Tubeless Snake Bite ... was nun? [Mit Lösung!]

alles-fahrer

❖ ɹǝdsɐſ ❖ ist noch lange nicht fertig!
Registriert
21. Juli 2011
Reaktionspunkte
2.861
Ort
Freiburg
Hallo Leute, ich bräuchte mal kurzfristig einen guten Tip wie ich mit einem Snakebite im Tubeless aufgebauten Reifen umgehen sollte.

Bin heute morgen auf dem Weg zur Arbeit an einer scharfkantigen Treppenstufe angeeckt, und habe mir prompt den gerade erst zu Tubeless umgerüsteten Reifen gekillt. Habe ihn an Ort und Stelle ausgebaut, und unter schwenken und schräghalten immer wieder aufgepumpt ... ohne Erfolg. Habs nach 20 Minuten entnervt aufgegeben, und bin die letzten 10 km mit wiederholtem pumpen irgendwie zur Arbeit geeiert.

Jetzt habe ich natürlich das Problem für den Heimweg noch vor mir, und würde gerne vermeiden die Bahn zu nehmen. Aus dem Berliner Umland in die Stadt rein ist das mit Rad nämlich ein teurer Spaß :-/.

Der Schlangenbiss sitzt genau an der Felgenflanke, scheint aber weder diese, noch das Reifengewebe beschädigt zu haben. Wenn ich den Reifen an der Stelle eindrücke strömt mehr Luft aus - scheint also dann den Schaden zu weiten, der sonst an der Flanke einigermaßen zugedrückt wird. Unterhalb von gefühlt 1 Bar kommt bleibt das Loch dicht, aber damit schaffe ichs nicht heim :-(.
Der Reifen ist ein Conti RaceKing RS, mit ausreichen Notubes Milch drin (nagelneu - nicht vertrocknet).

Über Tips mit denen ich das Problem doch noch dicht kriegen könnte wäre ich ungemein dankbar!

[Update]
Lösung für dieses Problem siehe Post #10 in diesem Thread!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Tubeless Snake Bite ... was nun? [Mit Lösung!]
Wow, das ging schnell! Danke euch für die Antworten.

OK, schade. Hatte gehofft es gäbe da noch Tricks die ich als Tubeless-Noob nicht kenne. Schlauch habe ich jetzt natürlich keinen dabei :rolleyes:. Dann darf ich mich wohl auf die teure Bahn freuen :o.
 
Bin nicht in der Stadt, sondern auf dem Lande. Hier gibts keinen Fahrradladen der 29er Schläuche hat. Und bevor ich mir da einen Trekkingschlauch für 9€ in den 2.2er Reifen einbaue, nur um den dann zuhause gegen einen passenden aus meinem Bestand auszutauschen, kann ich auch gleich mit der Bahn nach Hause fahren.
 
Ist auch wieder wahr ... ich überlegs mir mal, und machs davon abhängig wie schön das Wetter gegen Feierabend hin ist ;).

Danke für die Ratschläge allerseits, und eine schöne Woche noch :bier:.
 
Hast du ein normales Flickset dabei? Damit kann man Kurzfrisitg auch den Mantel flicken. Fürs heimrollen sollte das langen.
 
Wenn das Loch so 5mm gross ist, nimm eine entsprechende Kordel (z.B. von einer modischen Papiertragetasche oder von einem Sweatshirt usw..)ca 2-3cm lang und stopf die ins Loch, so halten dass sie sich vollsaugt, nach kurzer Zeit wird das dicht.
Hielt bei mir bislang 3 Monate...
 
Seehr vielversprechend!

Habe ein Stückchen Baumwollfaden hier rumliegen gehabt, den ich mit einer Büroklammer in das Loch schieben konnte:

Faden-Stopfmethode.jpg


Das hat sich dann auch prompt unter sehr geringem zischeln auf ca. 1,5-1,7 Bar aufpumpen lassen, und liegt jetzt erst mal in der Sonne zum trocknen. Bin geneigt zu versuchen damit nach hause zu fahren :-).

Danke auf jeden Fall schon mal @cxfahrer !! Ich schreibe heute Abend wie weit ich damit gekommen bin.
 

Anhänge

  • Faden-Stopfmethode.jpg
    Faden-Stopfmethode.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 3.106
Ah Wildau, ok!
Hattest ja vorher nicht geschrieben, wo genau. Oder doch? Egal!

Hätte ja sein können. L'felde war ja auch nur als Beispiel gedacht.
 
mehr druck rein? hilft gegen durchschläge seit jahren zuverlässig :daumen:
Jup, das kann manchmal helfen. Hatte vor einiger Zeit eine Diskussion im Reifenboard, bei der ich genau diesen Standpunkt verteidigt habe, und dabei der niederdruck-Fraktion anscheinend dermaßen auf die Zehen getreten bin, dass es zu einem mittelschweren Flamewar ausgeartet ist :(.
Um nicht als unbelehrbar darzustehen habe ich danach auf jeden Fall versucht wie es ist mit weniger Druck zu fahren, und tatsächlich den einen oder anderen Vorteil daraus ziehen können. Bei entsprechender Fahrweise auf jeden Fall. Bottomline: Fühlt sich anders an, aber im allgemeinen doch angenehmer als meine bis dahin gewohnten 2,8-3,2 Bar.

Allerdings hätte ich in dieser Situation auch 3 Bar zuverlässig platt gekriegt. War eine sauber geschnittene Marmor Treppenstufe mit knapp 30 km/h, und ein morgenmüde gezogener (oder eher nicht gezogener) Bunny. Mit volldampf in die Kannte also. Bin schon glücklich dass die Felge keinen Schaden genommen hat :).

@Syncros:
Nee stimmt schon, den Ort hatte ich eingangs nicht so genau geschrieben.
 
Kannst ja gerne mal nach 'ner Babybedingt kurzen Nacht mit mir meinen Arbeitsweg fahren (27km), und dann mit 7kg Umhängetasche aus voller Fahrt den Bunnyhop machen bei dem das jetzt beim ca. 40. Mal passiert ist Du vorlauter Sharky ;-).
 
Soo, ich wollte ja nochmal Bescheid sagen wie das Ergebnis der Reparatur ist: Voller Erfolg! (Der kleine "Fussel" in der Felgenflanke ist das einzige was vom Reparaturfaden noch zu sehen ist)
WP_20150609_21_29_12_Pro.jpg

Die Luft ist jetzt sein Stunden bei gefühlt gleichem Druck drin geblieben - auch den ganzen Heimweg durch!
Danke nochmal an Dich @cxfahrer! Für mich ist das ein sehr wichtiger Trick, ohne den hätte ichs bei diesem kurzen Tubeless-Test belassen. Durch diese Reparaturmöglichkeit ist der für mich entscheidendste Mangel von Tubeless (was tun wenns die Milch nicht mehr packt) ausgemerzt. Spitze!
 

Anhänge

  • WP_20150609_21_29_12_Pro.jpg
    WP_20150609_21_29_12_Pro.jpg
    138 KB · Aufrufe: 1.488
Will keinen Flamewar auslösen, doch für Straße sind 3 bar vollkommen in Ordnung. Für Gelände fahre ich ca. 2 bar, weil sich bei Auf- wie Abfahrten bewährt hat. Aber jeder hat so seine Vorlieben, da gibt es kein Richtig und kein Falsch.

Ich persönlich würde auch für ein Radl, das man mehr im Alltag einsetzt, auf Schläuche setzen und nicht auf Tubeless. Das ist unkomplizierter im Notfall, wie Du sicher bestätigen kannst.
 
Oh ja ... mit dieser Ansicht musste hier leider vorsichtig sein. Allerdings denke ich dass jeder fahrn soll wie es ihm am besten liegt. Für mich haben sich inzwischen 1,8 Bar aufm 29er als Optimum herausgestellt. Außerdem scheint es so zu sein dass man bei größerem Reifenvolumen weniger Druck braucht um das gleiche Fahrgefühl zu haben.

Alltagsfahrten erschienen mir die sicherste Methode zu sein um Tubeless mal eine ehrliche Chance zu geben und zu lernen. Lieber so als irgendwo im Hochgebirge :-).
 
Zurück