gut zu erahnen. :lol:

Lenker ist übrigens Atlas FR, Vorbau Sunline AM, Stütze Reverb, Kettenführung Gjunkies ZweiG, LRS hat Alex Fr30 Felge mit Novatec 4 in 1 Naben. Wiegen mit Adapter 300 Gramm weniger als der Originale vom Remedy7 und sind bis DH Race verwendbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremsen würde ich dir die Avid X0 empfehlen oder Formula The One.

Die Elixir 3 wiegen soviel wie die neuen Avid Code.



Also das ist halt mehr ne Geldsache, da dies so sehr die Leistung nicht verändert wie die anderen Komponenten, daher muss da noch warten.
Aber von der Elixir 3 zur 0 sind mehr die Features/Gewicht als Bremsleistung der Punkt, da lohnt sich das Geld nicht unbedingt, während die The One ja schon mit Code Qualitäten kommt, nur nicht so standfest.
Also da ich mir keine Break Force One leisten kann, würde ich wohl eher Richtung The One tendieren. Aber das hat Zeit, dafür sind ja die 203er Scheiben da :cool:


@bansaiman: stahlfeder im remedy,goil...

kannste die ls druckstufe zudrehen wenn du auf dem rad sitzt,also beim fahren?

wo hast den den dämpfer gekauft?

HS und LS Comp sind direkt oben der rote Knopf, sprich ich kann von oben meine Hand drauflegen . . . also perfekt zu erreichen :daumen:
ABER das komplette Zudrehen ist nicht nötig und würde ich auch nicht machen. Für Touren würde ich den Maximal so versteifen, dass der kaum noch Bewegung beim Pedalieren in der Ebene zulässt; ich habe die LS so offen wie möglich ohne dass man das Gefühl von Schaukeln hat ;-) wegen der Sensibilität, aber trotzdem straff genug gegen Durchsacken in Kompressionen.

Bestellt habe ich den direkt bei Elka in Canada. Den gibt es normalerweise nicht fürs Remedy sondern nur das Session; die haben sich von Trek erzählen lassen, der passe wegen des Federtellers nicht ins Remedy :lol: keine Probleme, passt perfekt!!! (TREK erzählt ja wegen deren Marketing, es ginge nur ihr DRCV LUFTdämpfer mit 197mm).
Habe halt etwas nachhaken müssen und dann haben die den für mich nach meinen Angaben gemacht. Ging dann aber reibungslos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wiegen denn die Superstar Komponents Pedal aus Magnesium? Die aus Alu finde ich gar nicht sooo leicht...

Jedenfalls Glückwunsch zu den Umbauten! Hört sich an, als wär's keine Fehlentscheidung ;)
Jetzt würde mich noch das Gesamtgewicht interessieren. Ich befürchte, Deins ist leichter als Meins - trotz Stahldämpfer :p Wir müssen irgendwann in diesem Jahr mal die Räder tauschen und bisschen Probe fahren ;)
 
Also das ist halt mehr ne Geldsache, da dies so sehr die Leistung nicht verändert wie die anderen Komponenten, daher muss da noch warten.
Aber von der Elixir 3 zur 0 sind mehr die Features/Gewicht als Bremsleistung der Punkt, da lohnt sich das Geld nicht unbedingt, während die The One ja schon mit Code Qualitäten kommt, nur nicht so standfest.
Also da ich mir keine Break Force One leisten kann, würde ich wohl eher Richtung The One tendieren. Aber das hat Zeit, dafür sind ja die 203er Scheiben da :cool:

Die 2012er XT schonma angeschaut? Bin die am Remy 9.8 Probe gefahren und fand sie grandios, bei wirklich gemässigtem Preis...
 
Was wiegen denn die Superstar Komponents Pedal aus Magnesium? Die aus Alu finde ich gar nicht sooo leicht...

Jedenfalls Glückwunsch zu den Umbauten! Hört sich an, als wär's keine Fehlentscheidung ;)
Jetzt würde mich noch das Gesamtgewicht interessieren. Ich befürchte, Deins ist leichter als Meins - trotz Stahldämpfer :p Wir müssen irgendwann in diesem Jahr mal die Räder tauschen und bisschen Probe fahren ;)


Die Alu sind auch nicht extrem leicht, aber bei gleichem Gewicht kosten andere mal eben >85 €
die MAg wiegen 340 Gramm das Paar mti der Chromo Achse.

Ich kanns mal wiegen... aber wie soll deins denn schwerer sein? :cool: 2kg Gabel, 1,1 Kg Dämpfer
LRS ÜBRIGENS 1,980 (auf das kommt ein DT Swiss 1800 in echt ohne die WERKSANGABE auch :lol:), Reverb, zu fetter Sattel (ja den tausche ich noch :p) und die Elixir werde ich wohl echt drangeben, schaue mir die XT mal an.

Achja, Kefü ist ja auch dran.

RISCHAR, das TAuschen kommt auf jeden Fall! :daumen:
 
Servus,
wenn ich mein Elite TLR Laufradsatz auf Tubeless umbauen will ,benötige ich nur die Trek Tubeless Ventile und Dichtmilch ,das Klebeband müsste ja schon drin sein und die XR4 Reifen kann ich auch Tubeless fahren ,ist das so richtig ?
Würde die Dichtmilch von No Tubes nehmen ,gibts hier jemand der da Erfahrungswerte gesammelt hat ?
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das langt nicht. Du brauchst dazu noch von Bontrager einen speziellen Rimstrip. Den musst Du noch einlegen, Dichtmilch rein, Ventil rein und via Kompressor aufpumpen.

Dichtmilch kannst Du auch von Notubes nehmen. Die habe ich auch verwendet. Sowohl mit dem "Felgenband" von Bontrager, sowie mit dem Ultralight "Klebe-/Tesaband" von Notubes. Allerdings braucht es viel Geschick, dieses in die Felge einzukleben. Das Bontrager ist schon entsprechend geformt und alles ist easy damit. Allerdingts ist es auch schwerer.
 
Ich habe mal selber eine Frage und zwar bezüglich der Installation eines CaneCreek ZS44-ZS56/30 AngleSet Steuersatz (1,5'' getapertem Steuerrohr mit 1,5'' auf 11/8'' gradem Gabelschaft Oben/Unten Zero Stack).
http://www.hibike.de/shop/product/p...teuersatz-1-5-Steuerrohr-mit-gradem-11-8.html

Mein 2009er Remedy hat ein Tapered Steuerrohr, eigentlich wie alle Remedys. Mein Händler meinte, ich könne keinen Angleset Steuersatz verbauen, das ginge nur für 1 1/8 Gabeln. Ich habe aber auch eine Tapered Gabel. Was meint Ihr dazu?
 
Servus,
wenn ich mein Elite TLR Laufradsatz auf Tubeless umbauen will ,benötige ich nur die Trek Tubeless Ventile und Dichtmilch ,das Klebeband müsste ja schon drin sein und die XR4 Reifen kann ich auch Tubeless fahren ,ist das so richtig ?
Würde die Dichtmilch von No Tubes nehmen ,gibts hier jemand der da Erfahrungswerte gesammelt hat ?
Grüße

Hi,
wenn ich meinen Hdl. richtig verstanden haben soll es genau so laufen beim aktuellen Rhythm Elite TLR Satz. Fahr seit 2 Jahren tubeless auf meinem anderen Bike und bin sehr begeistert, hab deswegen auch genau nachgefragt. Wäre auch sonst unverständlich das Trek beim aktuellen Satz schreibt TL-Ready, Ventile mitliefert und das so nicht klappt. Passendes Felgenband sollte drin sein. Werd's in der nächsten Zeit auch umrüsten, nur Kompressor zur ersten Montage ist ratsam, man muss ziemlich schnell eine Menge Luft reinbekommen, das geht damit am besten.
 
Das langt nicht. Du brauchst dazu noch von Bontrager einen speziellen Rimstrip. Den musst Du noch einlegen, Dichtmilch rein, Ventil rein und via Kompressor aufpumpen.

Dichtmilch kannst Du auch von Notubes nehmen. Die habe ich auch verwendet. Sowohl mit dem "Felgenband" von Bontrager, sowie mit dem Ultralight "Klebe-/Tesaband" von Notubes. Allerdings braucht es viel Geschick, dieses in die Felge einzukleben. Das Bontrager ist schon entsprechend geformt und alles ist easy damit. Allerdingts ist es auch schwerer.

Jetzt versteh ich das nimmer, dachte immer bei Tubeless-Ready Felgen benötigt man nur noch das Felgenband (Tape) das die Felge wegen den Speichenlöchern dicht macht und kein Rim Strip> und das sollte doch bei Tubeless-Ready schon in der Felge verklebt sein (hab ich aber noch nicht geschaut weil das Bike neu ist).
Bitte erklär mir das nochmal genau ,danke
Grüße
 
Genau das meine ich. Das spezielle Felgenband (Tape). Das ist normalerweise nicht drinnen. Felgenband/Tape/Rimstrip ist für mich (als Laie) das selbe. ;) Bei mir war es nicht dabei. Ich musste es extra kaufen. Es ist schwer und ziemlich dick. Montier doch mal den Reifen ab und schau nach, ob es drinnen liegt oder was anderes. Wie das normale Felgenband aussieht weiss ich nicht. Nur das mein Händler nach Beendigung meiner Tubelesszeit (ich wollte wieder flexibler sein) das Tubelessfelgenband wieder entfernt hat. Vielleicht geht es nicht mit Schlauch.
 
Jetzt versteh ich das nimmer, dachte immer bei Tubeless-Ready Felgen benötigt man nur noch das Felgenband (Tape) das die Felge wegen den Speichenlöchern dicht macht und kein Rim Strip> und das sollte doch bei Tubeless-Ready schon in der Felge verklebt sein (hab ich aber noch nicht geschaut weil das Bike neu ist).
Bitte erklär mir das nochmal genau ,danke
Grüße

Wie ich zuvor schon beschrieben habe, zu deiner Frage es sollte genau so funktionieren. Rim Strip ist nur nötig um eine normale Felge auf TL umzurüsten, mein Hdl. sagte mir passendes Felgenband (Tape) ist eingeklebt. Somit nur Ventile montieren , Milch rein und aufpumpen.
 
Hi,
wenn ich meinen Hdl. richtig verstanden haben soll es genau so laufen beim aktuellen Rhythm Elite TLR Satz. Fahr seit 2 Jahren tubeless auf meinem anderen Bike und bin sehr begeistert, hab deswegen auch genau nachgefragt. Wäre auch sonst unverständlich das Trek beim aktuellen Satz schreibt TL-Ready, Ventile mitliefert und das so nicht klappt. Passendes Felgenband sollte drin sein. Werd's in der nächsten Zeit auch umrüsten, nur Kompressor zur ersten Montage ist ratsam, man muss ziemlich schnell eine Menge Luft reinbekommen, das geht damit am besten.

O.K. Danke, so dachte ich das auch !
 
Was noch zu klären wäre ist noch die Reifenfrage .
1.Sind dann Tubeless Reifen und "Normale" Reifen mit Dichtmilch dann fahrbar ?
2.Wo genau liegt denn der Unterschied der beiden Reifentypen ,was ich bisher weis ist das der Tubelessreifen schwerer aufzuziehen ist ,sonst noch was ?
 
Zurück