Tune, was ist da los?

Du meinst also eine Produktion im eigenen Haus ist daher wirtschaftlicher als mit Zulieferern zu arbeiten? Löhne + Material + Maschinen + Know How das irgendwo her kommen muss + Produktionsplanung + Lagerhaltung der Halbzeuge, Zwischenerzeugnisse + Hallenmiete für das ganze ist bestimmt viel wirtschaftlicher, deswegen macht das natürlich auch noch die kleinste Firma so, oder? 😉
Just ask Hope, or CK, or Wolftooth, or Industry Nine, or Garbaruk, or Rotor or or or…
Die wirtschaftlichen Erfolgsmodelle sind offenbar alle vertikal aufgestellt, den Sprung hat Tune wohl nicht geschafft oder gewollt?
Du musst natürlich das Grundmomentum haben, aber umgekehrt bleibt nichts übrig, wenn du Kleinauflagen herausgibst.
Und: Du kannst nicht on Demand produzieren. Hast du noch 10 Naben auf Lager, aber ein Händler will 50, Mindestbestellung beim Dienstleister ist aber 500, kannst du die Bestellung nur ablehnen, Bestellungen sammeln und hinhalten (nicht wirklich), oder wieder für die 50er Bestellung mit 500 in Vorleistung gehen. Ohne Gewähr, das für dich dann sofort produziert wird. Wenn ja, hast du dann deine Kleinauflage und den Invest rumliegen, und wenn der Abverkauf nicht wie gewünscht gelingt, stehst du halt da…
Kleine Firmen wie Intend können sicherlich ein Lied davon singen. Wäre interessant, da mal Mäuschen zu sein 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber auch abhängig von Preisen und dem Willen eines Zulieferers. Nicht jeder macht Kleinserie. Wenn ich mal ein Frästeil hatte und bei einer größeren Firma bauen lassen wollte, haben mich manche auch zu kleinen Buden geschickt. Nicht immer einfach unter denen vernünftige Qualität zu bekommen.
Auch beim Einkauf von Halbzeugen war's nicht immer das was ich wollte. Eine Werkstatt drückt Dir irgendein Alublech in die Hand. Hauptsache die Maße und die Stärke stimmen. Bei gemmel-metalle stimmte immer alles. Dafür haben sie Mindestbestellwert.
Mit kleiner Kundschaft ist es zuviel Aufwand.
Mehrere Zulieferer bieten eine gewisse Sicherheit. Als ich noch in der Metallerei war, waren wir auch einer von mehreren Zulieferern für VW in Wolfsburg.
 
Hallo Freunde,
ich sehe, dass ihr hier einige offene Fragen gibt. Wir wissen es sehr zu schätzen, dass ihr hier so fleißig kommentiert und dass ihr Interesse an tune habt. Falls ihr etwas wissen möchtet, stehe ich euch gerne zur Verfügung. Natürlich kann ich nicht alles beantworten - Zeichnungen und andere Betriebsgeheimnisse müssen natürlich unbeantwortet bleiben 8-) Über alles andere können wir gerne diskutieren. Da gibt es von unserer Seite aus keine Einschränkungen.

Viele Grüße aus dem Schwarzwald
Julian (ich bin der Marketing Manager bei tune und betreue z.B unsere Social Media Accounts. Ihr interagiert dort also meistens mit mir und hier exklusiv nur mit mir)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich hatte ich den Faden gestartet, weil ich viele liebgewonnene Tune-Produkte in eurem Angebot nicht mehr gefunden habe.
Insbesondere Steuersätze und Steckachsen.
Wird es diese Produkte wieder geben?
 
@tuneblackforest
Wo werden die Carbonbauteile hergestellt?

Wie wird bei Tune getestet? Nur intern, oder nach welchen Standards?

Wird es mal ein Update der Vorbauten geben?
Evtl. sogar mit 2 Schraubenklemmung?
(Die aktuellen Modelle sind meiner Meinung nach, gerade auch was die Optik betrifft, kaum konkurrenzfähig und ensprechend im MTB Bereich nur noch sehr selten vertreten)

Vielleicht geht es nur mir so, aber ich finde auf der Webseite oft keine Gewichtsangaben.
Das wäre als Leichtbauhersteller definitiv mein Anspruch für jedes angebotene Teil ein Gewicht anzugeben.
 
Eigentlich hatte ich den Faden gestartet, weil ich viele liebgewonnene Tune-Produkte in eurem Angebot nicht mehr gefunden habe.
Insbesondere Steuersätze und Steckachsen.
Wird es diese Produkte wieder geben?
Danke, dass du den Faden erstellt hast. Ja, das stimmt. Wir haben in den letzten Jahren unser Sortiment immer mehr ausgedünnt. Das liegt daran, dass wir einerseits immer sehr viele Referenzen, also viele Varianten im Portfolio hatten, und andererseits, dass sich der Markt immer mehr ausdifferenziert hat und manche unserer Produkte zur Nische wurden. Deshalb haben wir z.B mit den Steuersätzen ausgehört. Bei den Steckachsen war es die gleiche Story. Bei den Steckachsen waren die unterschiedlichen Gewindesteigungen und Maße der Grund, warum wir irgendwann damit aufgehört haben. Und natürlich auch, dass wir uns da nicht wirklich gegen die großen Namen durchsetzen konnten.

Das nächste Produkt, was vermutlich irgendwann gehen muss, ist unser Schnellspanner. Wir machen immer noch Umsatz damit, aber prozentual ist er verschwindet gering. Da müssen wir uns aus wirtschaftlicher Sicht natürlich irgendwann überlegen, ob es für uns Sinn ergibt, das Produkt weiter zu produzieren.

Lange Rede, kurzer Sinn: vorerst werden wir diese Produkte nicht zurückbringen. Ich persönlich kann mir aber schon vorstellen, dass wir irgendwann wieder Steckachsen machen. Solange es da aber viele unterschiedliche Standards gibt, ist es für uns schwierig, wieder einen Fuß zu fassen bei Steckachsen.
 
@tuneblackforest
Wo werden die Carbonbauteile hergestellt?
Wie wird bei Tune getestet? Nur intern, oder nach welchen Standards?
Wird es mal ein Update der Vorbauten geben?
Evtl. sogar mit 2 Schraubenklemmung?
(Die aktuellen Modelle sind meiner Meinung nach, gerade auch was die Optik betrifft, kaum konkurrenzfähig und ensprechend selten vertreten)
Unsere aktuellen Carbon Teile werden für uns in Asien hergestellt. Wir haben aktuell nicht die Expertise vor Ort, um das selbst zu machen. Das soll in der Zukunft aber wieder hier stattfinden. In der Vergangenheit haben wir den Skyracer z.B hier vor Ort selbst gemacht. Wir machen es bei solchen Teilen so, dass wir die Werkzeuge mit entwickeln und das Produkt so nach unseren Standards produziert wird. Vor Ort findet dann die Prüfung statt. Einerseits optisch/kosmetisch, und andererseits auf unserem Teststand. Wo es verlangt wird, lassen wir unsere Produkte von unabhängigen Instituten nach ISO zertifizieren.

Wir arbeiten aktuell an einer Erneuerung der Vorbauten. Das ist auch dringend nötig. Erste Prototypen waren sehr vielversprechend und werden voraussichtlich nächstes Jahr auf den Markt kommen. Es kann aber auch sein, dass ihr sie schon dieses Jahr als Preview sehen werdet. Mehr kann ich dazu nicht sagen im Moment. Das Design und die Konstruktion wird aber aber state of the art und weniger angestaubt sein ;)
 
Die leichten Belagsträger für RR-Felgenbremsen sind auch endgültig Geschichte, nehme ich an? Auch alle Restbestände weg, oder? Waren glaub von BTP, bin mir aber nicht ganz sicher.

Wird es mal ein Update der Vorbauten geben?
Evtl. sogar mit 2 Schraubenklemmung?
Gab's doch alles schon mal: https://www.mtb-news.de/forum/t/vor...l-25-4-mm-95-mm-o-110-mm-silber-suche.956883/
😇 (Schon klar, was Du meinst. Mich stört mehr der riesige Ausschnitt am Steuerrohr.)
 
Wir arbeiten aktuell an einer Erneuerung der Vorbauten. Das ist auch dringend nötig. Erste Prototypen waren sehr vielversprechend und werden voraussichtlich nächstes Jahr auf den Markt kommen. Es kann aber auch sein, dass ihr sie schon dieses Jahr als Preview sehen werdet. Mehr kann ich dazu nicht sagen im Moment. Das Design und die Konstruktion wird aber aber state of the art und weniger angestaubt sein ;)
Das hört sich gut an! Gerade bei den Vorbauten sehe ich für Tune großes Potential.
Evtl. noch eine gefräste Alukurbel? Könnte mir gut vorstellen, dass der Markt dafür bereit wäre.

Neben der Gewichtsangaben vermisse ich auf der Webseite auch oft klare Angaben zum Einsatzbereich oder Gewichtsbeschränkungen.

Gab's doch alles schon mal: https://www.mtb-news.de/forum/t/vor...l-25-4-mm-95-mm-o-110-mm-silber-suche.956883/
😇 (Schon klar, was Du meinst. Mich stört mehr der riesige Ausschnitt am Steuerrohr.)
Haha, ja, die technisch sicher am wenigsten interessante Ausführung eines 2-Schrauben Vorbaus...
 
Die leichten Belagsträger für RR-Felgenbremsen sind auch endgültig Geschichte, nehme ich an? Auch alle Restbestände weg, oder? Waren glaub von BTP, bin mir aber nicht ganz sicher.


Gab's doch alles schon mal: https://www.mtb-news.de/forum/t/vor...l-25-4-mm-95-mm-o-110-mm-silber-suche.956883/
😇 (Schon klar, was Du meinst. Mich stört mehr der riesige Ausschnitt am Steuerrohr.)
Im Bereich Felgenbremse werden wir, Stand jetzt, nichts neues mehr machen. Dafür ist der Markt einfach zu klein. Sorry! Restbestände haben wir da auch keine mehr. Es ist richtig, wie jemand auf einer vorherigen Seite geschrieben hat, dass einige Restbestände an Christian Jenny / Kon-q-renz gegangen sind. Dort würde ich immer mal nachsehen, wenn alte Teile benötigt werden.
 
Oh ja, ne Nachfolgerin der Smart Foot wäre was. Optisch finde ich die nach wie vor eine der schönsten Kurbeln. Getoppt noch von der wundervollen Titanvariante, die ich durch diesen Thread zum ersten Mal gesehen habe. Daneben kann die - technisch sicherlich untadelige - eeWings einpacken!
Kurbelarme sind etwas, das wir definitiv auf dem Schirm haben. Dass wir uns aus diesem Markt zurückgezogen haben, hat denselben Grund wie bei den Steckachsen. Eine in Deutschland gefräste Kurbel oder eine, die aus Carbon hergestellt ist, wäre aber schon etwas feines :love:
 
Das Tune-Alleinstellungsmerkmal war für mich immer, Maßstäbe im Spannungsverhältnis Gewicht, Stabilität, Funktion und Design zu setzen, bei lokaler Fertigung.

Ich fand es auch unkritisch, Carbon nicht zur Universalantwort zu machen.

Mir geht es aber schon so, das ich Steuersatz, Klemme, Vorbau und vielleicht auch Stütze und Achsen in einem einheitlichen technischen und farblichen Niveau anstrebe, und das klappt leider nicht mehr.
Daher bin ich z.B jetzt bei Hope gelandet, mit Abstrichen im Gewicht 😖
CK und Wolftooth wären weitere Kandidaten, und natürlich gibt es einige andere lokal produzierende Companies, die auch in diesem vermutlich kleiner werdenden Markt voller „Standards“ sind.
Aber bei Tune konnte ich mir immer sicher sein, dass das oben genannte Spannungsverhältnis stimmt.

Ich bin also gespannt, wohin die Reise geht.
 
Eine in Deutschland gefräste Kurbel
Gerade jetzt sehe ich da wieder mehr Potential als noch vor ein paar Jahren. Springen ja auch immer mehr auf den Zug auf. Acto, Leonardi, Garbaruk...

Könnte gut auf die in Asien gefertigten Carboteile verzichten. (obwohl ich gut gemachte Carbonteile sehr mag)
Für mich hat Tune das Alleinstellungsmerkmal, der eigenen spanabhebenden Fertigung. Gleichzeitig werden immer noch verschiedene Farben angeboten.

Insofern würde ich mich auf die Bauteile konzentrieren, bei denen diese Fertigung Sinn macht.
HOPE wäre hier Inspirationsquelle zur Produktpalette. Wobei es hier eher Richtung Stabilität geht und weniger Richtung Leichtbau.
INTEND wär die innovativere Variante davon.

Gibts weitere Hersteller mit ähnlich großer Vielfalt an gefrästen Produkten?
 
Gerade jetzt sehe ich da wieder mehr Potential als noch vor ein paar Jahren. Springen ja auch immer mehr auf den Zug auf. Acto, Leonardi, Garbaruk...

Könnte gut auf die in Asien gefertigten Carboteile verzichten. (obwohl ich gut gemachte Carbonteile sehr mag)
Für mich hat Tune das Alleinstellungsmerkmal, der eigenen spanabhebenden Fertigung. Gleichzeitig werden immer noch verschiedene Farben angeboten.

Insofern würde ich mich auf die Bauteile konzentrieren, bei denen diese Fertigung Sinn macht.
HOPE wäre hier Inspirationsquelle zur Produktpalette. Wobei es hier eher Richtung Stabilität geht und weniger Richtung Leichtbau.
INTEND wär die innovativere Variante davon.

Gibts weitere Hersteller mit ähnlich großer Vielfalt an gefrästen Produkten?
Ich will uns da nicht rausreden, aber man darf Hope nicht mit uns vergleichen. Klar, wir machen beide farbige Aluminium Teile, aber wir verwenden zum einen andere Techniken und anderes Material, und zum anderen ist Hope eine ganz andere Hausnummer. Da sind wir winzig im Vergleich. Das hat Vorteile, aber natürlich auch Nachteile. Wenn eine Sparte bei Hope nicht so gut geht, dann kann das besser kompensiert werden als bei uns z.B.
 
Das Tune-Alleinstellungsmerkmal war für mich immer, Maßstäbe im Spannungsverhältnis Gewicht, Stabilität, Funktion und Design zu setzen, bei lokaler Fertigung.

Ich fand es auch unkritisch, Carbon nicht zur Universalantwort zu machen.

Mir geht es aber schon so, das ich Steuersatz, Klemme, Vorbau und vielleicht auch Stütze und Achsen in einem einheitlichen technischen und farblichen Niveau anstrebe, und das klappt leider nicht mehr.
Daher bin ich z.B jetzt bei Hope gelandet, mit Abstrichen im Gewicht 😖
CK und Wolftooth wären weitere Kandidaten, und natürlich gibt es einige andere lokal produzierende Companies, die auch in diesem vermutlich kleiner werdenden Markt voller „Standards“ sind.
Aber bei Tune konnte ich mir immer sicher sein, dass das oben genannte Spannungsverhältnis stimmt.

Ich bin also gespannt, wohin die Reise geht.
Das kann ich total verstehen. Bei uns war das in der Vergangenheit so, dass wir einfach alles angeboten haben, was irgendwie ging. Liegt auch daran, dass wir Enthusiasten sind, die einfach Bock auf die Produkte und dann einfach mal ausprobiert haben. Die Entscheidung war dann irgendwann, uns auf unsere Kernkompetenz zurück zu besinnen. Dass das dazu führt, dass du jetzt bei einem anderen Hersteller gelandet bist, ist natürlich blöd. Siehe meinen vorherigen Kommentar zu der Thematik und dem Vergleich zu Hope. Als kleine Firma sind wir immer auch daran gebunden, nur Dinge zu machen, die auch wirtschaftlich sind. Wenn wir jetzt z.B einen Steuersatz entwickeln, ihn vermarkten und er dann am Ende kaum gekauft wird, ist das für uns ein echtes Problem. Wie in meinem vorherigen Kommentar gesagt, ich will damit nichts beschönigen, aber ein bisschen Kontext geben. Aktuell sind wir an einem Punkt, an dem ich ehrlicherweise sagen muss, dass es sich für uns, obwohl unser Radsportherz da blutet, nicht lohnt, solche Produkte neu rauszubringen. Das muss aber nicht für immer so sein. Wir haben viele junge Leute im Unternehmen, die die aktuelle Produktpalette hinterfragen und Lust haben, neues auszuprobieren.
 
Kurbelarme sind etwas, das wir definitiv auf dem Schirm haben. Dass wir uns aus diesem Markt zurückgezogen haben, hat denselben Grund wie bei den Steckachsen. Eine in Deutschland gefräste Kurbel oder eine, die aus Carbon hergestellt ist, wäre aber schon etwas feines :love:
Es ist doch nicht so, dass man dabei auf tune angewiesen wäre... Seit genau diesem Jahr gibt es zum Beispiel diese Kurbeln zu kaufen:
image (1).jpeg
_20221013_181947.JPG

Warum sollte man bzw ich ausgerechnet/unbedingt von Euch eine Kurbel kaufen?
Es ist gibt ja auch noch mal andere Hersteller, gar nicht so weit weg:
_20230315_112243.JPG

Actofive zum Vergleich sind eine kleine Klitsche, aber eben mit einer eigenen größeren Fertigung im Hintergrund.
Aktuell sind wir an einem Punkt, an dem ich ehrlicherweise sagen muss, dass es sich für uns, obwohl unser Radsportherz da blutet, nicht lohnt, solche Produkte neu rauszubringen.
:ka: ja nun...?
 
Zurück