Trek Scratch 2010 Freerider

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Hi,

so seit heute gehoere ich auch zu der Riege der Rissbesitzer am Hinterbau. Riss sitzt auf der Ritzelseite vor der Halterung fuer die Schaltzugfuehrung. Mal schaun wie Treck das handhaben wird. Die Wippe hatte ich jetzt schon vor 2-3 Wochen beanstandet: Schaltkabel sitzt so beschiessen das es beim Einfedern in die Wippe reinfrisst, bzw. sich reingefressen hat.

Ich bin wirklich superzufrieden mit meinem Scratch und hoffe das das alles reibungslos ueber die Buehne geht.

Bin jetzt so ueber 3000km Touren, regelmaessig auf unseres lokalen Freeride- Downhillstrecken und ein paar mal Bikepark gefahren. Groessere Drops (1,5-2m in die Boeschung) sind erst seit seit kurzem dabei und groessere Spruenge lass ich meist aus (mittlere Tabels und Doubles spring ich. 3-4m Weite). Auf wurzeligen und steinigen Strecken lasse ich es gut laufen.

Gruss Nils
 
Hm, das ist schlecht. Welches Modell/Baujahr hast du?

Die Kabelführung find ich bei meinem Scratch auch nich besonders toll. Weder der Brems-, noch die beiden Schaltzüge verlaufen Reibungsfrei an beweglichen Teilen des Hinterbaus vorbei. Ich werde das vor der ersten Fahrt wohl noch umbauen.

Habt ihr die Züge neu verlegt? Wie sehen eure Lösungen aus?

Grüße
 
@U&D Hab ein 2010er 7er Coil. Ja die Zugverlegung ist wohl bei jedem Hersteller so ne Sache. Rate wirklich jedem die Verlegung zu ueberpruefen und entsprechend selbst zu aendern oder an den besagten Stellen abzukleben oder mit Befestigungssockeln aus dem Elektrozubehoer zu arbeiten. Ich werde das ab jetzt auch immer machen, auch wenn ich eigentlich den Hersteller hier in der Pflicht sehe. Wir kaufen ja keine Baumarktfahrraeder fuer nen Appel und nen Ei, sondern bezahlen Ingenieure und Tester das ein gereiftes Produkt verkauft wird (aber das es nicht so ist wissen wir ja alle, nur will ich dies nicht einfach so im Raum stehen lassen. Eine Diskussion wuerde jetzt jedoch den Rahmen sprengen, gerissen ist er ja schon ;) ).
 
wurde gerade von einem freund auf diesen tread aufmerksam gemacht. muss morgen gleich mal genauer nachsehen. mein gary fisher roscoe ist genau an der gleichen stelle gebrochen.

mein profil
gut 90 kilo mit ausrüstung
dämpfer vivid air
fahrstil alles was geht aber doch ziemlich sauber
 
Hi,

wer in dieser Illustren Runde hattn ein Manitou Evolver ISX6 im Scratch stecken, ich meine ich hätte mal ein Foto davon gesehen, findes es aber nichtmehr. Nach kurzem danebenhalten macht das alles einen knappen Eindruck, v.A mit dem Luftventil.


Außerdem fragte ich mich eben, was Trek sich bei der Konstruktion der Dämpferaufnahme gedacht hat. Was soll da wohl drehen? Der Dämpfer mit den Gleitlagern um das eingepresse "Rohr" oder dieses Rohr um die Schrauben die den Dämpfer aufnehmen?
Das sitzt alles so stramm, dass da 100%ig eine nennenswerte zusätzliche Dämpfung durch entsteht....

grüße,
Jan
 
Der Evolverman heisst Bansaiman.
Das Rohr im Dämpfer ist gar nicht so verkehrt, die Aluhülsen sind minimal kürzer als das eingepresste Rohr und die Gummidichtungen verhindern das Eindringen von Schmutz.
Was allerdings die Aluschraube im Stahlrohr ohne Schmierung soll, weiss ich auch nicht, daß frisst inerhalb kürzester Zeit ohne eine Fettpackung. Und Gewichtsersparniss ist nicht immer Alles. Glaube sogar gesehen zu haben, daß das Rohr im Dämpfer ein Fox Standard ist, nein, ich bin mir sicher, daß es so ist.
 
Trek Scratch Größe M
Gabel Rock Shox Lyrik MiCo U-Turn 170mm
Dämpfer Rock Shox Vivid Coil R2C
Steuersatz Cane Creek Angleset (-0,5°)
Vorbau Syntace Superforce 45mm
Lenker Nukeproof Warhead 760mm
Sattel SLR T1
Sattelstütze Syntace P6
Kurbel XT 22-36
Pedale Nukeproof Proton Alu/CroMo
Kassette XT 11-36
Schaltwerk Saint MidCage
Bremse Saint, 200vo, 185hi
LRS: DT240 mit Velocity P35, vo. Specialized ChunderSX, hi. Maxxis Minion DH F EXO
bzw. für Park-Besuche Nope 3way mit Mavic EX729 mit Maxxis Minion DH F bzw. R 2-ply

in der Zwischenzeit hat sich einiges verändert:
_MF_6755.jpg


Gabel: Rock Shox Totem Coil RC2DH
Sattel: SLR TT
Sattelstütze: Rock Shox Reverb
hinten bin ich im Enduro-Betrieb nun mit ZTR Flow auf DT240s Tubeless unterwegs

Das Gewicht hat sich bei 16,4kg eingependelt.
mehr Bilder in meinem Album
 
Geiles Ding :love:

Wie bist mit dem Minion Exo zufrieden?

Danke!
Der Minion ist als Hinterreifen sehr gut. Verwende ihn für alles außer Park, am Scratch hat er für mich fast zu viel Seitengrip, fahre ihn deshalb mit deutlich mehr Luft als früher (jetzt sind's 1,7bar, früher 1,4 bis 1,5). Ich mag's lieber ein bisschen übersteuernd, was er jetzt mit etwas mehr Druck auch tut
:D
 
@ herzogf: wie geht's dir denn mit pedalrückschlag? ist der durch das kleine KB (welches hast du denn verbaut?) der hammerschmidt nicht ziemlich heftig?
 
Hab's vor ziemlich genau drei Wochen bei meinem Händler reklamiert. Laut ihm ist der Hinterbau unterwegs. Kosten kämen keine auf mich zu....
 
ACHTUNG!!!!
Der User L0cke ist ein Betrüger! Unter keinen Umständen etwas bei Ihm kaufen. Seit über 4 Monaten weder Geld noch Ware gesehen. Es gibt hier im Forum ein extra Thread zu seinen "Geschäften" Eine Anzeige bei der Polizei wird folgen!



Bald ist Bikefestival in Willingen, wird man den ein oder anderen dort antreffen evtl auch zum Enduroride?

wer sein Bike noch etwas leichter haben will, ich habe gerade Produktionsüberschuss ;).

Loba RF36t


Lofü E2 36t Innenlager


mit ISCG (05) habe ich auch noch etwas da




Gewicht ist gut , geht aber auch mit Coil an Front wie Heck und Tele-Stütze, dafür 500g weniger bei den Reifen aber ca 200g mehr beim Rahmen^^



 
Hi,

wie sieht es denn mit dem Stand der Dinge bei den gerissen Streben aus? Wie lange musstet Ihr warten?

Müsste Trek da nicht generell tauschen?

Wer hat denn nen breiteren Lenker drauf und welchen? Bin mal am überlgen: Boobar, Oder nen Atlas FR gibt es ja im Moment bei CHC recht günstig...

Wie viel Rise fahrt Ihr denn?
 
Ich habe einen Spank Spike 777 mit 15mm Rise. Für mich genau richtig.
Bin lediglich in Portes du Soleil ein paar mal an eng stehenden Bäumen auf der Northshore hängen geblieben :)
 
Hi, könnt ihr eure Sattelstütze bis unter den Montagepunkt des Direkt Mount Umwerfers versenken? Bei mir ist hier schluss, da die Schweißnähte zu weit ins Sitzrohr gehn. Sonst würde sich die Stütze locker nochmal 4 - 5cm weiter versenken lassen.

Grüße
 
Zurück