Trek Scratch 2010 Freerider

merci mir ist nur Felix eingefallen, man liest viel gutes; hab aber mit Ausnahme von WhizzWheels (:daumen:) keine direkten Erfahrungen mit den vorgenannten Unternehmen bzw. Personen.

Was oder Wer ist "GröLaZ"?
 

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
also wenn man das preisleistungsverhältniss in betracht zieht, sind die funworks echt nicht zu verachten.sie ist auf alle achssysteme umrüstbar. hat eine 28mm breite felge. ist mit 1850g/satz sehr leicht. und ich selber mit 110kg fahrgewicht fahre mit der felge im bikepark. bin auch durch einen tip drauf gekommen und bin sehr zufrieden.
dazu kann man die die felge farbtechnisch auf sein bike anpassen.
nur ob die tubless gehen weiß ich nicht, da ich überhaupt keine ahnung von tubless hab.

gruß tomi

nein, aber annehmbar ;)
 
Lasst mich flasch liegen, aber hatte EASTON nicht heftige Probleme mit den Lagern? Das ist so das ERSTE was mir bei EASTON Laufrädern in den Sinn kommt. Kaputte bzw. nicht langlebige Lager. War bei dem DH LRS zumindest der Fall. Klärt mich auf.

Ich hab jetzt mal 5min die SUFU benutzt und bin hier gelandet.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=314826&highlight=easton+havoc&page=5

Das erste was ich Lese ist "Lagerspiel"

Das haben sie in dem von mir geposteten freeride-Artikel auch geschrieben, was mich dann doch abschreckt.

Das mit den Lagerproblemen bei den Easton liest man immer wieder, entweder von Lagerspiel , und/oder von extrem schnell verschleißenden Lagern.

Mir sind/wären folgende Sachen wichtig:

- Naben auf alle gängigen Achsstandards umrüstbar (so ein ordentlicher LRS hält bei mir länger als ich den entsprechenden Rahmen habe): Hope Pro2 Evo, Acros, etc.
- breite Felgen die sich tubless fahren lassen



Daher wäre mein Vorschlag:
- Hope Hoops mit ZTR Flow EX
(bekommst du gut und günstig z.b. von Speer Laufradbau http://bikemarkt.mtb-news.de/article/8578-hope-hoops-pro-ii-evo-no-tubes-flow-crest-26-29)
für knappe 350Euro

oder den von mir weiter oben genannten LRS aus Hope und den Spank Spike Felgen, noch breiter und mit 450Euro für einen handgebauten LRS sicherlich noch recht günstig.

Wenn du dir den LRS Test in der bike anschaust (2-3 alt), wirst du schnell erkennen, warum ein handgebauter LRS immer besser ist, als ein von der Maschine gebauter (auch wenn es da teils ordentliche Arbeit gibt, siehe die Hope Hoops): viel gleichmäßigere Speichenspannung, anpassbar an die eigenen Bedürfnisse, etc.

Grüße
Otto

Werde ich mir anschauen, danke dir.

entweder über die hier im Forum aktiven Laufradbauer (u.a. Felix) oder Online Shops (z.B. WhizzWheels oder actionsports) bei denen man sich den LRS konfigurieren kann.

PS. meinte den Havoc

Habe ja jetzt ein paar neue Tipps, mal schauen, wo wie viel der LRS kostet.

also wenn man das preisleistungsverhältniss in betracht zieht, sind die funworks echt nicht zu verachten.sie ist auf alle achssysteme umrüstbar. hat eine 28mm breite felge. ist mit 1850g/satz sehr leicht. und ich selber mit 110kg fahrgewicht fahre mit der felge im bikepark. bin auch durch einen tip drauf gekommen und bin sehr zufrieden.
dazu kann man die die felge farbtechnisch auf sein bike anpassen.
nur ob die tubless gehen weiß ich nicht, da ich überhaupt keine ahnung von tubless hab.

gruß tomi

Das hört sich gut an, ich werde jetzt die neuen Vorschläge noch anschauen und dann schauen, was eher in Betracht kommt und was weniger. Aber die Funworks scheinen ja echt stabil zu sein bei dem Gewicht des LRS.

edit:


Das sieht ja nach fast dem aus, was ich in etwa suche, ich schaue mir noch die anderen Vorschläge an, aber dieser steht sicher weiter oben auf der Liste.

edit 2:

Sind aber viele Tipps bei, danke euch, ihr seid echt eine super Hilfe :) Ich muss allerdings zugeben, dass ich langsam nicht mehr durchblicke und dadurch, dass es auch keine Angebote von Online-Shops sind, mir die Vergleichbarkeit fehlt.

Also ich muss jetzt schauen, aber Nabe (Hope, Funworks, DT Swiss), Felge (Flow (ex)), die richtig ist, denke ich passend für mein Vorhaben und auch anpassbar. Beim Gewicht schaue ich nach etwas zwischen 1750g-1900g, was mit diesen Komponenten ja machbar scheint. Leider habe ich keine Gewichtsangaben bei den Selbstbauern, sind diese in etwa in der Region? Und tubeless wäre auch nett, ich werde es sicherlich mal austesten und da will ich mich später nicht darüber ärgern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage an die Leute, die einen ganzen Ersatzrahmen und nicht nur eine Schwinge bekommen haben:

Was war bei euch passiert und wo ist der Rahmen gerissen?

Fotos dazu würden mich mal interessieren, anstatt immer nur gerissene Streben ;-)
 
ZTR gehen natürlich genausogut mit Schläuchen, doch ich habe jetzt einfach mal meine Skepsis dem ganzen gegenüber abgelegt und bin total begeistert, übrigens auch mit den FunWorks 4 Way NAben und bisher ohne Probleme. Ist auf jeden Fall auch schön günstig.
Ich werf diese Kombi noch mal mit ins Rennen, guter Kompromiss aus Steifigkeit und Gewicht: http://www.bike-components.de/products/info/p27007_Pro-2-Evo---DT-Swiss-EX-500-Disc-6-Loch-Laufradsatz-.html oder als StraightPull Version: http://www.bike-components.de/products/info/p31118_Pro-2-Evo-Straight-Pull---DT-Swiss-EX-500-Disc-6-Loch-Laufradsatz-.html
 
Sind halt ein gutes Stück schwerer. Ich denke, dass es etwas aus Hope Pro 2 Evo, Flow und irgendwelchen Speichen (Sapim?)wird, also wie dieser Satz: http://www.actionsports.de/de/Laufr...oTubes-ZTR-Flow-Laufradsatz-1750g::23157.html einfach mit der Hope Nabe, was mich zu diesem Angebot bringt: http://bikemarkt.mtb-news.de/article/8578-hope-hoops-pro-ii-evo-no-tubes-flow-crest-26-29, welches othu vorgeschlagen hat. Wäre noch schön, wenn mir jemand das Gewicht davon verraten könnte.

edit:

Oder von felix diesen: http://light-wolf.de/index.php?option=com_rsgalerie&task=Radsatz&rsID=467 Hier habe ich das Gewicht, aber keine Preise :D

edit2:

Ich habe mich nochmals ein wenig eingelesen und wie schon erwähnt wurde, erhält man durch richtiges und gutes Einspeichen Unterschiede bezüglich der Stabilität. Die Kombination Hope Pro 2 Evo und ZTR Flow scheinen sehr beliebt und bewährt zu sein. Bei den Speichen wird es dann was passendes um auf die ca. 1750g zu kommen. Bei meinem Budget wird das wohl bei felix nicht machbar sein, wobei das auch klar ist, da er wahrscheinlich deutlich besser einspeicht und mehr Arbeit hat.

Jetzt brauch ich halt nochmals eure fachmännische Hilfe, um beurteilen zu können, ob das so sinnvoll ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dass du statt der ZTR Flow die neue Flow EX bekommst (ein paar Gramm schwerer, dafür deutlich mehr Innenbreite!), ansonsten ist der Hope Hoops Satz vom Runterfahrer (=Speer Laufradbau) gut und günstig, hab auch einen davon. Ist halt ein bisschen schwerer wegen den Messingnippeln.

Bei Felix zahlst du für einen ähnlichen Satz knapp das doppelte, ob der LRS dann auch doppelt so gut ist sei dahingestellt. Leichter wird er in jedem Fall sein, wobei 100gr dich nicht schneller machen :lol:

Von Actionsports hört man eher gemischtes was die Aufbauqualität betrifft.
 
das mit dem LRS von Runterfahrer kann ich indirekt bestätigen, Freund von mir hat sich gleich zwei LRS (135mm und 150mm Achsenstandard) in dieser Konfiguration in diesem Q1 gekauft und er ist sehr begeistert.
 
... und so wie der selbsternannte Laufradgott sich hier im Forum anpreist und immer und immer wieder überall ins Gespräch bringt, würde ich prinzipiell schonmal nix kaufen!

Die Laufräder vom Herrn Felix sind top! Keine Frage, aber andere wie der Runterfahrer machen ihre Sache ebenfalls sehr sehr gut und demnach würde ich da aufs Geld schauen. Ist eh schon teuer genug!
 
Der weiss Alles,
hört Alles,
und riecht Alles. Frei nach der Gailtalerin :lol:

Habe auch gerade ein neues Hinterrad bestellt, Nabe Hope Evo II
Felge Alex Rims Supra 30.
Laser/D-Light Speichen.
Die scheixx BOR Nabe hat mich nicht ausgehalten.

Daher auch das laute Knarzen.
 
Bin eben auch durch andere Beiträge wieder auf felix gekommen, aber dass es dann so viel ausmacht hätte ich auch nicht gedacht. Also dann frage ich mal Runterfahrer an, ob er folgendes zusammenstellen kann:

Flow EX
Hope Pro 2 EVO (20mm Achse und X-12)
D-Light Speichen(?)
Alu-Nippel(?)

Würde das so etwa passen für unter 1800g?
 
War bei mir so um die 1750, weiss allerdings nicht was die Flow EX genau wiegt, müsste aber passen.
Alunippel sind auch O.K. ist noch keiner gerissen bei 110000Hm(keine Null zuviel :-)) und 94Kg Fahrergewicht.
Nur der Freilaufkörper der BOR mag(mochte) meine Kilos nicht.
 
Ich werde jetzt wohl einen Custom-Aufbau bei Sören Speer (Speerlaufräder) aus folgenden Komponenten anfertigen lassen:

Flow EX
Hope Pro II Evo
Speichenmix VR D-light/ Laser, HR Race/ D-light
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Wir brauchen Hilfe beim Umbau der SLX Kurbel auf 2-fach. Wir haben heute mit dem Umbau begonnen und irgendwie will es einfach nicht klappen. Für heute haben wir aufgegeben, hatten keine Nerven mehr. ;)

Also erstmal habe wir das 36 Kettenblatt von Shimano bestellt. (FC-M660 36 T L) Dies haben wir aus den Techdocs von Shimano. Dann haben wir die Kurbel abgenommen. Zudem wurde noch ein Truvativ Rockring für 36 T, längere Schrauben und eine NC17 Stinger.
Nachdem alles abgenommen wurde, haben wir die Kurbel auseinandergeschraubt und das neue Kettenblatt mit Bashguard montiert. Alles wie in der Anleitung mit Beschriftung nach innen und mit der Markierung bei der Kurbel. Dann erstmal die Stinger dran geschraubt. Jetzt die Kurbel montiert (ohne Kette). Eine Schraube schleift des kleinen Kettenblatt schleift immer leicht an der linken Schraube der Stinger. Also ein wenig abgefeilt bis es in Ordnung war. Nun alles montiert und nichts ging. Die Kette schliff derart am der Metallplatte der Stinger das sie praktisch verkeilte. Half alles nichts. Also alles wieder raus, Stinger entfernt und wieder alles montiert. Nun konnte man schalten. Also haben wir die Schaltung eingestellt. Leider lässt sie der Umwerfer nicht wirklich tiefer montieren, so dass der die Kette auf dem kleinen Kettenblatt immer schliff. Muss wohl so sein, den wenn man drauf sitzt und im SAG ist, schleift sie nicht. Also soweit alles i.O. Aber dann stellten wir fest, dass die Kette auf dem kleinen Kettenblatt vorne am grossen Kettenblatt schliff (Da wo die Ausbuchtungen an der grossen Kette sind), wenn man hinten auf die kleinsten 4 Ritzel schaltet. Mist. Also auf das grösste Kettenblatt vorne und getestet. Klappt ganz gut, nur das die Kette da am Bashguard schleift, wenn man hinten die drei kleinsten Ritzel einstellt.

Wir wissen gerade nicht so recht weiter. Haben wir etwas vergessen? Absteandshalter oder sonstiges? Auch ist uns unklar wie die Kette nicht an der Stinger schleifen kann, wenn man diese an die ISCG-Aufnahme montiert und die SLX Kurbel so beibehält... Was machen wir falsch?

Ein Bild mit der 3-fach Kupplung findet man zwei Seiten weiter vorne. Mein Bruder (stiffler 23) hat es mal gepostet.
 
Zurück