Truvativ Hammerschmidt

Ne, das ist es in der Tat nicht.
Bei mir ist das rechte Lager nur mit Werkzeug ein und auszupressen. Das linke Lager lässt sich mit der Hand ein-/auspressen, sitzt jedoch ohne gewackele stramm in der Schale.
Ich glaube du brauchst ein neues Innenlager.

P.S. Ein weiteres AM-Lager in meiner Ersatzteilkiste hat die selben Eigenschaften, d.h. links mit der Hand, rechts mit Werkzeug aus-/einpressbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab mal alles zerlegt. Also das rechte Lager in der Lagerschale auch fest eingepresst, allerdings ist das Linke jeniges welches mit Wurfpassung. Auch die Welle hat gefühlte 3 meter Spiel in den Lagern... Reicht aus um die Mudclaw beim reintreten zum schleifen zu bringen =/
 
Kannst Du genauer beschreiben, was du mit "Wurfpassung" meinst?

Dass das rechte Lager fest ist, ist ja schonmal was positives ;)
Die Achse ist natürlich nicht komplett fix in den Lagern, diese wird erst durch des festziehen der Kurbelarme mit den Lagern "verpresst", danach sollte diese kein Großes Spiel haben. Bei mir jedenfalls kommt die Mudclaw selbst im Wiegetritt nicht zum schleifen.
 
Kannst Du genauer beschreiben, was du mit "Wurfpassung" meinst?

Dass das rechte Lager fest ist, ist ja schonmal was positives ;)
Die Achse ist natürlich nicht komplett fix in den Lagern, diese wird erst durch des festziehen der Kurbelarme mit den Lagern "verpresst", danach sollte diese kein Großes Spiel haben. Bei mir jedenfalls kommt die Mudclaw selbst im Wiegetritt nicht zum schleifen.

Ne, Da liegst du m.M. nach aber daneben. Da wird nix mit den Kurbelarmen verpresst. Die Innenlagereinheit, also die Welle, Lager und Schalen müssen in sich schon spielfrei sitzen.
Das Lager auf der Getriebeseite ist ja auch ordetlich dimensioniert. Schaut auf jeden Fall wie ein doppereihiges Kugellager aus.
Die andere Seite ist scheinbar unterdimensioniert und zusätzlich ist der Lagersitz auf der Welle besch..... konstruiert.
Die Nuten der Kurbelarm Verzahnung führen bis unter den Lagersitz.
*Fehler richtig geplant" kann ich da nur anmerken.
Der Siff der letzten Saison hat sich unter dem Lagersitz auf der Welle bis hinter das Lager durchgearbeitet.
 
Ne, Da liegst du m.M. nach aber daneben. Da wird nix mit den Kurbelarmen verpresst.
Ich glaub da hab ich mich missverständlich ausgedrückt:
attachment.php

Jeweils in die innere Lagerführung wird druck von der Kurbel aus ausgeübt, wenn man diese anschraubt. Von rechts ist dazu ein schwarzes "Röhrchen" in der Trettlagerplatte vorhanden.
(Links erfolgt ein "verpressen" der inneren Lagerführung mit der Achse durch die Kurbel, dies ist quasi erwiesen. Rechts müsste es Konstruktionsbedingt auch so sein)


Die Innenlagereinheit, also die Welle, Lager und Schalen müssen in sich schon spielfrei sitzen…
Minimal Spiel müssten die haben, sonst könnte man nicht mit der Hand die Achse ein und ausbauen. Aber im weiteren hast du recht!
 

Anhänge

  • dsc09457.jpg
    dsc09457.jpg
    44,3 KB · Aufrufe: 477
Zuletzt bearbeitet:
Ist das duchrsichtige dingens da nicht falschrum?
Hast du die Lagersitze mal gemessen? Ich habe ca. 0,05 mm Spiel beim linken Lager zur Welle... Das ist scheinbar ausreichend um die Mudclaw beim kräftig pedalieren zum schleifen zu bringen =(
 
Ist das duchrsichtige dingens da nicht falschrum?
Technisch ist es egal. Für die Fingerkuppen fühlt es sich jedoch glatter an, wenn es anders rum ist.

Hast du die Lagersitze mal gemessen? Ich habe ca. 0,05 mm Spiel beim linken Lager zur Welle... Das ist scheinbar ausreichend um die Mudclaw beim kräftig pedalieren zum schleifen zu bringen =(
Das linke Lager sitzt in seiner Lagerschale ohne messbares Spiel (ø 38,55 mm).
Die Achse hat links einen Durchmesser von 21,05mm. Der Innendurchmesser des Lagers ist hingegen 21,15mm.
Rechts hat die Achse 21,325mm, das zugehörige Lager 21,45mm.

Damit wäre das Spiel der Achse in den Lager auf der Linken und rechten Seite ähnlich, jedoch ist rechts der Kontakt zwischen Achse und Lager ca. 30% größer.
Aufgrund des messbaren Spiels zwischen Achse und Lager, ist das von mir erwähnte "einpressen" der Lager zwischen Achse und Kurbel durch das ausreichend Kräftige (ca. 50 Nm) anziehen der Kurbel wohl nicht zu vernachlässigen.

Etwas anderes ist das Spiel im Kugellager selbst, welches - gefühlt - größer ist als die Achse/Lager-Durchmesser-Differenz. (Gefühlt auf der rechten Seite)
 
Ich glaube das wirklich fühlbare Spiel ist das zwischen dem linken Lager und der Lagerschale. Liegt das Lager bei deinem Bild hier richtigherum? Ich finde in keiner Anleitung von SRAM in welche Richtung das linke Lager zu verbauen ist.

PS: Wie wirkt sich ein zu schmal gefräßstes Tretlagergehäuse aus? (ca. 0,1 mm unter der tol.)
 
Der schwarze Ring auf dem linken Lager ist Gummi und dient der Dichtung. Daher ist es für das Spiel egal, wie du es einbaust, da das Gummi bei Belastung eh sich zusammendrücken würde.
Jedoch würde ich es so einbauen, wie auf meinem Foto, damit die Dichtung so früh wie möglich seine Arbeit verrichten kann.

Wie Breit ist das Trettlagergehäuse?

P.S. bist Du dir sicher, dass das Getriebe an der Mudclaw geschliffen hat? Bzw. wo hat es an der Mudclaw Schleifspuren hinterlassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit wann verbauen Sie denn das Lager mit der Dichtung? Bei mir war da ein ganz normales Industrielager drin. Oder ist das ein Innenlager der FR- Version?
Der Kamm (Mudclaw) schleift bei mir rechts am Kettenblatt. Bei mir ist der Abstand Kamm zum Getriebe kleiner. Ich hab den Kamm wieder abgeschraubt. Ich hatte nur im Winter bei richtiger Pampe das Problem, dass sich die Nuten so weit mit Dreck zugesetzt und vereist haben, dass die Kette durchgerutscht ist.
 
@ Freizeit-biker: Meine HS war vom Werk am Ghost AMR Square verbaut (2009). Es ist die AM version.

@ timtrail: 72,7mm würde ich sagen, dass dies Ok wäre. Durch ein kürzeres/längeres Trettlagergehäuse wird bestimmt, wie weit das linke Lager in der Lagerschalle sitzen kann. In deinem Fall würde das linke Lager nicht die maximal tiefe Position in der Lagerschale haben (ich messe heute nochmal nach, aber ich galube bei 73,5mm wäre das linke Lager maximal tief in der Lagerschale)

Zum Schleifen: (links/rechts definition von meinem Kamm-Bild oben ausgehend)
In beiden Fällen (Freizeit-biker & timtrail) schleift also entweder der äußere linke Kammteil am Getriebe oder der innere rechte Kammteil am Kettenblatt. Dies kann nur dann der Fall sein, wenn das Getriebe näher an der Trettlagerplatte an liegt als bei mir. Jetzt wäre rauszufinden warum das so ist.
Ich beschreibe meinen Aufbau: Die ISCG aufnahme ist auf einer Ebene mit dem (rechten) Trettlagergehäuserand. Daher verwende ich keine Distnazringe bei der Befestigung der Trettlagerplatte. Darauf folgt, dass nur der "Distanzring" (sehe Markierung im Bild) der Trettlagerplatte die Distanz zwischen Getriebe und Trettlagerplatte bestimmt.
Wie ist es bei euch?
 

Anhänge

  • dsc096181.jpg
    dsc096181.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 462
Zuletzt bearbeitet:
@Slackfreak: Hast du die Kamera fest in der Werkstatt installiert;)?
Das sind bei dir immer Dokus vom Feinsten.

Bei mir (Lapierre Froggy) wurde die HS nachträglich montiert. Das Tretlagergehäuse und die ISCG-Aufnahme wurde mit der HS Fräse passend beigearbeitet.
Die ISCG-Aufnahme liegt nach dem Fräsen 1,5 mm hinter der Ebene des Tretlagergehäuses zurück. Die Differenz wurde am Fräswerkzeug mit entsprechenden Ausgleichsscheiben eingestellt.
Die Montage erfolgte mit den, im Montagekit enthaltenen, zum Fräswerkzeug passenden Distanzscheiben.

Wenn ich die HS das nächste mal runter nehme, dann werde ich noch mal genau messen wie die Distanzen bei mir sind.
 
@ Freizeit-biker: danke für die positive Kritik :) Die Kamera ist schon fast zu einem Teil der Werkstadtausrüstung geworden ;)

Interessant, wie dick die Distanzscheiben bei dir sind. Wenn sie 2-3mm messen (also ein Tick dicker sind als nötig, damit die ISCG auf einer Ebene mit dem Trettlager wird), so würde es zu meiner Theorie passen.
Mal schauen wie es bei timtrail ist.
 
jo, saubere Doku!
Bei mir ist alles plan, ich montiere also OHNE Spacer, allerdings schleift es bei mir auch nur wenn ich am Berg in den Wiegetritt gehe! Zu viel Kerl für die H$ ;-)

PS: Ich habe mir mal eine 35 x 45 x 0,5 mm Passcheibe bestellt und werde mal versuchen Tretlager und Colarplate mit den 0,5 mm Spacern zu montieren.
 

Ganz leicht, aber wirklich kaum zu sehen.

Übrigens - danke für die Diskussion um die "Mudclaw" - ich hatte das Ding bis jetzt total ignoriert...lag zwar mit in der Packung, in der Anleitung wird es aber komplett übergangen und ich hielt es für ein komische Kettenführung...:D
Werd ich mir wohl in Zukunft einiges an Reinigung sparen können, was ich in letzter Zeit so hatte. Und ein guter Indikator für die richtige Ausrichtung der HS ist das Ding auch!
 
Ah, Ok, also direkt auf dem Getriebekörper (durch die Mudclaw verursacht), Ok.

Könntest Du schauen (und am besten auch ein Foto machen), wie bei dieser Abstand aussieht? D.h. steht bei dir A auch etwas von B ab?
attachment.php
 

Anhänge

  • dsc09425-2.jpg
    dsc09425-2.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 396
Zurück