Trek Scratch 2010 Freerider

Servus!

Ich überlege, mein 2010er Scratch 7 zu verkaufen...

Größe M, alles original, natürlich mit Rechnung von Ende 2010. Das Bike ist in top Zustand, noch die ersten Reifen drauf und ohne harten Einsatz. Ein paar Kratzerchen sind natürlich dran.

Was mein Ihr, was ist das gute Stück noch wert?

Vg, airtime17

man bekommt ein 2010er Scratch in der Zwischenzeit vom Händler für EUR1600, da wird (es sei denn man findet einen Dummen) man es gebraucht für max EUR 1200 verkaufen können.

Gründe:
- Gebraucht
- Garantie nicht übertragbar
- Gewährleistung übertragbar, aber der Anspruch richtet sich nur gg den ursprünglichen Verkäufer (i.d. Regel nicht Trek) und man hat nur einen Anspruch auf Beseitigung eines Mangel (z.B. Riss in der Kettenstrebe), wenn man als Käufer den Nachweis bringt, dass dieser Mangel bei Gefahrenübergang/Übergabe des Rades an den ersten Käufer bereits vorlag. Die Erbringung des Beweises wird dem Käufer nur erspart innerhalb der 6 Monate nach der vorgenannten Übergabe.

:)
 

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Wobei anhand der gehäuft auftauchenden Risse in den Kettenstreben der Nachweis auch nach sechs Monaten nicht das Problem sein sollte ;).

@airtime:
Ich würdes hier im Bikemarkt erstmal ab 1800 Euro probieren. Wenns nichts wird wäre mein nächster Schritt - wenns wirklich weg soll - eBay ab einem Euro.

grüße,
Jan
 
Und in Einzelteile ?

Würde schätzen:

Dämpfer 120
Bremsen komplett 70
Rahmen 500
Gabel 200
LR 99
Lenker Vorbau 30
Befreiung komplett ( Schläuche+ Mantel) 10
Sattel + stütze 10
Kurbel 50
Schaltwerk: 9x3 + schaltwek 70
Umwerfer: 10
Pedale: 10

Ok, ok kommst doch nicht besser bei weg :)
Aber die o.g. preise sind meiner Meinung nach auch: " muss schnell raus gehen preise"
 
Rahmen mit dämpfer würd ich einzeln eher über 800 ansetzen, zumindest sind günstige xl ein problem gewesen...

J
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nochmal ich. Hab das Rad gerade - im Zuge des Kettenstrebenwechsels - mal generalüberholt. Im vgl. zu den Cubes die ich vorher hatte und versch. anderen Fullys an denen ich geschraubt habe ist der Hinterbau bei Trek echt ein Segen. Lässt sich schnell und einfach zerlegen, reinigen und wieder zusammensetzen. Nach nem Dreivierteljahr Allwetterfahren und gelegentlichem Hochdruckreiniger waren fast alle Lager hinüber, erfreulichweise kam die Kettenstrebe auch direkt mit Lagern...
Die Lager sind teils richtig fest gegangen, waren auch mit Gewalt nichtmehr zu bewegen => Immer drauf achten, dass die Bolzen auf deinen die Lager laufen sauber und ordentlich gefettet sind, sonst können die hierbei ziemlich schnell kaputtgehen.

Verschleiß wie erwartet, von der Wartbarkeit war ich positiv überrascht :).

Die graue Strebe wirkt optisch jetzt auch nicht allzu tragisch (außerdem ist sie 30g leichter als die schwarze, lol)...



Grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Ich überlege, mein 2010er Scratch 7 zu verkaufen...

Größe M, alles original, natürlich mit Rechnung von Ende 2010. Das Bike ist in top Zustand, noch die ersten Reifen drauf und ohne harten Einsatz. Ein paar Kratzerchen sind natürlich dran.

Was mein Ihr, was ist das gute Stück noch wert?

Vg, airtime17


So, habs jetzt mal inseriert!

Wenn jemand einen L Rahmen hat oder L gegen M tauschen will bitte auch melden.

Riden on
 
Das Problem mit den Kettenstreben scheint wohl allgemein bei Trek verbreitet. Am Wochenende habe ich einen im Bikepark getroffen dessen beide Kettenstreben am Session komplett durchgebrochen waren. Ist ihm scheinbar ein Jahr vorher schonmal passiert. Das Problem ist wohl auch unter Session Fahrern bekannt.

Beim Scratch kann ich mir vorstellen, dass einfach die Asymetrie nicht gut konstruiert ist und Lasten einseitig abgetragen werden.
 
Ich kann jedem hier nur empfehlen sich schnell von seinem Scratch zu trennen, so lange es noch heil ist. Die Kettenstrebe ist ja wohl nicht die einzige Schwachstelle.
Schade nur, dass das Bike so geil ausschaut und sich eigentlich auch richtig gut fährt...
Ich bin dabei meins in Einzelteilen loszuwerden, der Rahmen ist schon weg :)
 
Wandstärken an Problemstellen.

Ich hab einfach zuviele geschrottete Session und Scratch gesehen, mir ist die Lust vergangen, will dir deinen Spaß damit aber nicht madig machen.
 
Für mich gilt nur in 2 Jahren bekomme ich das aktuelle Model für lau :) ......... Finde de Schwachstelle an der Hinterbaustrebe nicht gut, wir aber nich der erste und letzte Hersteller mit diesem Problem sein.

Und fahren, da sind wir uns einig: macht nen heidenspaß mit dem Teil :D ....... Also raus mit euch solange noch kein Frost und Schnee liegt :)
 
Mir ist die Kettenstrebe relativ schnuppe, dann gibt es eben auf Garantie eine Neue.
Bei mir halten die Bikes eh nicht länger als 3 Jahre.
Ich war Ende August 5 Tage mit 12000Hm auf Tour, davon 5300Hm tragen und schieben mit 16Kg Bikegewicht, aber bergab ist das Scratch mit der Totem einfach eine Macht und in den technischen Trails so leicht und wendig, ich möchte kein anderes Bike fahren.
 
Hallo! Kann mir jemand verraten welche Schalthebel beim 2011er Scratch 8 verbaut sind? Die gibts ja anscheinend in verschiedenen Ausführungen die X7er..
Muss wissen was ich bestellen muss und bike is noch nicht da!
Danke!!!

Gruss
 
Hallo Scratch Fahrer!

Ich bin stolzer Besitzer eines 2011er Scratch Air 8! Bin total begeistert von den super Allround Eigenschaften. Jedoch bin ich jetzt des öfteren in Leogang und am Samerberger Bikepark gewesend und da hab ich mir gedacht die 160mm Fox Float spricht nicht so wirklich gut an. Jetzt hab ich schon einige mit andere Gabeln gesehen. Zum Beispiel mit ner Totem Soloair, Fox 180er Float und Talas, Lyrik DH Solo Air. Hab auch gesehen, daß der Wildhaber bei seinem Team Bike auch eine Lyrik fährt. Ich will mir halt gewichtsmäßig nicht die Toureneigenschaften versauen. Ich bin ca. 50:50 Bikepark und Touren unterwegs.
Wie sind Eure Erfahrungen?

Viele Grüße
Markus
 
Pack ne Lyrik Solo Air DH rein oder, wenn die sich dieses Jahr gut verbessern die SR Durolux mit 180mm und Absenkung auf 140mm.
Die sprechen super an, sind steifer als die Lyrik bei gleichem Gewicht (180mm natürlich was mehr als die 160er). Kommt eben nur darauf an, ob die dieses Jahr die Dämpfung leistungsfähiger für DH bekommen ;)
 
Hallo Markus,

ich hab bei meinem Scratch Air 9 eine VAN mit 180mm verbaut und alles ist bestens! Ich würd keine Luftgabel einschrauben, der Performance wegen. Ich hab im Scratch aber auch keinen vergleich zu der 160er Talas oder sowas.
Ich fahr mit meinem Rad auch schonmal 50 km Touren mit steilen Anstiegen und über 1000hm und es geht super! Es klettert fast besser als mein Liteville und das klettert schon gut, verglichen mit allen anderen Rädern die ich bisher besaß.

Fazit: Schraub was langes vorn rein!
 
Pack ne Lyrik Solo Air DH rein oder, wenn die sich dieses Jahr gut verbessern die SR Durolux mit 180mm und Absenkung auf 140mm.
Die sprechen super an, sind steifer als die Lyrik bei gleichem Gewicht (180mm natürlich was mehr als die 160er). Kommt eben nur darauf an, ob die dieses Jahr die Dämpfung leistungsfähiger für DH bekommen ;)

Hi Bansaiman!

Und was hältst Du von der Totem DH?
 
Meine Empfehlung ist immer noch die 180er von Fox. Rein von der Geo her müssen es eh 180mm sein, egal welcher Hersteller. Die Talas hat halt ne absenkung (auf touren schon mal gut) und ist auch relativ leicht. Würde meine nicht mehr hergeben.
 
Zurück