Trickstuff Direttissima im Test: Edle Scheibenbremse mit stolzem Preis

Trickstuff Direttissima im Test: Edle Scheibenbremse mit stolzem Preis

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNi8wMy9EaXJldHRpc3NpbWFfQXJ0aWtlbGJpbGQtMS5qcGc.jpg
Direttissima nennt sich die neue Vierkolben-Scheibenbremse der Freiburger Spezialisten von Trickstuff. In unserem Test musste die edle Bremse auf zahlreichen Trails ihre Leistung, Dosierbarkeit und Standfestigkeit unter Beweis stellen. Wie sich der CNC-gefräste Wurfanker dabei geschlagen hat, erfahrt ihr im Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Trickstuff Direttissima im Test: Edle Scheibenbremse mit stolzem Preis
 
Mal zum Preis - da finde ich die Diskussion schon ein wenig unfair.
Mir ist das auch zu viel, aber es gibt da schon ein paar Punkte.

- Stückzahlen
- Konstruktion der Pumpe mit ihrer ganzen Lagerung deutlich aufwendiger als Vergleichsprodukte.
- Shimano oder andere Hebel bekommen irgendwann Spiel
- Die Fräsarbeit ist qualitativ besser, als ne Hope und als die anderen sowieso
- Die Möglichkeiten der farblichen invidualisierung bieten max. Hope und BFO ansatzweise

Bei den zu erwartenden Stückzahlen muss man schon ne deutliche Marge kalkulieren um auf seine Kosten zu kommen, dass geht nicht anders.
Würde einer von euch nur für Kost und Logis arbeiten?
Als Ansatz eines Vergleichs würde ich da mal eher BFO heranziehen, da ähnliche Voraussetzungen. Die neue H2O ist aber im Hebelbereich auch nicht so aufwendig gefertigt wie die DRT. Kostet aber auch nur 2/3. Da die alte M aber auch im Bereich 800€ lag, kann es sein, dass da zur zeit ein Kampfpreis gemacht wird, um Wasser und Bremskraftverstärker schmackhaft zu machen. Denn MTBler sind die besseren Bauern und "watt der Bur net kennt dat fret er net".
Hätten beide Hersteller ihre Produkte als Leichtbau entwickelt und proklamiert, wären hier deutlich weniger Diskussionen und vielen Leuten würde das Geld locker sitzen.
Denn beim Gramm wird nix gespart, so lang beim Gramm gespart wird.

Ich finde es einfach absolut zuviel und dafür zu wenig Innovation. Ein super schönes und solides Produkt, aber zu langweilig.
Da reizt mich die BFO mehr.
 
Das Ferodo "Kryptonol" ist nichts anderes als das Ferodo LHM Mineralöl für zb Citroen denke ich.
Farbe grün passt....Die Technischen Werte wie zb Siedepunkt 250°C passen ebenfalls.Nur der Preis,der passt nicht.
Das LM LHM Hydrauliköl hat die gleiche Farbe und identische Technische Werte.

Trickstuff "Kryptonol" kostet 9€/100ml
Ferodo oder LM LHM kostet 0,85 €/100ml :rolleyes:


Bei so einer Preisgestaltung seitens Trickstuff hört für mich spätestens der Spaß auf !
Das ist echt ziemlich frech, wenn es so ziemlich dasselbe Produkt ist.
 
Und ihr glaubt ernsthaft das nicht die Anzahl der Kolben was ausmacht? Warum waren dann die alten 755 XT relativ gut, die hatten weniger Fläche als fast alle andere Bremsen.
Tja, leider sind mehr Kolben aber besser. Zumindest wenn man - wie hier gemacht - unterschiedlich große verbaut. Dann bekommt man nämlich einen gleichmäßigeren Belagsverschleiß und bessere Dosierbarkeit, weil die Bremsbläge nicht so sehr kippen. Bei einer Zweikolbenbremse kann man dem zwar durch eine leichte Desachsierung der Beläge entgegen wirken, aber nur beschränkt. Vier Kolben sind da besser.
Dann bleibt noch die geringere Flächenpressung durch die höhere Gesamtfläche, durch die das System ebenfalls mehr Reibkraft aufbaut. Verschleiß ist auch geringer.

Aber klar, den höchsten Gewinn an Bremskraft erhält man natürlich durch eine idiotische Hebelübersetzung, dann bekommt man den Mist halt nicht mehr schleiffrei. Gustl war da ein super Beispiel - dank schwimmsattel immer schleifend, dann machts auch nix wenn der Luftspalt zu gering für eine schleiffreie Ausrichtung ist. Da ist Shimano mit Servowave halt nach wie vor vorn dabei, die können beides - Luftspalt und brachiale Bremspower. Nur an den "Buckel" im Leerweg muss man sich gewöhnen.

Ich finde die Bremse hübsch, aber für den Preis keine Chance. Klar, man will auch nur High-End liefern, sonst hätte man sich Quatsch wie die Kugellager und Stahlflex gespart. Jeder so wie er will.

mfg
 
Die alte Cleg war ähnlich teuer und nach 5 Jahren kann ich für mich bestätigen, dass sie jeden Euro Wert war. Ich bin nach viel Frust mit anderen Bremsen zu Trickstuff gekommen und habe es nie bereut. Der Service ist herausragend. Da meine bestellte Bremse damals noch nicht fertig war, bekam ich sogar kostenlos eine Leihbremse geschickt, damit ich in den Bikeurlaub fliegen konnte. Meine Fragen zu einigen Details wurden sogar Sonntags vom Chef persönlich beantwortet.
Und auch heute fünf Jahre später macht mir die Cleg4 genauso viel Spaß wie damals, funktioniert genauso und hat trotz einiger Stürze noch immer eine herrlich Optik.
Selbst mit abgerissener Lenkerschelle hat sie einige tausend hm La Palma runter geschafft und dabei fast genauso funktioniert wie mit Aluschelle.



Und wie es der Zufall will, war auch meine erste Belastungsprobe damals La Palma. Hinter einer Gruppe eher langsamer Fahrer eine lange Serpentienenstrecke runter, sind die Scheiben blau angelaufen aber die Cleg hat nie auch nur einen mm ihren Druckpunkt verändert. Seither hat sie alles klaglos weggesteckt, wo zuvor zwei Generationen Avid Code dran gescheitert sind. Und noch immer leichtgängig, unveränderter Druckpunkt, kurzer Leerweg, 100% Zuverlässigkeit, 0% Wartung außer Bremsbeläge. Jeder der an meinem Rad die Bremse ausprobiert hat, hatte nur ein WOW! übrig. Und jeder konnte "fühlen" warum sie nicht billig sind. Für mich die Bremsen mit dem besten Preisleistungsverhältnis, die ich je hatte!
Und auch die neue wird garantiert noch bestellt! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@BommelMaster

Schönes Teilchen was da entwickelt hast. Bei dem Hebel stellt es mir aber die Haare zu Berge

Auf einem der letzten Bilder (mit dem roten Lenker) sieht man bereits Spuren des Hebels, bzw des Stegs an dem sich der Hebel abstützen soll. Wenn ich mir vorstelle was das Teilchen bei einem leichten Sturz mit einem Lenker anstellt.....igitt!

Warum wird das nicht großflächig abgestützt? Mehrere kleinere Flächen liefern doch mehrere Angriffspunkte. Und da sehr viele keine Mechaniker, sondern allemal zweitklassigen heimwerker sind, birgt das doch gefahrenpotential.

Ist eine mechanische bremskraft Verstärkung ala Servo wave nicht eine Option auf noch mehr Leistung?

Das die bremse mit Mineral Öl läuft finde ich suuuuuper! Auch das elox Massaker ist Hammer.


Stelle mich auch gerne für einen Langzeit test falls eine kritische Meinung gewünscht ist :)
 
Warum wird das nicht großflächig abgestützt? Mehrere kleinere Flächen liefern doch mehrere Angriffspunkte. Und da sehr viele keine Mechaniker, sondern allemal zweitklassigen heimwerker sind, birgt das doch gefahrenpotential.

Nein, die Befestigung ist so konstruiert, das man gar nicht zu fest anziehen kann. Die Schellen sind seeeehr passgenau. Das kann aber zu Problemen führen, wenn die Lenker nicht maßhaltig sind. Was bei Carbonlenkern früher oft so war. Dann dreht sich der Bremshebel am Lenker. Hatte da früher Probleme mit Race Face und Easton, die aber alle problemlos getauscht wurden. Heutzutage sind die Maße besser.

Die Spuren die du siehst, sind garantiert von dem Bremshebel einer anderen Bremse (ist ja ein Testbike). Die Trickstuff Klemmungen sind sehr schonend und da ist keine Kante eingedrückt, auch wenn wie oben der komplette Hebel mal abreißt.
 
Jou. Und genauso wenig ist es verlangt und schnell erledigt, das Schräubchen rauszudrehen und einen kleinen Stutzen hinein. Wir machen das hier zig mal am Tag und leben immer noch.
Komisch, dass ich diesen Nippelwunsch bei den Besprechungen der Wunderbremsen aus Bad Urach oder Tübingen bisher nie gelesen hab.

evtl. weil es bei magura reicht nur oben am geber zu entlüften ;)
 
Zur Öl- vs. DOT-Diskussion folgendes:
Ich würde nach wie vor lieber DOT-Bremsen herstellen. Der Druck des Marktes wurde aber so stark, dass ich mich schließlich geschlagen gegeben habe. Eine DOT-Bremse verkaufen zu wollen, bedeutet immer zu argumentieren, begründen, sich zu verteidigen. Bei Öl sagen die meisten Kunden einfach ok.

Heisst: ihr konstruiert/entwickelt entgegen eurer eigenen und eigentlichen überzeugungen "nur" um sich unangenehmen fragen/diskussionen zu entziehen?

Wäre in meinen augen seeeeehr ernüchternd. Grossen kredit und authentizität (was mich betrifft) verspielt, leider.....

Dachte echt (oder hab gehofft) ihr wäret "anders"....:(
 
So ist es - da wir viel mit Kinderanhänger unterwegs sind, habe ich schon viele Aussagen wie - Standfest, Handkraft, Verschleiß - diverser Tests in Frage stellen können. Mit Kinderanhänger und Ausrüstung komme ich auf ca. 130kg - 140kg, bei meiner Frau sind es 100-110kg. Da braucht es keinen Alpenklassiker um Bremsen an die Grenzen zu bringen. Der Belchen reicht hier. Und außer der Saint und der MT7 sind alle von uns gefahrenen Bremsen an ihre Grenzen gekommen. Wobei die MT7 sogar etwas weniger Handkraft benötigt und hier aktuell unser Favorit ist.
Also gerne mal den "Fettsack" der Redaktion am Kohlern oder vielleicht noch besser in Vöran die Straße runterfahren lassen. und immer schön Kette rechts...

Hast Du schwere Frau oder schwere Kinder? ;)


- Konstruktion der Pumpe mit ihrer ganzen Lagerung deutlich aufwendiger als Vergleichsprodukte.
- Shimano oder andere Hebel bekommen irgendwann Spiel
- Die Fräsarbeit ist qualitativ besser, als ne Hope und als die anderen sowieso
- Die Möglichkeiten der farblichen invidualisierung bieten max. Hope und BFO ansatzweise

Hätten beide Hersteller ihre Produkte als Leichtbau entwickelt und proklamiert, wären hier deutlich weniger Diskussionen und vielen Leuten würde das Geld locker sitzen.

Ich finde es einfach absolut zuviel und dafür zu wenig Innovation. Ein super schönes und solides Produkt, aber zu langweilig.
Da reizt mich die BFO mehr.

Na jetzt wirds aber etwas arg heftig hier! :D

Hope fräst auch für Formel 1-Teams falls Dir das entgangen ist. Trickstuff wird kaum "zu Hause" fräsen, kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen. Inwiefern ist jetzt die Fräsqualität besser? Weil sie den Zeilenabstand evtl. verringert haben? Sieht vielleicht gut aus, "besser" ist in dem Fall aber nur subjektiv, es sei denn Du kannst mir n paar gemessene Toleranzen von diversen Chargen von Hope und von Trickstuff nach der Fertigung zeigen, dann glaub ich Dir das sogar!

Im Gegensatz zu ner verentwickelten Plastik-Bremse mit Wasser drin und wegabhängiger Dosierung, von denen man bisher kaum was Gutes gehört hat würd ich die Trickstuff-Bremse sofort kaufen, weil da weiß mann was man bekommt. Trickstuff-Produkte sind im Gegensatz zu den kleinen Mitbewerbern ausgereift.

Ich seh bei der DRT-Geberseite nur zwei wirklich aufwändige Frästeile - Gehäuse und Hebel. Auf ner 5-Achs-Maschine ist der Komplexitätsgrad doch fast schon egal heutzutage... das keine Rechtfertigung
 
Lustig . wäre es eine DOT Bremse würden alle heulen warum kein Mineralöl.

Nippel bei shimano praktisch und nervig zugleich. Bin aber auch in der Lage eine elixir Bremse zu entlüften, scheint für den ein oder anderen dunkle Magie zu sein

Preis hoch, uiuiuiui wer hätte das gedacht. Cleg war ja auch ne billig Bremse, suprise suprise.

Echt schlimm dieses trickstuff.

Ach ja Kritik gibt's trotzdem, 2cm Druckpunkt vom Lenker geht gar nicht. 5mm wären besser.
 
Ich glaube, man muss sich hier nicht den Kopf heißreden wg. DOT oder Öl. Oder Lenkerschelle, Nippel, Entlüftung. Oder, oder...

Bei dem Preis wird die Bremse nur an Wohnzimmerbikes zu finden sein. Im echten (Trail-) Leben sicher nicht.
 
Ich glaube, man muss sich hier nicht den Kopf heißreden wg. DOT oder Öl. Oder Lenkerschelle, Nippel, Entlüftung. Oder, oder...

Bei dem Preis wird die Bremse nur an Wohnzimmerbikes zu finden sein. Im echten (Trail-) Leben sicher nicht.
Dann hat Froride seine Hebelschelle wohl zwischen Süßigkeitenschrank und Fernbedienung gekillt?:rolleyes:
 
Hast Du schwere Frau oder schwere Kinder? ;)




Na jetzt wirds aber etwas arg heftig hier! :D

Hope fräst auch für Formel 1-Teams falls Dir das entgangen ist. Trickstuff wird kaum "zu Hause" fräsen, kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen. Inwiefern ist jetzt die Fräsqualität besser? Weil sie den Zeilenabstand evtl. verringert haben? Sieht vielleicht gut aus, "besser" ist in dem Fall aber nur subjektiv, es sei denn Du kannst mir n paar gemessene Toleranzen von diversen Chargen von Hope und von Trickstuff nach der Fertigung zeigen, dann glaub ich Dir das sogar!

Im Gegensatz zu ner verentwickelten Plastik-Bremse mit Wasser drin und wegabhängiger Dosierung, von denen man bisher kaum was Gutes gehört hat würd ich die Trickstuff-Bremse sofort kaufen, weil da weiß mann was man bekommt. Trickstuff-Produkte sind im Gegensatz zu den kleinen Mitbewerbern ausgereift.

Ich seh bei der DRT-Geberseite nur zwei wirklich aufwändige Frästeile - Gehäuse und Hebel. Auf ner 5-Achs-Maschine ist der Komplexitätsgrad doch fast schon egal heutzutage... das keine Rechtfertigung

Fahrerin: 58kg
Kind: 16
Anhänger: 10
Rad: 12

Ergibt 96kg.
Ohne Klamotten, Trinken, Essen, Spielzeug.
Am Reiserad kommen Taschenund Übernachtungsklamotten dazu. DANN SIND WIR BEI EINEM sytemgewicht von 110kg. Ansonsten ca. 100kg
 
Nein, aber dir wird lebenslang aufgezeigt, was so ein Teil normalerweise kosten müsste und wie wenig die meisten von uns eigentlich verdienen, wenn sie sich nichtmal eine in Deutschland hergestellte Fahrradbremse leisten können. Natürlich sind alle happy und zufrieden, weil die Asiaten uns schön billig bunte Produkte bauen, sodass die Armut sich gar nicht so arm anfühlt.
Ernsthaft? Du betreibst Mountainbike fahren als Hobby und bezeichnest dich als arm? :confused::confused::confused: Oder versteh ich da irgendwo den Witz in deinem Post nicht? o_O
 
Verbraucht ihr Dot/Öl Literweise im Jahr oder wieso wird sich über den Preis aufgeregt ?
Mit 100ml kann man einige Bremsen entlüften, wenn Sie nicht leer sind :)
 
Verbraucht ihr Dot/Öl Literweise im Jahr oder wieso wird sich über den Preis aufgeregt ?
Mit 100ml kann man einige Bremsen entlüften, wenn Sie nicht leer sind :)
Naja, für den Preis bekommt man schon 250ml Royal Blood oder für 24€ 1L.

Bei dem Preis von Ferodo von 0,85€/100ml ist eine Preissteigerung von über 1000% schon mal in Frage zu stellen.
 
Von der Verarbeitung und Optik eine tolle Bremse. Leider spielt sie nicht in der Preisliga, dass sie für mich in Frage kommen würde (egal ob sie es wert ist oder nicht).
Direkt nach dem Lesen des Artikels bin ich auf die Trickstuff Seite gegangen, um mir dann vielleicht wenigstens als Trostpflaster die neuen Dächle Scheiben zu kaufen, aber leider sind dort noch immer nur die alten erhältlich, und von den neuen ist (noch) nichts zu finden.
Wird die Direttissima auch noch mit den alten Scheiben ausgeliefert? Hier auf den Fotos vom Test ist ja die alte Scheibe abgebildet (?)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finds gut ... nicht jeder hat klopfoten.... es soll auch männer geben mit kleineren händen
Druckpunkt nah am Lenker, bedeutet Hand umschließt den Lenker mehr, bedeutet weniger Kraft wird zum festhalten benötigt. Glaubst nicht probier es aus. Und das ist unabhängig von großen oder kleinen Händen. Geht ja nicht um die hebelverstellung als solches.
 
Die Ergonomie-Kritik ist das einzige, was ich an dem Test nicht ganz nachvollziehen kann. Shimano-Fingerhebel sind 13,5 bis 14,0 mm hoch (je nach Modell). SRAM Guide ist 14,3 mm hoch. Unser Hebel ist 14,5 mm hoch. Frühere SRAM-Hebel waren bis zu 16 mm hoch.
Der Radius der Rundung, in der der Zeigefinger ruht, ist bei allen exakt gleich (kann ich per Foto beweisen).
Die Auflagefläche für den Zeigefinger entspricht ziemlich genau der SRAM-Rundung.
Wir haben uns in diesem Punkt extrem viel Mühe gegeben, gerade weil in den letzten CLEG-Tests von bike und Mountainbike immer wieder die Ergonomie kritisiert wurde. Und wir hier finden, dass wir echt einen tollen Kompromiss hinbekommen haben, den wir persönlich noch für spürbar besser halten als die Shimano-Hebel, die wir teilweise als zu einschneidend empfinden.

Einfach am 9. April zu unserer Frühjahrsausfahrt kommen und ausprobieren. Oder am 24. April zum Freiburger Bike-Festival! Oder zum Gardasee-Festival.

Gibt es in Riva ein Test-Rad mit der Bremse? Oder wird die Bremse wieder "nur" am Stand montiert sein?

Viele Grüße
 
...
Direkt nach dem Lesen des Artikels bin ich auf die Trickstuff Seite gegangen, um mir dann vielleicht wenigstens als Trostpflaster die neuen Dächle Scheiben zu kaufen, aber leider sind dort noch immer nur die alten erhältlich, und von den neuen ist (noch) nichts zu finden.
Wird die Direttissima auch noch mit den alten Scheiben ausgeliefert? Hier auf den Fotos vom Test ist ja die alte Scheibe abgebildet (?)
Gibt es die alten Scheiben überhaupt noch? Ich habe jedenfalls schon die neue bekommen.
Einfach mal direkt anfragen. :)
 
Zurück