Tune, was ist da los?

Eine Sache zum Preis. Ja, ist teuer. Ja, es gibt woanders günstigere Naben. Ja, in Asien ist alles günstiger. Wir produzieren in Deutschland, zahlen deutsche Löhne und zahlen hier Steuern. Das Material ist in den letzten Jahren teurer geworden, das habt ihr in eurem privaten Umfeld sicher auch gemerkt. Das betrifft uns natürlich auch.

Wir verbauen eine spezielle Legierung, die teurer ist als normales 7075. Wir haben keine industrielle Produktion, bei der 1000 Naben am Tag vom Fließband fallen. Wir verbauen XD15 Lager mit lebenslanger Garantie, was den Preis in die Höhe treibt. Die Nabe hat ansonsten 10 Jahre Garantie. Yokto ist unser absolutes Topprodukt und das gibt es eben nicht zum Preis einer DT180. Made in Germany kostet Geld und ich bin wirklich müde, immer diese Preisdiskussionen im Internet lesen zu müssen. Ein kleines persönliches Beispiel: ich esse gerne Schokowaffeln. Die haben vor der Pandemie 99 Cent gekostet. Jetzt kosten sie 1.99 Euro. Nervt mich mega, aber ich kotze deswegen nicht in irgendwelche Kommentarspalten.

Man muss erwähnen, dass niemand hier dazu genötigt wird, diese Nabe oder die Laufradsätze zu kaufen. Hier über den Preis zu motzen, wird den Preis auch nicht mehr ändern. Wir müssen auch von etwas leben. Keiner wird hier mit seiner Arbeit reich. Wenn ihr den Preis nicht zahlen möchtet, dann ist das okay. Wir haben auch andere Produkte in unserem Portfolio, die günstiger sind. Küchenpsychologische und pseudointellektuelle Hinweise und Vergleiche bringen uns nicht weiter. Wenn ihr eure Expertise bei uns einbringen wollt, könnt ihr euch bei uns bewerben. Wir suchen immer nach jungen Talenten, die unsere Marke weiterbringen. Ich kann euch abschließend wirklich nur dazu einladen, euren Standpunkt zu reflektieren. Entweder man findet es gut, dass Firmen noch hier produzieren und akzeptiert die Preise, die damit einhergehen. Aber dann darf man auch kein Problem damit haben, wenn immer mehr aus Asien kommt und Expertise ins Ausland abwandert. Just my 2 cents.
Die Frage ist ja auch, ob der Markt bereit ist den Preis zu zahlen. Da helfen Preisdiskussionen im Netz wenig, letztlich müsst ihr das Produkt an den Kundenbringen. Deine Argumente sind alle valide, wenn auch etwas zickig. Aber die Konkurrenz schläft nicht und die produzieren auch in Deutschland, Italien, USA und Co., die Marktpreise sind aber teils deutlich günstiger. Der Markt wird es am Ende regeln, ich hoffe mit Tune in der Zukunft.

Ich hoffe ja, dass ihr euch nicht allein in dieses Segment entwickelt und eure „Brot und Butter“ Naben/Produkte weiter anbietet.
 
Die Frage ist ja auch, ob der Markt bereit ist den Preis zu zahlen. Da helfen Preisdiskussionen im Netz wenig, letztlich müsst ihr das Produkt an den Kundenbringen. Deine Argumente sind alle valide, wenn auch etwas zickig. Aber die Konkurrenz schläft nicht und die produzieren auch in Deutschland, Italien, USA und Co., die Marktpreise sind aber teils deutlich günstiger. Der Markt wird es am Ende regeln, ich hoffe mit Tune in der Zukunft.
Ist nicht zickig in meinen Augen. Das ist mein No BS Ansatz. Danke für deinen differenzierten Beitrag. Stimme dem 100% zu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Konkurrenz schläft nicht und die produzieren auch in Deutschland, Italien, USA und Co., die Marktpreise sind aber teils deutlich günstiger.
Beim Ländervergleich sollte man dann aber auch die Gehälter miteinbeziehen.
Das Durchschnittsgehalt in DEU lag 2024 bei fast 50k €, in ITA halt nur bei 35k €…

Schnell gegoogelt, erste Quelle:
https://www.laenderdaten.info/durchschnittseinkommen.php

Zweite Quelle: meine Kollegen in Rom, die es nur deshalb gibt, weil sie so viel billiger sind ;)
 
Beim Ländervergleich sollte man dann aber auch die Gehälter miteinbeziehen.
Das Durchschnittsgehalt in DEU lag 2024 bei fast 50k €, in ITA halt nur bei 35k €…

Schnell gegoogelt, erste Quelle:
https://www.laenderdaten.info/durchschnittseinkommen.php

Zweite Quelle: meine Kollegen in Rom, die es nur deshalb gibt, weil sie so viel billiger sind ;)
Das ist mir zu pauschal. Zum Einen sind die Mitarbeiterkosten in der Nabenproduktion (Kleinserienproduktion) vermutlich eher der geringere Anteil, zum anderen kann ich mir kaum vorstellen, dass qualifizierte Mitarbeiter (sprich Ingenieure) in diesem Bereich in Italien 30% weniger verdienen als hierzulande.
 
Wo sind die Fakten, welche Legierung ?



Du bemerkst den Fehler @Freaky-blue ...?
Also erst mal muss ich sagen, dass ich nicht glaube, dass wir als Firma alle unsere "Geheimzutaten" offen legen müssen. Wir sind da ansonsten schon recht transparent. Ich mache hier Marketing. Wenn ich einen Beitrag im Forum schreibe, habe ich nicht immer alle Legierungsnummern usw. im Kopf. Den "normalen" Nutzer interessiert das in der Regel auch nicht. Und es widerstrebt mir auch ein bisschen, irgendwelchen Meckerern im Internet nachzukommen. Ich habe jetzt aber extra bei der Geschäftsführung nachgefragt, ob ich die Legierung nennen darf und die Antwort war nein. Geht hier um Wettbewerbsvorteil usw.
 
Das ist mir zu pauschal. Zum Einen sind die Mitarbeiterkosten in der Nabenproduktion (Kleinserienproduktion) vermutlich eher der geringere Anteil, zum anderen kann ich mir kaum vorstellen, dass qualifizierte Mitarbeiter (sprich Ingenieure) in diesem Bereich in Italien 30% weniger verdienen als hierzulande.
Du kannst meine Aussage ja gerne mit Fakten widerlegen, bis dahin bleibt mir das sonst zu pauschal :aetsch:
 
Ich will nur kurz anmerken, dass eine Nabe nicht ausschließlich durch Ingenieure entsteht. Klar, die haben einen großen Anteil. Entwicklung, Produktmanagement, Produktion, Montage, Marketing usw. kommt auch noch hinzu. Ein fertiges Produkt durchläuft viele Abteilungen und Hände, bis es in den Handel kommt.
 
Ich habe jetzt aber extra bei der Geschäftsführung nachgefragt, ob ich die Legierung nennen darf und die Antwort war nein. Geht hier um Wettbewerbsvorteil usw.
In ein paar Wochen werden wir es wissen.

Dann lesen wir von "unter Mondschein von geschlechtslosen Jungfrauinnen und mit Feenstaub geblasenen kryptonitkristallienen kaltgepresste Uransteinmousse" produzierte Legierung für unsere Hubnabe.
 
Fragen danach sind eigentlich sinnlos.
Aber eine hätte ich doch: ist aus dem Tunal eigentlich mal ein Teil gebaut worden?
Hilf mir mal bitte kurz auf die Sprünge. Habe davon noch nie gehört und mein Kollege, der hier seit 15 Jahren arbeitet, auch nicht. Kann mich aber gerne schlau machen und gucken, was es damit auf sich hat :)
 
ist aus dem Tunal eigentlich mal ein Teil gebaut worden?
Tunal wird der Julian nicht mehr kennen.
Soweit ich mich erinnere, war dieses geheime Material exklusiv für Freilaufkörper vorgesehen.
Ach nein, war 1993 für Sattelstütze und 1994 für Freilauf:
Tune Katalog 1993 Seite3.jpg
Tune 1994.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie suchen keine Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitenden.

Sie suchen Ressourcen.
In ein paar Wochen werden wir es wissen.

Dann lesen wir von "unter Mondschein von geschlechtslosen Jungfrauinnen und mit Feenstaub geblasenen kryptonitkristallienen kaltgepresste Uransteinmousse" produzierte Legierung für unsere Hubnabe.
ach ufp...
Gibt es einen Grund, warum du dich absichtlich so stellst, störst, absichtlich provozierst und unkonstruktives schreibst?
 
Auch wenn ich den frei-von-der-Leber-Ungangston recht erfrischend finde und eigentlich dem weichgespülten und schongewaschenen Marketing-Blabla vorziehe: den muss man sich auch leisten können. Nicht jeder kann hier den Michi Grätz machen. Und der kann es nur, weil Cube seine Teile kauft. Ich würde vorschlagen: erstmal liefern und dann den Dicken machen.
 
Sehe hier niemanden, der auf Dicken macht. Wie es in den Wald hinein schallt, so schallt es auch wieder heraus. Die Laufräder und Naben gehen im neuen Jahr an die Presse zum testen. Die Preisdiskussion wird dadurch aber natürlich nicht beendet.
 
Jedenfalls toll wenn von Tune was neues kommt. Wobei die Verkäufe wohl sehr überschaubar sein dürften bei diesem Preis.

Auf der Homepage sind aber noch keine offene Stellen bei Euch aufgeführt, oder? Zuletzt als ich schaute stand zumindest nix dort das Ihr noch suchen würdet
 
Tunal wird der Julian nicht mehr kennen.
Soweit ich mich erinnere, war dieses geheime Material exklusiv für Freilaufkörper vorgesehen.
Ach nein, war 1993 für Sattelstütze und 1994 für Freilauf:
Anhang anzeigen 2064377Anhang anzeigen 2064378
Danke für den Einblick. Ich kann dir leider nicht sagen, was aus dem Produkt geworden ist. Ich kann nur sagen, dass ich froh bin, dass es nicht mehr so viele Standards gibt und dass ich es aktuell kritisch sehe, ob Sattelstützen bei uns noch eine Zukunft haben.
 
In der Presse wird der Preis sicher negativ angekreidet.
Allerdings war Euch das sicher auch bewusst bei der Festlegung vom Verkaufspreis.
 
Jedenfalls toll wenn von Tune was neues kommt. Wobei die Verkäufe wohl sehr überschaubar sein dürften bei diesem Preis.

Auf der Homepage sind aber noch keine offene Stellen bei Euch aufgeführt, oder? Zuletzt als ich schaute stand zumindest nix dort das Ihr noch suchen würdet
Die neuen Naben und Laufräder werden sicher keine riesigen Absatzzahlen machen. Das ist uns bewusst. NonPlus liegt in einem ähnlichen Preisbereich. Wenn man Tactic aus den USA importiert kommt man, soweit ich weiß, auf einen noch höheren Preis. Dass der Preis hoch ist, wissen wir auch. Wir können unsere Produkte aber auch nicht mit Verlust verkaufen. Es ist ein Produkt für Leute, die es sich leisten können und wollen und damit kein Massenprodukt. Aber wie gesagt, wir haben noch andere, günstigere Produkte. Aber klar, wir sind keine günstige Marke. Made in Germany hat seinen Preis.

Es ist wirklich wichtig zu betonen, dass die neuen Laufräder und Naben nicht das Ende der Fahnenstange sind. Da kommt nächstes Jahr noch mehr. Ich bitte da aber um eure Geduld. Neue Komponenten kann man nicht einfach so schnell auf den Markt bringen. Zumindest wir nicht. tune ist keine riesige Bude wie DT oder Hope. Nachdem wir so lange keine Neuigkeiten mehr gebracht haben, wollen wir es jetzt auch nichts überstürzen und dabei Fehler machen, die uns am Ende nur schaden.

Ihr habt auf der Bespoked gesehen, dass da neue Sachen kommen. Neue Naben und Laufräder (auch wenn sie teuer sind), ein neuer Vorbau, neuer Lenker, wieder ein Headset. Und das ist noch nicht alles. Gebt uns ein bisschen Zeit, redet nicht alles schlecht und vertraut bitte auch ein wenig darauf, dass hier nicht nur Idioten arbeiten. tune gibt es seit 35 Jahren und wir haben nicht vor, die Marke nächstes Jahr an die Wand zu fahren.
 
Zurück