Trek Scratch 2010 Freerider

@ karsten :daumen: super !! Das Bike steht noch bei mir und sieht aus wie NEU !! Ich glaube er wird viel Spaß damit haben.

:lol::lol::daumen::daumen:
Ich hab die Fotos schon gesehen, die du ihm geschickt hast und da hat er ja richtig Glück gehabt, bei dir kaufen zu können!
Finde die Art der Abwicklung übrigens sehr nett! :daumen:

Dann hoffe ich mal, dass wir irgendwann mal zusammen eine Runde drehen!

Viele Grüße :daumen:
 

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Scratch im Einsatz

Ein kleines aber sehr feines Enduro Rennen im Thüringer Wald

large_CheckouttheOrlatrailsMTBEnduroRace_003_121104.jpg
 
Was heißt, "es sieht so aus"! Ich habe Probleme mit Schweißfüßen, da helfen nur Birkenstock. Außerdem passen sie perfekt zum ökologisch gefärbten, schwarzen Jutebeutel auf ´m Rücken und der handgewebten Leinenhose …
 
Hi,

ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, (i) wie bekomm ich die Lager am Hauptrahmen raus (bei den Nicolai-Gleitlagern hatte ich einen speziellen Dorn) und (ii) welche Nummern haben diese Lager bzw. welche könnt Ihr Empfehlen [mir ist bewusst, dass es diese Infos früher im Thread schon einmal gab, allerdings hab ich sie jetzt in der Kürze nicht gefunden]?

Besten Dank und Gruß
 
Der Hauptrahmen hat keine Lager, die stecken alle in der Schwinge und in der Wippe.

Lager für Scratch:

Wippe:
6901 VRS und
6900 VRS

Kettenstrebe:
6903 VRS/10 (hauptdrehpunkt)
6903 VRS (ABP)

Die Lager sind alles Lager mit mehr Kugeln und ohne Käfig d.h. für oszillierende Bewegungen optimiert. Mit "normalen" Lagern wird man hier sehr schnell Probleme mit der Lebensdauer bekommen.
Günstige Alternativen gibt es z.B. von Endurobearings (MAX Type) eben diese jene haben auch die Lager mit dem überstehenden Innenring im Programm.

Die Lager mit Schrauben, Beilagscheiben und Stecknüsse rausziehen.
Einpressen am Besten so: Lager in Gefrierschrank legen, Wippe oder Strebe mit Heissluftföhn vorsichtig erwärmen(obacht Lack!) und dann die Lager schnell einlegen. Vorteil davon, kein Kraftaufwand und die Lager haben dann keine Beschädigungen, nennt man auch Aufschrumpfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ach Jungs, das "Scratch Forum" ich werde im nachtrauern.

Macht euch aber keine Sorgen hab ja noch ein Remedy und ein Ticket von TREK.
Werde also ab und zu mal hier vorbei schauen :D
@ karsten :daumen: super !! Das Bike steht noch bei mir und sieht aus wie NEU !! Ich glaube er wird viel Spaß damit haben.
@ Roman : ich habe es nicht vergessen :D . Bin auch noch heiß drauf ! Schon Schnee bei euch ? Aber im Frühjahr komm ich vorbei. Mit meinem Remedy :daumen: Das BILD muss ich noch machen !! Hab mir auch grade ein neues passendes Objektiv geholt. Also hab ich mich quasi selbst verpflichtet. :)

Bei mir wäre es auch in guten Händen gewesen :D Hab aber jetzt ja noch ein anderes Scratch 9 gefunden :) Und nächste saison wirds dann auf seine DH Fähigkeiten beim rookies cup getestet :)
 
besten Dank :daumen:

Der Hauptrahmen hat keine Lager, die stecken alle in der Schwinge und in der Wippe.

Lager für Scratch:

Wippe:
6901 VRS und
6900 VRS

Kettenstrebe:
6903 VRS/10 (hauptdrehpunkt)
6903 VRS (ABP)

Die Lager sind alles Lager mit mehr Kugeln und ohne Käfig d.h. für oszillierende Bewegungen optimiert. Mit "normalen" Lagern wird man hier sehr schnell Probleme mit der Lebensdauer bekommen.
Günstige Alternativen gibt es z.B. von Endurobearings (MAX Type) eben diese jene haben auch die Lager mit dem überstehenden Innenring im Programm.

Die Lager mit Schrauben, Beilagscheiben und Stecknüsse rausziehen.
Einpressen am Besten so: Lager in Gefrierschrank legen, Wippe oder Strebe mit Heissluftföhn vorsichtig erwärmen(obacht Lack!) und dann die Lager schnell einlegen. Vorteil davon, kein Kraftaufwand und die Lager haben dann keine Beschädigungen, nennt man auch Aufschrumpfen.
 
Hälst Du "Blech aufschweissen" oder den Rückruf für nen gutes Beispiel ;)? Die Fanes ist nen tolles Rad, gegens Scratch tauschen würde ich nicht. Ein bisschen wegen dem Gewicht, vorwiegend wegen der Haltbarkeit.

grüße,
Jan
 
Also den Rückruf halte ich schon für ein gutes Beispiel, aber das Aufschweissen.....
Aber grundsätzlich gebe ich ElMojito schon recht, daß hätte Trek auch besser regeln können.
 
Ob es ne gute Idee ist kann ich nicht unbedingt sagen, aber es passiert deutlich schneller und vorallem einsichtiger!
Die Bikes vergleichen wollte ich doch gar nicht! Hätte jetzt genau so gut n Rennrad sein können!
Und Tauschen wollte ich auch nicht ;) Bin Top zufrieden und werde das Scratch noch ein Paar Jahre fahren, so lange es hält! Brauche nicht jedes Jahr n neues... Ich war so ziemlich jedes Wochenende dieses Jahr im Bikepark oder auf Hometrails unterwegs, Wiege mal 85 mal 90 kg :D und mute der Kiste viel zu! Hab immer noch die 1 Strebe drin!
Was ja hier im Forum relativ selten ist soweit ich mich erinnern kann!
 
Hey Leute, hat von euch schon jemand den custom dhx wieder in den "original" zustand versetzen lassen ? Möchte den rc4 an nem anderen Rad einbauen, da dieser jedoch an den scratch hinterbau angepasst ist muss man doch die shims ändern lassen oder ?
Wollte das mit dem Service verbinden, gibts da vielleicht noch alternativen zu toxo ? Sind doch ganz schön happig was den preis angeht -.-
 
Morgen Nayis,

Bin mir nicht sicher ob ein Rückbau auf ganz Original möglich sein wird. Beim 2011er hatte Trek, wie es in einem Youtube Video hiess, einiges beim Boostvalve verändert. Allerdings würde ich zuerst einmal den Dämpfer so wie er ist im anderen Bike verbauen und testen, ob es überhaupt eine Veränderung braucht. Falls ja, dann bedeutet dies aber nicht gleich, dass der Originalzustand das Richtige wäre.

Gruss,
Roger
 
Morgen, morgen!

Wer von der werten Scratch-Fahrerschaft wartet denn im Moment noch auf neue Kettenstreben?
Mein Händler hier in .at hatte Anfang Oktober gemeint, dass Mitte November (2012) die nächsten Steben verfügbar sein sollen. Am 15. hat er mir vorbildlich darüber informiert, dass noch keine Teile zu bekommen sind und er auch noch keinen Liefertermin von Trek bekommen hat.

Ist die Situation in Deutschland ähnlich?

LG
Martin
 
Hi,

habe gestern Abend feststellen müssen das Strebe N°2 auch schon Haarrisse bekommt. Habe direkt alles in die Wege geleitet zwecks austausch werde die Tage mehr sagen können. Ich bewege mein Scratch eigentlich nur noch auf Touren (jeglicher Art) und hatte nicht so schnell damit gerechnet. Naja, mit der neuen Strebe wird dann ja alles gut ;) (nur hoffentlich nicht zu schwarz).

P.s.: Habe gestern Abend mal nen neuen Steuersatz verbaut. Der FSA No. 57 müsste in allen Punkten (ausser die obere Abschlusskappe zwischen Spacern und Steuersatz, die baut ca. 5mm höher) identisch mit dem Originalsteuersatz sein. Das heisst wenn jemand mal nur die Lager tauschen will und nicht die Schalen, dann kann er diese nehmen.
 
Ist glaubich von auszugehen. Der Kram wird - mindestens für D-AT-CH, wahrscheinlich für Europa - zentral verschickt. Haben sich mit der Anzahl der vielen Einzelfälle wohl vertan ;).

Mein Scratch langweilt sich gerade, nachdem der "Zuwachs" mehr Spaß macht als gedacht. Hab seit das HT fertig is das Scratch nichtmehr angepackt. Naja is ja auch "Winter" :).


grüße,
Jan
 
wie, Winter?
Seit zwei Wochen Sonnenschein und Temperaturen von 15 Grad auf 1600m :daumen:
Der Zuwachs sieht aber ganz gut aus, macht das Spass, von 170mm auf ganz hart?
 
Ich glaub heut wirds bei Euch auch endlich mal kalt :P.

Die "dezente" Federwegsreduktion is erstmal schon komisch, vorallem auch weil man mit wesentlich mehr Druck fahren muss. Andererseits hat man noch den Fahrstil mit 170mm, wenig Druck und ordentlichem Fahrwerk drin. Führte anfangs erstmal zu ein paar haarigen Situationen ;). Aber ansich, tolles Rad :).

grüße,
Jan
 
Zurück