Trek Scratch 2010 Freerider

Hab nen aktuellen X0 2-fach drin. Hab den vorne an dem Gelenk ein wenig runtergefeilt, bin dadurch ein bisschen weiter runtergekommen. Im Montageständer schleift die Kette in allen Gängen (kleines Kettenblatt) am Umwerfer, wenn ich fahre sinds nur die 3 kleinen Ritzel, die Gänge fährt man ja normal eh nicht.
Gibt es denn ein Sram Baujahr bei dem das Problem nicht auftritt? Also im 2010 9er war doch ein Sram verbaut, welcher war das wohl genau?

Hier mit der Feile anzusetzen würde ich eigentlich ungern, da muss es doch etwas passendes geben.
Passen denn die aktuellen Shimano vernünftig?
 

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Hab nach kurzem Nachdenken eigentlich nichts gefunden was gegen das Ansetzen der Feile am Umwerfer spricht. Wenn dir der Umwerfer zu schade ist kannst ja auch den Zuganschlag von der KEttenstrebe wegfeilen (Hab die Zughülle bei mir durch die Kettenstrebe laufen, da ist der Anschlag dann halt auch überflüssig).

grüße,
Jan
 
habe die Zugverlegung des Schaltwerks auch ein wenig geändert. Der Umwerfer scheint nun in allen Gängen kontaktfrei zu laufen sobald ich auf dem Rad sitze, mein Fahrwerkssetup ist recht plüschig und der Mino Link ist in der Bergab orientierten Einstellung dadurch scheint es nun ganz gut zu funktionieren.
Danke für die Tips.
 
Hi,

es geht um das Trek Scratch 9 2011. Gibts es noch in 17,5 " für 3099,00 €. Dazu hab ich ein paar Fragen.

1. Sind die 17,5" ausreichend bei 1,80 m?
2. Scheinbar ist der Rahmen sehr dünn konstruiert. Gibt es da Probleme?
3. Lässt sich an das Bike eine Hammerschmidt montieren?
5. Wie gut sind die hauseigenen Bontrager-Teile?

Grüße!
 
Hi,

es geht um das Trek Scratch 9 2011. Gibts es noch in 17,5 " für 3099,00 €. Dazu hab ich ein paar Fragen.

1. Sind die 17,5" ausreichend bei 1,80 m?
2. Scheinbar ist der Rahmen sehr dünn konstruiert. Gibt es da Probleme?
3. Lässt sich an das Bike eine Hammerschmidt montieren?
5. Wie gut sind die hauseigenen Bontrager-Teile?

Grüße!

1. Meiner Erfahrung nach (bin 186cm) ist 17,5" selbst fürn reines Parkbike eng bei 1,80. Für Touren ungeeignet.
2. Nein, bisher Dellenfrei. Ein Cube Fritzz hatte nach der selben nutzungszeit einige mehr.
3. Ja.
4. Solide, funktionieren.

grüße,
Jan
 
Hi,

es geht um das Trek Scratch 9 2011. Gibts es noch in 17,5 " für 3099,00 €. Dazu hab ich ein paar Fragen.

1. Sind die 17,5" ausreichend bei 1,80 m?
2. Scheinbar ist der Rahmen sehr dünn konstruiert. Gibt es da Probleme?
3. Lässt sich an das Bike eine Hammerschmidt montieren?
5. Wie gut sind die hauseigenen Bontrager-Teile?

Grüße!

Hallo!

1. Ich bin 181cm, hatte einen M-Rahmen und hab´s wieder verkauft.
Jetzt fahr ich ein L, also 19,5 und passt perfekt! Bin im Bikepark und auf Touren in den Alpen unterwegs! Meiner Meinung nach immer noch sehr wendig. Bei flacher Einstellung des Lenkwinkels etwas weniger aber immer noch genug Wendigkeit!
2. Rahmen ist am Unterrohr gut geschützt durch den Kunststoffschutz. Ich hab noch keine Dellen, obwohl ich schon durch einige Bikeparks wie Leogang und Saalbach gescratcht bin.
3. Zwei Kumpel von mir fahren Hammerschmidt am Scratch
5. Bontrager Teile müssen meiner Meinung nach sehr gut sein, wenn man an die Produkthaftung in den USA denkt!

Viele Grüße
Markus
 
Hi,

es geht um das Trek Scratch 9 2011. Gibts es noch in 17,5 " für 3099,00 €. Dazu hab ich ein paar Fragen.

1. Sind die 17,5" ausreichend bei 1,80 m?
2. Scheinbar ist der Rahmen sehr dünn konstruiert. Gibt es da Probleme?
3. Lässt sich an das Bike eine Hammerschmidt montieren?
4. Wie gut sind die hauseigenen Bontrager-Teile?

Grüße!

zu 1. bei 1,8m reicht mir ein M Rahmen (würde es aber eine Probefahrt machen)
zu 2. bei mir nicht
zu 3. ja
zu 4. sie funktionieren
 
Hi,

es geht um das Trek Scratch 9 2011. Gibts es noch in 17,5 " für 3099,00 €. Dazu hab ich ein paar Fragen.

1. Sind die 17,5" ausreichend bei 1,80 m?
2. Scheinbar ist der Rahmen sehr dünn konstruiert. Gibt es da Probleme?
3. Lässt sich an das Bike eine Hammerschmidt montieren?
5. Wie gut sind die hauseigenen Bontrager-Teile?

Grüße!

Moin,
1: keine Ahnung, musst Du entscheiden. Probefahrt!
2: Bei mir bisher nicht
3: Ja
4: Habe meine ausgetauscht. Reifen: Sind erstaunlich gut aber ich wollte dicken Pellen und demnach fahr ich die Bontrager Reifen am AM Bike. Vorbau: War mir zu lang für einen Freerider, aber der ist schon schick, der verbaut ist. Gut verarbeitet. Alles andere war nicht von Bontrager.
 
Servus,

da liegst du mMn falsch. Es gibt beim Scratch die Abstufung S/M/L/XL bzw. 15,5/17,5/19,5/21,5. Also ist L demnach 19,5". Im Vergleich zu anderen Bikes entspricht dies aber eher einer M, wenn man so rumliest.

Grüße
Lars
 
21,5" (laut Trek) ist der XL Rahmen. Praktisch entspricht das aber eher 19,5". Entsprechend entspricht ein 17,5er laut Trek (M) eher 15,5".

grüße,
Jan
 
es steht auf meinem auch irgendwas drauf von "virtual 19,5 Zoll" und "size XL" oder umgekehrt. Kann ich heute abend mal nachschauen ohne weitere Verwirrung zu stiften.
 
Mein XL (virtuell 19,5) ist genau so groß wie mein L Giant ReignX... da ist mir relativ egal was Trek draufschreibt...




//Viel schlimmer: der gebrauchte Scratch-Rahmen den ich gekauft habe hat den bekannten Riss an der Kettenstrebe... der Verkäufer hatte mir mitgeteilt, es wäre da schonmal gebrochen und die Kettenstrebe wäre ausgetauscht worden, ist aber mit (neuem) Riss bei mir angekommen.
Ich hoffe der Herr meldet sich kurzfristig...
 
Eben doch weil er dann weiß, dass die Angabe von Trek eine Nummer kleiner ausfällt als bei anderen Herstellern, was im Onlinehandel wichtig sein kann, weil kein Probesitzen möglich...
 
Wurde die Schwachstelle des Rahmens denn in ieiner Charge gefixed? Und die Leute, die das Bike mit einer Hammerschmidt fahren, könnten mir mal erzählen welche Lagergröße das Bike hat bzw. ob ich mit Spacern arbeiten muss. Die ISCG sollte ja schon plan sein, dennoch emfpehlen einige das Fräsen ... andere nicht?!


LG und bishierhin vielen Dank an alle die so fleißig antworten!
 
Fräsen für die Hammerschmidt ist immer wichtig und muss unbedingt gemacht werden.

othu: Ich habe mittlerweile eine Ersatzschwinge auf eigene Kosten daheim liegen, weil mir die Warterei während der Garantieabwicklung zu blöd ist, oder eben im Sommer schon mal vier Wochen gedauert hat.
 
Zurück