Trek Scratch 2010 Freerider

@Jan84: Wieso sollte sich irgendwas daran nicht mit dem Fett vertragen? Gerade solche Achsen sollten meiner Meinung nach immer genügend gefettet sein, da sonst wie von Budda88 beschrieben, Dreck zwischen Bolzen und Führung gerät. Dort wirkt er dann wie Schmirgelpapier....

Es gibt einige Gleitlagerwerkstoffe die sich mit vielen Fetten nicht vertragen. Die Lager quellen dann auf.
Ich meine auch bei Fox mal was in die Richtung gelesen zu haben.

grüße,
Jan
 

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Gleitlager dürfen nicht gefettet werden, da sie mit Beschichtungen versehen sind, die Kupfer und Blei enthalten.
Das ist völlig richtig, was du sagts Jan, die Dinger sind dann kaputt geschmiert.
Bei den Bolzen ist das was Anderes, weil die Partner ja Alu und Alu sind und deshalb fressen können, die Gleitlager befinden sich ja nur im Auge der Dämpferbefestigung.
 
Und was heisst das konkret? Wenn ich den Bolzen fette, dann kommt ja automatisch auch Fett ans Dämpferauge.... Der Bolzen geht ja durch Führungen und Dämpferauge....
 
Nö, die Alubuchsen, die im Dämpfer stecken, bewegen sich im Dämpferauge, die Bolzen stecken wiederum in den Buchsen und dürfen gefettet werden. Da kommt nix ran an die Gleitlager. Der Durchmesser der Buchsen hat ja meist um die 12-15mm und die Bolzen haben 10mm.
Alles klar?!
 
Aaah ja stimmt ja. Hatte die Konstruktion gerade nicht im Kopf. Macht ja auch Sinn, das Auge muss demnach auch nicht gefettet werden! Danke dir :-)
 
Brauch mal ne kurze info weil ich grad auf Dienstreise bin und das scratch 400km von mir entfernt:(

Was ist da für ne federlänge drin im '11er scratch 9? Die härte weis ich aber die Länge nicht und wollte ne titanfeder ordern!

Lg
 
Brauch mal ne kurze info weil ich grad auf Dienstreise bin und das scratch 400km von mir entfernt:(

Was ist da für ne federlänge drin im '11er scratch 9? Die härte weis ich aber die Länge nicht und wollte ne titanfeder ordern!

Lg

Dämpferlänge ist 8,5" od. 216mm
Dämpferhub 2,5" od. 67mm

Titanfeder sieht auf jeden Fall gut aus,
Gewichtsersparnis zur Fox Stahlfeder ist je nach Härte vielleicht 30 bis 50g

Bernd
 
Wegen Gewichten von Federn Titan wie auch Stahl, schaut einfach mal ihr beiIBC Weightwatchers rein ;)

Cool, merci! :daumen:

Hintergrund zu meinem Post:
Bekannter hat sich vor kurzem eine FOX/Toxoholix Titanfeder für sein Scratch geholt - 2,8" - war kaum leichter als die Stahlfeder und hatte dann auch nicht mal Platz im Dämpfer....
Da bin ich ja mit meiner DSP 350 x 2,75 gewichtstechnisch doch ganz gut dabei! :)

Bernd
 
kay, ein 3" Nukeproof müsste eigentlich beim 222er Dämpfer passen, bei mir im 240er Dämpfer war noch 4-6cm Gewindegang Platz.....
 
So, nochmal: Irgendwelche Rosenheimer Trek-Fahrer hier?
Würde es gerne mal kurz probefahren. Können auch gerne ne Tour zusammen machen. Kenne sehr geile Trails hier im Voralpenland.

Grüße
 
Hope V2 mit innenbelüfteter Scheibe vs. Avid Code (alle 203mm)

bin leider ein etwas schwerer Fahrer als der Durchschnitt :(: nun suche ich nach der geeigneten Bremse. Welche würdet ihr empfehlen? Sind unter euch schwere Fahrer die gute Erfahrungen mit diesen oder anderen Bremsen unter schwierigen Bedingungen haben? Danke!
 
um noch einmal auf die Dämpferbolzen zurück zu kommen: wollte meine am Wochenende schmieren und - :heul: - die schauen schon nach wenigen Ausfahrten völlig zerschlissen aus => mein Händler darf gleich neue Bolzen und Buchsen bestellen.

Das knarren dürfte aber nicht nur von den nicht geschmierten sondern auch von den fast losten :mad: Bolzen gekommen sein. Und wenn der Dämpferbolzen einen Abflug macht gehts dem Fahrer nicht besser.
Außerdem war das nicht das erste "Schräubchen", dass ich nachziehen musste. Für 4.000 € darf man anscheinend noch keine gute Montage verlangen. Da macht sich Trek keinen guten Namen...

Also, wenn ihr das gute Stück kauft soll sich euer Händerl gleich einmal an die Arbeit machen und die Bolzen schmieren (+ Schraubensicherung aufs Gewinde!) und alle Schrauben kontrollieren.
 
Hi,

habe ich ein Verständnissproblem?

Was soll denn geschmiert werden? Der Bolzen dreht sich doch im Dämpferauge, an der Schraube dreht da doch nichts???:confused::confused::confused:

Wenn die Schraube Fest klemmt die doch den Bolzen ein. Denke ich zumindest!

Gruß
 
um noch einmal auf die Dämpferbolzen zurück zu kommen: wollte meine am Wochenende schmieren und - :heul: - die schauen schon nach wenigen Ausfahrten völlig zerschlissen aus => mein Händler darf gleich neue Bolzen und Buchsen bestellen.

Das knarren dürfte aber nicht nur von den nicht geschmierten sondern auch von den fast losten :mad: Bolzen gekommen sein. Und wenn der Dämpferbolzen einen Abflug macht gehts dem Fahrer nicht besser.
Außerdem war das nicht das erste "Schräubchen", dass ich nachziehen musste. Für 4.000 € darf man anscheinend noch keine gute Montage verlangen. Da macht sich Trek keinen guten Namen...

Also, wenn ihr das gute Stück kauft soll sich euer Händerl gleich einmal an die Arbeit machen und die Bolzen schmieren (+ Schraubensicherung aufs Gewinde!) und alle Schrauben kontrollieren.

und was macht dein Händler für sein Geld? Normalerweise sollte jedes Rad das ein Händler in dieser Preisklasse verkauft vom Hänlder nochmals geprüft werden inkl Drehmomentschlüssel, egal welche Marke es ist. Schliesslich baut er dieses ja auch fertig auf. Dafür ist er ja auch ein Fachhändler und hat dementsprechend seine Marge. Die Dinger sind ja schliesslich ein paar Wochen per Schiff unterwegs und werden in der Regel vormontiert und nicht endmontiert ausgeliefert......
 
Hi,

wenn die Bolzen in ein paar Wochen verschlissen sind ist das Garantie. Da würde ich mich mal locker zurücklehnen und den Händler erledigen lassen. Inkl. EInbau. Wo ist denn da das Problem? Service wird ja oft recht flott erledigt also locker bleiben!

Ich hab bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht. Fox Dämpfer in nur einem Tag repariert. OK, eventuell eine Ausnahme, Zocchi Gabel hat mal 6 Wochen gedauert...

Gruß
LarsLipp
 
@clemson: klar sollte der Händler drüber schauen, da geb ich dir recht. Aber wenn an einer der wichtigsten Schraube die Schraubensicherung fehlt, dann hat vor allem der Hersteller einen Pfusch gedreht. Da ist es schön, wenn der Händerl die Schraube nachzieht, aber ohne Schraubensicherung wird sie sich trotzdem lösen...

@LarsLipp: im Dämpferauge sitzt ein Gleitlager (innen meist Kunststoffbeschichtet, außen meist aus Kupfer oder Weißblech) => im Gleitlager sitzen die Dämpferbuchsen (ohne Fett) => durch die Dämpferbuchsen geht der Bolzen (Schraube) und die sollte gefettet werden.
 
Zurück