Tune Kill Hill 2014

Registriert
10. Februar 2009
Reaktionspunkte
54
Ort
Panketal bei Berlin
Hallo zusammen,
ich habe die neue Kill Hill gesehen und war wirklich von der Optik angetan.
( Natürlich reine Geschmacksache)
Nun habe ich mir vor 2 Monaten die neue

XTR BR-M987 Magnesium Mod 2014
gekauft, mit der ich zwar zufrieden bin, aber die neue Kill Hill 2014 hätte ich lieber.
Ich weiß, sie ist zwar ganz schön teuer, aber....
Hat denn jemand schon Erfahrung mit der neuen Kill Hill gemacht?
Lohnt sich die Ausgabe?
Sind die ganzen Probleme die die Brake Force one vorher hatte, behoben?
Fragen nichts als Fragen.
Sollten genügend "Befürworter" nicht nur meine Meinung über die Optik der Kill Hill 2014 teilen, sondern auch noch den technischen Aspekt der neuen Kill Hill loben,
dann werde ich die XTR für " Dünnes" verkaufen und mir die Kill Hill holen.

Schöne Grüße,
und ich wäre sehr dankbar über ausreichend Kommentare.
 
Hallo whitewater,
okay, kenne ich.
Aber, es geht mir um die neue Tune Kill Hill 2014, nicht um die Brake Force One.
Wahrscheinlich muß ich da aber noch etwas warten um ausreichend Testerfahrungen zu erhalten.

Die meine ich:

medium_TuneKillHill2014.jpg
 
Hallo whitewater,
okay, kenne ich.
Aber, es geht mir um die neue Tune Kill Hill 2014, nicht um die Brake Force One.
Wahrscheinlich muß ich da aber noch etwas warten um ausreichend Testerfahrungen zu erhalten.

Die meine ich:

medium_TuneKillHill2014.jpg
und wo ist der unterschied zur bfo??
aja, steht ja kill hill drauf....
bleib bei der xtr!
 
...das wäre schon ein gewaltiger Rückschritt von XTR darauf zu wechseln. Was spricht dafür (außer für dich die Optik)?
 
Na, das ist mir eindeutig genug, ich behalte meine XTR.
Und 800€ ist auch sehr heftig.
Natürlich macht in erster Linie die Optik echt was her,
wenn man dann noch die Herstellerangaben liest:
- mehr Power
- keine Probleme mit schleifenden Belägen
- kürzerer Anstellweg
- sehr geringe Handkräfte (ein Finger reicht)

das klingt für eine Bremse, so wie man sie gerne hätte.

Das einzige Problem an meiner XTR ist der "Biss" der Hinterradbremse.
Damit bin ich unzufrieden.
Man muß enorm drücken, um eine einigermaßen brauchbare Bremswirkung zu erzielen.
Da war die Avid noch besser.
Vielleicht habe ich beim " ersten mal einbremsen" was falsch gemacht, keine Ahnung.
Die Vorderradbremse funktioniert auf jeden Fall sehr gut.
 
Na, das ist mir eindeutig genug, ich behalte meine XTR.
Und 800€ ist auch sehr heftig.
Natürlich macht in erster Linie die Optik echt was her,
wenn man dann noch die Herstellerangaben liest:
- mehr Power
- keine Probleme mit schleifenden Belägen
- kürzerer Anstellweg
- sehr geringe Handkräfte (ein Finger reicht)

das klingt für eine Bremse, so wie man sie gerne hätte.

Das einzige Problem an meiner XTR ist der "Biss" der Hinterradbremse.
Damit bin ich unzufrieden.
Man muß enorm drücken, um eine einigermaßen brauchbare Bremswirkung zu erzielen.
Da war die Avid noch besser.
Vielleicht habe ich beim " ersten mal einbremsen" was falsch gemacht, keine Ahnung.
Die Vorderradbremse funktioniert auf jeden Fall sehr gut.

Also Bremsen am Hinterrad darf gar kein Problem sein, da reicht ja eine schlechte Felgenbremse. Evtl. Beläge verölt?
 
Normalerweise ist es doch so, das wenn man beim Hinterrad "voll" die Bremse drückt, das Hinterrad blockiert.
Bei meiner Hinterradbremse ist das nicht so, kein Blockieren des Hinterrads möglich.
Eine sehr schwache unzufriedene Bremsleistung, woran es liegt, keine Ahnung.
Verölung glaub ich nicht, werde es aber prüfen.
 
Hast Du denn verstanden, wo der Unterschied der Kill Hill (und der wohl baugleichen BFO) zu anderen hydraulischen Scheibenbremsen liegt?
Ich sach mal so "geschlossenes System".
Und 'ne XTR, die das Hinterrad nicht zum blockieren bekommt, klar 'ne Fehlkonstruktion. War ja klar, bei den Japanern. Wie kann man sowas überhaupt dem Biker zumuten? :D Ironie aus :D
 
Die Hinterradbremse ist im Normalfall genauso stark wie vorne, sind schliesslich die gleichen Bremsen.

Vermutlich werden die Bremskolben an der hinteren geringfügig undichtig sein, was aber bereits ausreicht, um die Bremsleistung platt zu machen. Erkennbar meist an einem dünnen Ölring auf der Rückseite der Belagsplatte. Da hilft nur der Austausch, wenn möglich auf Garantie. Neu Beläge bringen nur ganz kurze Zeit eine Verbesserung.

Ich schlage mich derzeit auch mit diesem Problem an meiner XT herum. So gut wie die Shimano-Bremsen auch sind, sind aber diese schleichenden Undichtigkeiten übelster unwürdiger Müll.

Wenn das so weiter geht, dann werde ich Shimano wieder den Rücken kehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du denn verstanden, wo der Unterschied der Kill Hill (und der wohl baugleichen BFO) zu anderen hydraulischen Scheibenbremsen liegt?
Ich sach mal so "geschlossenes System".
Und 'ne XTR, die das Hinterrad nicht zum blockieren bekommt, klar 'ne Fehlkonstruktion. War ja klar, bei den Japanern. Wie kann man sowas überhaupt dem Biker zumuten? :D Ironie aus :D
Ja, das weiß ich.
Eigentlich soll doch auch das BFO System so revolutionär toll sein.
Als ich den Bericht damals, als die Bremse raus kam, den Bericht über die Bremse hörte, war das alles sehr überzeugend
und ich dachte nur:
Die muß ich haben.
Der Unterschied zwischen der BFO und der Kill Hill ist, soweit ich weiß, das Gewicht.
BFO ca. 420g
Kill Hill 385g
Ansonsten gibt es glaube ich keinen Unterschied, oder?

XTR undicht?
Müßte dann nicht die Bremswirkung ganz verloren gehen, und dann der Bremshebel ins Leere greifen.
Auf jeden Fall kann ich bei meiner keine Undichtigkeit erkennen.

Ach sch.......
Wer bremst, verliert
Ich bau die Bremse komplett ab und lass das mit dem Bremsen.
Nein Scherz beiseite,
gibt es denn hier keine überzeugten BFO- Kill Hill Fahrer.
Bis jetzt habe ich nur gehört, behalt die XTR.
 
Bei dem Preis der Kill Hill wirst Du auch garantiert keine massenhaften Meinungen zu lesen bekommen, ausser wilden Vermutungen. Wobei es dewegen nicht automatisch eine schlechte Bremse sein muss. Die Exklusivität wäre Dir sicher gewiss.

Am ehesten kannst Du Dich wohl an der BF1 orientieren, wobei die wegen dem Preis sicher auch nicht viele fahren werden.
 
Ich würde auch lieber zu einer funktionierenden und sorglosen Shimpanso greifen.
Der Bremshebel macht mir irgendwie Sorgen. Einmal wo hängengeblieben und das teil ist verbogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann will ich mal einhaken. Ich fahre die Kill Hill 2014 seit nun 1000km. Letztendlich macht sie was sie soll und das tut sie meiner Meinung nach sehr gut. Habe zwar keine xtr und kann nur die elixir7 Trail meiner Frau als Vergleich nehmen aber ich bin jetzt sehr zufrieden und ist sie erstmal kurz warmgebremst dann verzögert sie meiner Meinung nach hervorragend. Letztendlich ist es eine persönliche Glaubensfrage und eine Frage des Geldbeutels. Ich habe Spaß an interessanten neuen Techn. Lösungen, daher die Entscheidung dafür.
Besonders gut finde ich den gleichmäßigen Druck der zu mehr Bremskraft führt, ein Druckpunkt ist vorhanden, der aber nicht so hart ist wie bei anderen Bremsen. Ich fahre den Zweifingerhebel der aber locker auch mit einem Finger gut gezogen werden kann.
 
Na endlich mal einer, der etwas positives über die Kill Hill 2014 zu berichten hat.
Klar müssen Bremsen bremsen, denn dafür sind sie da.
Am Ende bremst auch eine Elixir, Shimano, Formula, BFO usw. gut.
Aber es gibt immer kleine Unterschiede.
Quitschen bei Nässe, denn das macht meine XTR.
Oder schleifende Beläge etc.
Dann gibt es da noch die "Montags" Bremsen, die vielleicht nicht dicht sind.
Und zu guter letzt, gefällt sie mir, ist sie leicht und kann ich sie mir leisten.
Natürlich kann ich auch eigenständig entscheiden, ob ich mir die Kill Hill kaufe oder nicht.
Aber Meinungen anderer kann auch nicht schaden.
Ich freue mich auf jeden Fall, das schon mehrere Forenteilnehmer ihre Meinung äußerten.
Danke.
 
Quietschen bei Nässe, denn das macht meine XTR.
Das ist eine Sache, die man auf ein Modell bezogen nicht verallgemeinern kann.
Denn es gibt sehr viele technische Ursachen dafür.

Oder schleifende Beläge etc.
Häufig ein Wartungsfehler, eine verbogene Bremsscheibe oder viele andere Gründe.
Daher auch relativ.

 
Ich persönlich würde keine 800 € ausgeben wollen für ein geschlossenes System mit mittelalterlicher "manueller" Belagnachstellung.
Dazu noch unflexible Leitungen mit kitschiger Optik und eingesteckte Schraubhülsen :(
 
Die XTR hinten wieder in Schwung bringen macht definitiv mehr Sinn! Neue Beläge, die Scheibe mit Bremsenreiniger putzen und das System entlüften...
 
zum 789sten Mal: Es ist besser - billiger, umweltschonender, effektiver - die Scheibe mit einer kräftigen Bürste, Spüli und viel klarem, heißem Wasser zu putzen als mit Bremsenreiniger/Aceton/Isopropanol etc...

Spüli-Spüli-Spüli!
 
Ich finds erschreckend das es Leute gibt die mit dem Gedanken spielen, über 800€ für eine Scheibenbremse hinzublättern.
 
Warum erschreckend? Sei doch froh, dass es Leute gibt, die ihr Geld den Armen geben, statt es für sich zu behalten...
Nur im Kommunismus nach Mao-Art hatten alle die gleichen Klamotten an und aßen die gleiche Wurst und bremsten mit der immer gleichen XT. Wie langweilig!
 
Zurück