Trek Slash 9.9 im Test: Enduro-Rennmaschine und noch viel mehr!

Trek Slash 9.9 im Test: Enduro-Rennmaschine und noch viel mehr!

Rahmen aus Carbon, optimiert auf 29"-Laufräder, erprobt in der Enduro World Series, 160 mm Federweg vorne, 150 mm Federweg am Heck und laut Trek der steifste Rahmen im Portfolio: Alleine die Eckdaten des neuen Slash klingen sehr vielversprechend und lassen wildeste Spekulationen über die Leistungsfähigkeit zu. Wir haben die Grenzen des Trek Slash 9.9 erprobt und das rote Enduro-Geschoss getestet!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Trek Slash 9.9 im Test: Enduro-Rennmaschine und noch viel mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Heidelberg ist, wenn du den Track an einem einzigen Stein erkennst :) Bild #28 . Toller Bericht und spannende Bilder. Obwohl ich denke, dass die meisten, die auf 29 Zoll unterwegs sind, es etwas weniger spektakulär angehen lassen und solche Aktionen noch eher die 26/27,5 Fraktion betreffen.
 
Heidelberg ist, wenn du den Track an einem einzigen Stein erkennst :) Bild #28 . Toller Bericht und spannende Bilder. Obwohl ich denke, dass die meisten, die auf 29 Zoll unterwegs sind, es etwas weniger spektakulär angehen lassen und solche Aktionen noch eher die 26/27,5 Fraktion betreffen.

Mit der Verfügbarkeit von vernünftigen Rahmen und Komponenten werden das mehr und mehr. Noch vor 2 Jahren gab es neben dem Spezi Enduro, Prime und dem BMC praktisch nichts verwendbares.
 
Da Du das Wörtchen "nur" verwendest und damit grundsätzlich ausschließt, dass ein Käufer des Slash 9.9 sich das Bike auch aus anderen als aus Image-Gründen gekauft/gegönnt haben könnte: ich frage mich, wie solches Gedankengut bei vielen Usern hier im Forum entsteht bzw. was die Ursache dafür sein könnte...

Technisch funktioniert es sicher auch gut, aber der Mehrpreis wird wohl "nur" über das Image generiert.
Will das Prinzip ja garnicht abwerten. Sonst wären wir wohl alle nur mit dem Standardversenderradl unterwegs. Finde es nur bizarr welche Preise dafür gezahlt werden.
Aber wie gesagt, es sei jedem gegönnt ob er sich das Radl jetzt aus technischen Fakten begründet oder das Image, Hauptsache der Besitzer wird glücklich ;)
 
125mm Hub bei der Sattelstütze sind schon mickrig, schade.
Das kann man so pauschal auch nicht sagen. ;) OK, Kurzbeiner sind sicher im Vorteil. Beispiel: Kumpel hat 86cm Innenbeinlänge, ihm reicht eine 125er, mir mit 90cm Schrittlänge ist meine 150er Vario im sehr steilen schon etwas grenzkurz.;)
 
Das kann man so pauschal auch nicht sagen. ;) OK, Kurzbeiner sind sicher im Vorteil. Beispiel: Kumpel hat 86cm Innenbeinlänge, ihm reicht eine 125er, mir mit 90cm Schrittlänge ist meine 150er Vario im sehr steilen schon etwas grenzkurz.;)

Ich hab da mal (für mich) sehr überraschende Erfahrungen gemacht, was den Zusammenhang von Sattelstützenhub und Geometrie angeht:

Stack hab ich versucht konstant zu halten, Bike war Größe M bzw. Größe L mit Reach ~430mm respektive ~460mm.
Beim M Rahmen war mir die Stütze mit 125mm oft noch etwas im Weg, gerade an steileren Stücken. Mit dem L Rahmen ist es bei 125mm kein Problem mehr. Gleiche Strecken!

Ich gehe davon aus, dass man beim längeren Rahmen einfach gar nicht mehr so weit nach unten hinten muss, um das unangenehme Gefühl zu vermeiden über den Lenker zu fliegen. Die VR Achse ist einfach so weit vorne, dass man viel zentraler im Rad bleiben kann und auch mit viel weniger Hub auskommt.

War schon sehr überrascht, dass das so einen spürbaren Effekt hatte.
 
Ich hab da mal (für mich) sehr überraschende Erfahrungen gemacht, was den Zusammenhang von Sattelstützenhub und Geometrie angeht:

Stack hab ich versucht konstant zu halten, Bike war Größe M bzw. Größe L mit Reach ~430mm respektive ~460mm.
Beim M Rahmen war mir die Stütze mit 125mm oft noch etwas im Weg, gerade an steileren Stücken. Mit dem L Rahmen ist es bei 125mm kein Problem mehr. Gleiche Strecken!

Kann ich unterschreiben. Je nach Größe und Geometrie (Sitzwinkel) reicht bei größeren Rahmen auch eine kürzere Droper.
Ich bin, mit 89er Schrittlänge bei einem L Rahmen, sogar mit 100 mm zufrieden.



Das Slash ist ein echt feines Bike und ob es sein Geld Wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden. Ist wie bei Autos. Klar kommt man auch mit einem Golf von A nach B aber mit einem Aston Martin macht es einfach mehr Spaß. ;)
 
mal blöd gefragt:
#23 Ärgerlich: Um den Dämpfer auszubauen muss die Kurbel demontiert werden - sonst ist es nicht möglich, die Befestigungsschraube aus dem Rahmen zu entfernen.

was ist wenn ich den Bolzen andersrum rein mache ? dann kann man ihn doch auch bei montierter Kurbel raus ziehen ?

Diese Lösung steht so auch im Text mit drin. ;)

@ Jens: sag mal, stehst Du auf der Payroll von Trek? Bei den Bildern könnte man das fast vermuten. Klasse Bilder. Vielleicht etwas zu "arty", aber allemal besser als wackelige, grobkörnige Smartphone-Pics.

:bier:

Als Fotograf suche ich immer nach neuen Möglichkeiten ein Produkt abzulichten oder neue Stile zu finden für Aktionshots. Hier auf MTBN ist es schön, dass ich da ziemlich freie Hand habe was den Look der Bilder angeht. :) Für die drei Bikes aus diesem Test ging es mir darum den Charakter des Bikes bildlich mit einzubeziehen. Klar ist "radioaktiv" nicht grün aber es wäre die Farbe die man am ehesten damit assoziieren würde. So wurde es Teil der Produktfotos vom Nukeproof. Das Trek ist eine Rennsemmel – also sollte es möglichst "schnell" aussehen und rot und schnell ergaben dann den "Zwusch". Das Evil kommt ja noch aber das ist ziemlich selbsterklärend dann. :D

Frage mich, warum das Urmeter der 29er Enduros hier nicht mit von der Partie ist: das Speci, das auch noch den passenden Namen hat...
... meins sind die 29er-Enduris nicht. Habe letztes Jahr das 29er Speci Enduro testen können. Für mich steht fest: 27,5 ist das bessere 26.

Aus diesem Grund: Klick.

@Grinsekater: Ja und wie fährt es sich im Vergleich zum Mega 290? Oder kommt der Vergleich dann später, wenn alle drei Hobel durch sind? Das wäre für mich der interessanteste Part.

Am Ende werden die Eindrücke in einem Artikel gekürzt zusammen gefasst und wie auch schon beim Enduro-Federgabel-Test sprechen wir Empfehlungen aus für unterschiedliche Fahrerprofile.

Heidelberg ist, wenn du den Track an einem einzigen Stein erkennst :) Bild #28 . Toller Bericht und spannende Bilder. Obwohl ich denke, dass die meisten, die auf 29 Zoll unterwegs sind, es etwas weniger spektakulär angehen lassen und solche Aktionen noch eher die 26/27,5 Fraktion betreffen.

Vor einigen Jahren waren die Geometrien der 29er noch lange nicht da wo sie heute sind und ich war einer der größten Gegner von den großen Laufrädern. Es lag aber weniger an der Größe der Laufräder als an den ungeschickten Geometrien. Zwischenzeitlich bin ich ein echter 29er Fan und empfinde 27,5 schon als echten Nachteil für meine Fahrweise und gerade in so einem Gelände wie der DH-Strecke in HD. Auf allen DH-Rennen in Deutschland (ausgenommen Bad Wildbad) würde ich ein 29er Enduro jedem Downhillbike vorziehen.

Ui noch ein bike für "geradeausfahrer"

Wenn du das glaubst. ;)
 
Interessenten für das 9.9 in Europa mussten bis spätestens letzte Oktoberwoche 2016 ihre Bestellung platziert haben, um sicher noch ein Exemplar erhalten zu können. In den gängigen Rahmengrößen ist das 9.9 ausverkauft. Eventuell steht noch das eine oder andere bei irgendeinem Händler, wenn man Glück hat. Ich bin davon überzeugt, dass alle produzierten 9.9 an den Mann oder die Frau gebracht wurden/werden.
Das 9.9 in 15,5" ist sofort lieferbar ab europäischem Zentrallager. Alle anderen Größen in der Tat ausverkauft. Die Rahmen gibts ab Mitte April bis Mai wieder in allen Größen und der Farbe des 9.9.
 
was sich alle über den Preis aufregen......
Ja, der Preis is derbe Hoch (ihr Rennfertiges Session kostet 10k..), allerdings finde ich diese Preise nicht mehr so wirklich "nennenswert".
Schau vorbei bei Santa Cruz oder Intense....da werden Serien Enduros vorgestellt für knapp 12k. Wenns keiner kaufen würde, würde es niemand produzieren ;-)
Anyway, nur mal so nebenher, das Remedy Race Shop kostet 3500k und ist dafür eigentlich ziemlich Sahne ausgestattet und ready to Race ;)
Wennst da mal zu Speci schaust und ein neueres Stumpi wählst, darfst du dich in einer ähnlichen Preisklasse mit X7 Gerödel zufrieden geben;-)

Sonst aber gelungener Artikel/Test. Werde auch langsam warm mit 29'ern. Hab vor kurzem mal das neue Fuel EX probiert, das war schon scheiße Spaßig zum fahren der Bock!!
 
Hattest du nicht mal ein Session 9.9? Woher kam bei dir eigentlich der Sinneswandel?
Wieso sinneswandel? Es geht um das preis leistungsverhältnis.

Das 9.9 hab ich sehr günstig bekommen und es war ein ausgezeichnetes rad.

Aber das ding da oben ist im uvp noch teurer als es das 9.9 war und das 9.9 hatte nicht solche murkskonstruktionen wie dieses knockblock dingens und den dämpferbolzen der nicht rausgeht ohne die kurbel zu demontieren smfh ...

Ach und bei der beschriftung des flipchips ist ihnen auch ein fehler unterlaufen laut pinkbike test.

Das ist nur noch dreist und lächerlich zugleich.

Wie gesagt, wer solche preise verlangt sollte auch liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie liefern ja... und zwar an die Endkunden - das Bike ist ausverkauft, scheint also für den ein oder anderen genug Lieferung zu sein...
 
Wie kommst Du darauf?
beim S: radstand 1171 reach 416 kettenstrebenlänge 433 und noch zu allem übel der lenkanschlag, das alles in kombination hat nichts mit nem wendigen bike zu tun. zur aufklärung; bei mir bedeutet wendigkeit, das ich bei langsamer geschwindigkeit bzw stillstand das rad auf kleinstem raum zirkeln kann. das ding hat nen richtigen wendekreis, was bedeutet das das hinterrad eben nicht nur nen punkt auf dem boden beim wenden hinterlässt, sondern halt nen kreis. es wird auf anliegern gut funktionieren, aber nen anlieger ist keine kurve.
und mancher würd jetzt sagen das es nicht das einzige bike mit diesen daten ist, aber dieses bike ist eins "mit viel mehr".
wenn man mal die geo mit der vergangehnheit (ca. 6-8 jahre) vergleicht, dann hat man die geo bei freerides bzw dh´s gefunden. normaler weise sollte sich da die frage auch erübrigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja selbst ein altes Bike mit extrem flach liegendem Sitzrohr. Was mich daran stört, ist das Verkanten der Reverb, wenn man nicht bewusst von hinten nach vorne unten drückt, beim Absenken. Außerdem stört mich dann immer, dass der Sattel abgesenkt so weit vorne ist, wenn man sich doch mal kurz absetzt. Für mich ist das einer der Hauptgründe gegen ein 29'er. Es gibt kaum ein 29'er mit viel Federweg, das nicht diesen Knick im Sitzrohr hat. Wenn ich mal eines sehe, das keinen Knick hat, gibt es andere entscheidende Nachteile. Beim Nukeproof z.B. der fehlende Boost-Standard. Von Alutech gibt es noch das Tofane, das aber nur für Drops bis 60 cm zugelassen ist. Nee, gebrochene Rahmen hatte ich schon genug.
Fällt noch Jemandem eine Alternative ein, die unter 14 kg wiegt und nicht 8k € kostet?
 
Schöner Test,
Auch alles gut beschrieben.
Nur was noch schöner sein könnte ;
Ein Ranking in verschiedenen Testbereichen.
Diese ist nur eine Idee.

Damit hätten Fahrern die nur ein Rad kennen die Möglichkeit das getestet Rad besser mit Ihren bekannten Rad einzustufen.
z.B. Wie verhält sich das Rad in den verschiedenen Bereichen im Vergleich zu: Specialized enduro 29,Santa Cruz 29,Intens 29 usw.
Und natürlich das neue super günstige Ghost 29 nicht zu vergessen.
Es gibt so viele 29" " Waffen" die hier schon getestet würden.
Ich denke eine Einstufung der Fähigkeit der Räder würde uns nicht Profitester sehr helfen.;-)

Grüße aus dem Odenwald
Boscho
 
Zurück