Trickstuff Maxima im Test: Mit großer Kraft kommt große Verantwortung!

Trickstuff Maxima im Test: Mit großer Kraft kommt große Verantwortung!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wNy9Ucmlja3N0dWZmLU1heGltYS1IZWJlbC01MjQ4LXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Trickstuff hat sich einen Namen für edel gefräste Bikeparts „Made in Germany“ gemacht. Aushängeschild ist ohne Frage die 1.100 € teure Trickstuff Maxima – den Freiburgern zufolge die stärkste Bremse auf dem Markt. Wir haben die Edel-Stopper im harten Enduro und Downhill-Einsatz auf Herz und Nieren getestet. Und ja, die Trickstuff Maxima ist stark – sehr stark! Zu stark? Die Antwort gibt's im Artikel!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Trickstuff Maxima im Test: Mit großer Kraft kommt große Verantwortung!
 
Es ist leider die Wahrheit- aber wir bewegen uns immer mehr in Richtung E- Bike.
Und die sind schwerer, bekommen dickere (38er) Gabeln, stabilere Laufräder usw..
Bikes ohne Motor stehen mehr und mehr in der Ecke um endlich ein Nischenprodukt zu werden- man muss sich nur mal umschauen.

Denke die Maxima zielt irgendwo auch schon auf das EBike ab.
Ich denke, dass es nicht mehr lange dauern wird, dann kommen auch von anderen Herstellern solchen Bremsen.
Mehr Bumms zu konstruieren ist doch in der Technik kein Problem, woanders eher ja....
 
Bissl albern, eine 220er Scheibe zu fahren und dafür die Bremse zu loben: Standfestigkeit kommt über die Bremsscheibe, dafür kann die Bremse nix. ;)
Vollkommen richtig.
Schließlich werden ja nur die Scheiben heiß, Sättel und Beläge bleiben immer kalt und haben daher keinerlei Einfluß auf Fading.....
 
Ich werde nie verstehen wieso man es bei Trickstuff seit gefühlt einer Ewigkeit nicht schafft brauchbare Lieferzeiten hinzubekommen.

Nun hat man alle Farben eingestellt, die Wartezeiten sind nun noch mieser als früher.....es scheint also generell etwas falsch zu laufen denn über2-3 Jahre keine brauchbare Verfügbarkeit hinzubekommen spricht nicht grad für eine gute Planung.

Ich hab auf meine Piccola 9 Monate gewartet, bin superhappy mit der Bremse, nochmal tu ich mir die Wartezeit aber nicht an, am zweiten Rad wird was anderes verbaut - nicht wegen demPreis, sondern wegen der Lieferzeit
 
Zuletzt bearbeitet:
die 5-6kg unterschied zwischen bio und e machens eher nicht aus.
die 38er merkt man wirklich - gerade bei Bremsen geht die Nabe viel weniger nach hinten als bei der 36. von oben schön zu sehen :D

Für mich macht den größten Unterschied wirklich der gripp am Boden.
hab ja ein Orbea Rallon und ein orbea wild FS. die sind vom Federweg , geometrie usw praktisch identisch.
Der unterschied ist ein Motor und akku und 5-6kg.

Aber am ebike ist mir der Rollwiderstand der Reifen eher latte und man macht die Federung noch etwas weicher weil einem der Wirkungsgrad beim treten auch egal ist.
Die fehlende Rückmeldung macht das höhere Tempo wett, sprich weniger Gefühlsecht aber trotzdem gleich viel Spaß :-)

Die Bremsleistung die ich vor allem am HR auf den Boden Bekomme ist am ebike wesentlich höher.
Auf steilen Abfahrten habe ich viel seltener das Problem das man mal einen Streifen ziehen würde.

Am analog/bio/muscle bike hab ich mir mit der XTR noch nie gedacht - oh wenn ich noch etwas mehr Bremspower hätte könnte ich schneller bremsen.
 
Vollkommen richtig.
Schließlich werden ja nur die Scheiben heiß, Sättel und Beläge bleiben immer kalt und haben daher keinerlei Einfluß auf Fading.....
Genau. Wäre fatal, wenn die Brense (und damit auch das Hydraulikmedium!) Temperatur aufnehmen. Daher sind z.B. die Kolben in der Bremse aus einem schlecht wärmeleitendem Material und nicht aus z.B. Alu.
Die Hitze wird über die Bremsscheibe abgeführt. Eine 220er hat da mehr als genug Masse und Oberfläche. Die zwingst nicht in die Knie.
 
Ich habe sicher den extremsten umstieg gemacht, von der am ende absolut fertigen hope e4 auf die hayes.
Ich hab mich in null komma nichts daran gewöhnt die hebel nur zu streicheln. Während ich mich vorher aufs bremsen konzentriert habe, denk ich nun gar nicht mehr dran.
Es ist nirgends ein problem das vorderrad blockieren zu lassen selbst wenn ich in senken reinspringe. Den impuls fürs heck kann man auch in jeder lebenslage setzen.
Starke bremsen sind überhaupt kein problem.
Als ich von organisch auf sinter gewechselt habe bin ich in der ersten kurve rausgeflogen. Erste fahrt gewöhnen, dann passt das. Zuviel gibts meiner meinung nach nicht.
 
Schönes Teil, aber da würde mich mal der direkte Vergleich MT5 vs Maxima interessieren, ob soviel Geld wirklich auch soviel besser ist?!

Bis auf das Wandern des Bremspunktes innerhalb 3-6 Monaten finde ich an der MT5 immer noch keine Schwäche fürs Geld! Trickstuff hätte schon gerne, da würde auch eine Direttisima reichen und bei der Wartezeit kann man ja dann drauf sparen! :D
 
finde ich an der MT5 immer noch keine Schwäche fürs Geld! Trickstuff hätte schon gerne, da würde auch eine Direttisima reichen und bei der Wartezeit kann man ja dann drauf sparen! :D

für das Geld ist die MT5 ja auch eine super Bremse! Dh. heisst aber nicht, dass da nicht doch Luft nach oben ist. Ob das den Aufpreis rechtfertig, kann nur jeder für sich selber beantworten
 
Könnte man nicht ne Variante bauen bei der nicht jeder sieht, dass man n taui für ne Bremse hingelegt hat.
 
für das Geld ist die MT5 ja auch eine super Bremse! Dh. heisst aber nicht, dass da nicht doch Luft nach oben ist. Ob das den Aufpreis rechtfertig, kann nur jeder für sich selber beantworten
Natürlich nicht. Jeder von uns kommt mit der MT5 oder einer Deore sicher nach unten. Trickstuff Produkte sind für die, die gern mehr Geld ausgeben um dafür etwas feines zu bekommen. Die Diskussion ob das gerechtfertigt ist oder nicht kann bei jedem Radteil anfangen.
 
@niconj
Stahlflex macht bei der Kombination einiges aus. Hab am Freitag nur vorne umgebaut. Beide Bremsen haben eine frischen Entlüftung bekommen (sicherheitshalber) und neue Beläge, sowie ausrichten der Sättel.
Hat man im Stand gemerkt und auf dem Trail auch sehr positiv. Hätte ich so nicht gedacht, sonst hätte ich das früher gemacht und direkt beide Bremsen umgebaut. Wird aber direkt nachgeholt

Zum Thema Stahlflex zu dick für interne Verlegung:
Die aktuellen Hope Stahlflexleitungen (gibt es auch als Meterware ohne Fittings) kosten um die 10€/Meter, haben 5mm und können so direkt mit den "normalen" getauscht werden.

Zum Thema so starke Bremsen braucht es nur für Ebikes und Konsorten.
Ich bin 1,94m groß und habe leicht über 100kg ohne Ausrüstung. Dementsprechend halten die "normalen" Teile nicht wirklich lange. Exo Reifen, normale Bremsen mit 200er Scheiben, Rahmen, Gabeln....... .
Ich finde es genial das es inzwischen auch vernünftig bremssteife Gabeln (Manitou Mezzer), starke Bremsen (DTR + V4), große Bremsscheiben mit 220mm und haltbare Rahmen wie von Nicolai gibt.
Mein Enduro wiegt so 17kg, dafür kann ich inzwischen fahren und bin nicht ständig am austauschen, flicken und reparieren.
Leider sind inzwischen die meisten Bikeprodukte auf den Standardfahrer mit 80kg und moderatem Einsatz hin optimiert. Wer davon abweicht hat ständig kaputte Teile.

Bin froh das es eine Firma wie Trickstuff gibt, die da aus der Masse heraus sticht und würde meine DRT Hebel gegen keine Anderen eintauschen wollen. Service passt, nun müssen sie nur noch ihre Lieferzeiten in den Griff bekommen oder klar kommunizieren das man nur gewisse Stückzahlen pro Jahr produzieren will.
 
.und man macht die Federung noch etwas weicher weil einem der Wirkungsgrad beim treten auch egal ist.
Die fehlende Rückmeldung macht das höhere Tempo wett, sprich weniger Gefühlsecht aber trotzdem gleich viel Spaß :-)

Das gleiche kann man auch mit remote lock outs machen. Die federung viel weicher fahren für mehr traktion bergab.
 
Muss man mit so einer Bremse nicht immer sehr konzentriert fahren?
Gerade wenn man nicht den optimalen Gripp zur Verfügung hat?

Wann hast du je optimalen Grip?

Bei der Hope braucht man immer Kraft damit sie überhaupt bremsen....

so ein Blödsinn... fahr mal Trickstuff Power oder Power+ in ner E4/V4, dann funktioniert das auch, Power+ mit E4 ist richtig bissig (bei mir). Originalbeläge sind halt nicht der Brüller bei Hope, aber das wissen die Nörgler schon, ignorieren es aber meistens.

Ich glaube nicht, dass Trickstuff absichtlich so lange Lieferzeiten hat und auch nicht, dass sie zu dumm sind, es besser zu machen.

Dumm ist der Chef bestimmt nicht, hat nur seine eigene Firmenphilosophie. Und eine sehr eigene Art, wie er hier im Forum schon öfter bewiesen hat
 
.
Es ist leider die Wahrheit- aber wir bewegen uns immer mehr in Richtung E- Bike.
Und die sind schwerer, bekommen dickere (38er) Gabeln, stabilere Laufräder usw..
Bikes ohne Motor stehen mehr und mehr in der Ecke um endlich ein Nischenprodukt zu werden- man muss sich nur mal umschauen.

Denke die Maxima zielt irgendwo auch schon auf das EBike ab.
Ich denke, dass es nicht mehr lange dauern wird, dann kommen auch von anderen Herstellern solchen Bremsen.
Mehr Bumms zu konstruieren ist doch in der Technik kein Problem, woanders eher ja....

Du hast dir doch die 38 nicht fürs ebike nachgerüstet oder? Warum dann das leider. Mit den gut 2kg ist das doch nichts was nur an einem ebike sinn macht.
Beim thema bremsen seh ich das genauso. Schwache bremsen braucht kein mensch.
 
Ich glaub für die Maxima gibts (noch?) garkeine Standardbeläge?
Maxima und Hope V4 verwenden die gleichen Beläge (Bauform)...
Trickstuff Bremsbeläge!
Die gibt es für gewöhnlich in zwei Belagmischungen.
Power und Standard.
Wobei es den Standard anscheinend erst seit ein paar Wochen gibt.
die Standardmischung in der 730er Belagform (Maxima, Hope V4) wird ab Frühjahr diesen Jahres von uns erhältlich sein.
 
Natürlich nicht. Jeder von uns kommt mit der MT5 oder einer Deore sicher nach unten. Trickstuff Produkte sind für die, die gern mehr Geld ausgeben um dafür etwas feines zu bekommen. Die Diskussion ob das gerechtfertigt ist oder nicht kann bei jedem Radteil anfangen.

aber nur wenn ich das Attribut "bremst" im Sinne von verzögert irgendwie alleine betrachte. Aber es gibt ja noch diverse weitere Aspekte. Ich bin in den letzten 20 Jahren schon einen Haufen Bremsen der unterschiedlichsten Hersteller gefahren und viele davon haben einfach nur genervt, auch wenn die Primärfunktion "es bremst" erst mal erfüllt war. Bei Shimano ist mir zB das Druckpunktwandern tierisch auf den Zünder gegangen. Und so gab es bei allen Herstellern irgendwas, was mich genervt hat. Wobei ich mit der MT5 durchaus zufrieden war.
 
Beim thema bremsen gibts schon irre kombinationen. Hebel, sättel, leitungen, beläge, medien und scheiben.
Bei der hayes einfach alles orginal und zack, knapp hinter maxima.
 
Zurück