TREK Remedy: zu gleichen Teilen Cross-Country und Downhill

Sehr lecker !!

Frage in die Runde...würd gern meinen Remedy Rahmen verkaufen und hab keine Ahnung was man dafür verlangen könnte.

Daten :
Trek Remedy 8 2011 Rahmen mit 36er Fox Talas Gabel (Absenkbar auf 160/130/100 mm)

bei Bedarf würde ich noch einen Veltec Laufradsatz und eine Kindshok Sattelstütze mit dazu geben.

Der Rahmen at ca. 1500 km drauf und normale Gebrauchspuren.

Ich würde nur den Rahmen mit Gabel verkaufen...also ohne Anbauteile !!

Wär super wenn ich mir sagen könntet was man hier so verlangen kann.

Bilder vom gesamten Radl sind in meinem Profil !
 
Zuletzt bearbeitet:
@billybob
Die Laufräder sind: Brave Industries Rockah Felgen auf Hope pro II evo Naben mit Scapin 2.0/1.8 Speichen und DT-Swiss Speichennippeln. Mit knapp über 2000g nicht der leichteste LRS, aber sehr stabil.
 
Da ich gerade auf der Suche nach einem neuen Bike bin, eine Frage an die Experten:

Remedy 8 2012 vs. Remedy 8 2013

Gibts da bei den Teilen grossartige Unterschiede? Die 2013er Modelle sind ja jetzt schon auf der Trek Homepage. aber ich sehe nur, dass die Farben anders sind. Mit den Teilen kenn ich micht nicht wirklich aus...
 
Da ich gerade auf der Suche nach einem neuen Bike bin, eine Frage an die Experten:

Remedy 8 2012 vs. Remedy 8 2013

Gibts da bei den Teilen grossartige Unterschiede? Die 2013er Modelle sind ja jetzt schon auf der Trek Homepage. aber ich sehe nur, dass die Farben anders sind. Mit den Teilen kenn ich micht nicht wirklich aus...

Reifen sind jetzt die XR3, ob schlechter oder besser kann ich nicht sagen, vorher waren es die XR4 und die kurbel ist nun eine Deore vorher war SLX

Wenn du noch ein 2012 bekommst dann nimm es, da geht dann auch nochwas am preis :)

Cheers
George
 
Reifen sind jetzt die XR3, ob schlechter oder besser kann ich nicht sagen, vorher waren es die XR4 und die kurbel ist nun eine Deore vorher war SLX

Wenn du noch ein 2012 bekommst dann nimm es, da geht dann auch nochwas am preis :)

Cheers
George



Genauso solltest du es machen. Denn technisch hat sich an den Rädern nichts Relevantes geändert, nur schlechtere Ausstattung und andere Farben.
 
Letzten Samstag mal wieder ne schöne Tour mitm Remy gemacht:-)
557279_4361405201375_154176384_n.jpg
 
hi,

möchte mir für mein 11r7 eine reverb mit 150mm zulegen.
kann man da auch getrost zur stealth greifen oder lassen sich die innenverlegten züge schlecht realisieren?

vielen dank im voraus!

gruß, demian

ps: oder gibts derzeit bessere stützen am markt. zur fox dürften noch die erfahrungswerte mangeln, oder?
 
hi,

möchte mir für mein 11r7 eine reverb mit 150mm zulegen.
kann man da auch getrost zur stealth greifen oder lassen sich die innenverlegten züge schlecht realisieren?

vielen dank im voraus!

gruß, demian

ps: oder gibts derzeit bessere stützen am markt. zur fox dürften noch die erfahrungswerte mangeln, oder?

Ich glaub ohne "Bohren" kommst du nicht weiter, und da bin ich mir sicher, dass du die Garantie verlierst. Mein 11er 8ter hat auch keine Löcher für innenverlegte Züge.
 
hi,

möchte mir für mein 11r7 eine reverb mit 150mm zulegen.
kann man da auch getrost zur stealth greifen oder lassen sich die innenverlegten züge schlecht realisieren?

vielen dank im voraus!

gruß, demian

ps: oder gibts derzeit bessere stützen am markt. zur fox dürften noch die erfahrungswerte mangeln, oder?


Also die Reverb gehört schon mit zu den besten stützen und ich möchte sie auch nicht mehr missen.
Ich wollte auch erst eine Stealth hab mich dann aber für die normale entschieden. Mann kann sie einfach schneller umbauen und das ohne die leitung von der stütze zu trennen.
Naja und den Preisunterschied sollte man auch nicht außer acht lassen 199 zu 359€ :D

Naja und so schlecht sieht das jetzt auch nicht aus..


large_IMG_0442_1.jpg
 
Ich glaube die 150mm gibt es nur als stealth!
Ich hätte auch gerne 150 mm in meinem 11er 9.
Ich fahre jetzt eine 125mm und bin von der funktion echt begeistert.
ich habe einfach die leitung einmal um die stütze gewickelt und gut is.
 
Stimmt, die 150mm gibts nur als stealth. Werd dann die 150mm brauch der hat dann die A-Karte gezogen ...

Auf den trails reichen mir die 125mm und da wo ich mehr brauche kann ich stütze ja nochwas im sattelrohr versenken. Wie zb in Willingen
 
GeorgP, sieht gut aus!
Die Lyrik hat 160mm? Ist die Einbauhöhe größer, sprich: Hat sich was an der Geometrie geändert (Lenkwinkel flacher)? Dein neues Gesamtgewicht mit der Lyrik?


Edit:
Gerade in deinem Album entdeckt, du hast ja eine fortgeschriebene Aufstellung deiner Parts. Die Lyrik als Air kommt so an die knapp 2200g, das sind also gute 400g mehr als die DRCV oder eine Revelation. Dein Gesamtgewicht liegt jetzt bei 13,7 kg?!
Den Funktionsunterschied würde ich gerne mal erfahren, insbesondere im Flowtrail.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der tat hat sich was an der Geometrie geändert, man sitzt jetzt noch mehr "im" bike aber ohne dabei die gute bergauf performance zu verlieren.
Was sehr positiv auffällt ist die gewonnene steifigkeit, die Lyrik arbeit im vergleich zu meiner Revelation RCT3 noch feinfühliger und nutzt den federweg optimaler. Rauscht nicht durch den halben federweg um im letzten drittel darin stecken zu bleiben.
Ich muss aber fairer weise sagen das die Gabel von Lord Helmchen getuned worden ist !
Wenn die DRCV Gabel so arbeitet wie der Dämpfer, liegt der vorteil bei dem Gabelumbau in der besseren Berab geometrie und in der höeren Steifigkeit. Die 10mm mehr federweg schenken wir uns ;)
Nachteil, rund 310g mehrgewicht zur Revelation.

Auf dem trail kann man es jetzt so richtig schön laufen lassen :D:D:D
 
Danke für deine Infos.

Hinten verspüre ich gar keinen Bedarf, etwas zu wechseln. Mir gefällt der Dämpfer und seine Performance richtig gut, auch wenn er am Maximum operiert bei 2m plus Drops.

Im AM Betrieb finde ich die DRCV Gabel klasse, vermisse nichts, feinfühlig am Anfang, insg. schön sportlich straff. Jedoch habe ich das Gefühl, dass die Gabel mich im Park limitiert.
Was ich mehr wünschen würde: Ein "plüschigeres" Ansprechen auf hartem Geläuf oder beim Wurzel-Stakkato. Da bekomme ich keine Abstimmung hin, keinen Kompromiss. Wenn ich mit der Druckstufe runtergehe und auch mit der Zugstufe höher gehe und ein bisserl gegensteure, womit sie halbwegs akzeptabel weich wird, ist sie andererseits für Sprünge zu soft. Das merke ich schon beim Absprung (Zielgenauigkeit). Schlecht wird es dann natürlich in der Landung, es erschwert, die Linie zu halten. Und das eben auch mit einer straffen Druckstufe.
Ja, insgesamt ist mir die DRCV im Park nicht steif und potent genug, das limitiert.

Nach einer Saison mache ich mir jetzt aber Gedanken ganz anderer, grundsätzlicher Art. Zunächst dachte ich mir, das Remedy mehr Richtung Park (Enduro, Freeride...name it...) umzubauen. Dann verliere ich aber zuviel von den anderen Top-Eigenschaften, das es bietet. Damit meine ich: Ein AM Geschoss, das mich glücklich macht, so wie es ist.

Tja, was folgt daraus:
Zur Zeit gehe ich mehr in Richtung zweites Bike. Also eine Ergänzung, je eines für den jeweiligen Einsatzbereich, ohne Kompromisse.
Meine Gedanken/Wünsche drehen sich dabei am ehesten um ein Session oder ein Tues.....

Habt ihr auch ähnliche Überlegungen; soll man oder soll man nicht in Richtung Remedy-Charakteränderung gehen?
 
Moin,
was für nen Druck fährst du denn in dem orig. Dämpfer und was wiegst du?
Ich habe mir in meinen DRCV Dämpfer nen kleinen Luftspacer in die zweite Luftkammer gemacht für etwas mehr endprogression.
Nun fahre ich in den Alpen auf schnellen oder verblockten Downhills mit kleinen Drops 185psi. bei 82 Kg.
Gestern war ich hier wieder im Wald bei ca, 1-1.5m Drops und hatte scho das gefühl das es zu wenig druck is (indikatorgummi war runter vom kolben). habs dann auf ca. 210psi angehoben.
Ich weiß aber nie ob ich nur panik habe vor durchlag oder ob für mehr drops lieber mehr druck rein soll!?

Wäre cool mal zu hören was ihr so fahrt.
 
Zufällig ist das fast genau meine Einstellung. Mit Kleidung/Ausrüstung komme ich auf 85kg. Mein Dämpferdruck hat sich auf 185 bis 190 PSI eingependelt. Über 200 PSI ist mir zu straff.
Nach meinen Fahrten ist der Gummi mal ganz unten am Kolben, mal runtergefallen. Ein Durchschlagen meine ich aber bisher nur einmal bewusst vernommen zu haben, so etwas wie eine Maximalkompression, da ging nichts mehr weiter. Ein hörbares, metallisches Anschlagen kenne ich nicht.
'Bin kein Held oder Super-Downhiller - meine Grenze derzeit ist ein Drop mit 3m Höhe, will heißen 2m hoher Tisch in ein hausgroßes Loch mit starkem Gefälle hinein. Das Remedy kann das und hält sowas aus, meiner Meinung nach. Man kann natürlich auch eine Landung versauen und könnte schon bei geringeren Sprüngen ans Maximum gelangen.
Ich denke, ich operiere am Maximum des Dämpfers, aber das bereitet mir keine Sorgen. Ich nehme das Remedy also durchaus ran im Park.
Zitat: "Das muss das Boot abkönnen".
 
Also ich wiege fahrfertig auch 85 Kg und ich fahre sowas um 240 PSI macht ein SAG von rund 30% und das fühlt sich nicht besonders straff an !

Ich hatte am anfang sowas von 214 PSI drinne, da ist mir ständig der gummiring vom dämpfer gefallen.

Cheers
George
 
:daumen:

Ja sowas wie einen metlisches durchschlagen habe ich auch noch nie gehört.
Die drops hier in der City/Parks sind zwar oft mehr oder weniger ins flache aber auch nur son meter oder so hoch.

Ich bin wohl etwas zu ängstlich da ich an meinen cc feilen schon häufiger mal nen Dämpfer zum aufgeben gebracht hab.

Und ich finde auch ca. 185psi fahren sich top, 210 is mir gerade wenns ordendlich schnell wird zu hart!
 
SAG habe ich nur einmal betrachtet, bei der ersten Einstellung nach dem Kauf. Die ca. 190 PSI haben sich nach und nach beim Fahren ergeben.
Hmm, vielleicht ist mein Dämpferdruck nicht repräsentativ, und stellt keine Empfehlung für andere Dämpfer dar. Vielleicht könnte das sowas wie eine Serienstreuung sein.
 
Zurück