Tune, was ist da los?

Dann ist es vielleicht der Olympic Gold II LRS mit Podium MMX Felgen.
Mit deinen Infos bin ich tatsächlich weiter gekommen:

Der Tune Olympic Gold II Light Laufradsatz hat Geschichte geschrieben. Mit dem Tune Olympic Gold II hat Sabine Spitz in Peking 2008 olympisches Gold gewonnen. Diesen Laufradsatz hat Tune noch mal verfeinert und etwas abgespeckt. So kommt der MTB Laufradsatz auf rund 1165g Gesamtgewicht und ist für Fahrer- oder besser Fahrerinnen - bis 77kg geeignet.
Hersteller: Tune
Modell: Olympic Gold II Light
Typ: MTB Laufradsatz in 26 Zoll
Vorderrad-Nabe: Princess 32 Loch
Hinterrad-Nabe: Prince 32 Loch
Felge: Tune Olympic Gold II
Speichen: Sapim Superspoke
Gewicht: 1165 Gramm

Nur das meiner eben 1144g wiegt





Vielen Dank euch beiden 😊
 
Das ist mir damals schon aufgefallen. Tune war weit voraus. Die heutige Situation ist auch deshalb nicht so einfach, weil einige andere nicht in D sind sondern im EU-Ausland. Ein Bekannter von mir hat seine Firma in Rumänien incl. Fahrzeuge angemeldet, macht die meisten Umsätze aber hier. Der hat unterm Strich natürlich mehr Geld als ich, da mein Gewerbe in D mit anderer Besteuerung und Kosten verbunden ist.
Alugear, Garbaruk (ehemals Ukraine) Mac, usw. können ganz anders wirtschaften.
Wenn die Parts nicht große Unterschiede haben, ist es schwer sie deutlich teurer anzubieten.
Fernost ist auch nicht mehr so schlecht wie vor vielen Jahren. Logistik funktioniert ganz gut, da wandern viele Kunden ab und kaufen dort zu Dumpingpreisen.
Titanfreilauf..., ich weiß nicht ob das die beste Lösung ist. HG scheint Auslaufmodell zu werden. Dort noch viel zu investieren ist fraglich. Gute Erfahrungen habe ich mit selbstgebauten Stahlstiften gemacht, so wie Hesch sie früher hatte. Hatte ich hier schon einmal geschrieben.
Die sollten aber fest im Freilaufkörper sein, sonst verliert man sie. Wie hoch der Aufwand und die Kosten für den Kunden sind könnt ihr aber besser beurteilen. Viel schwerer wird die Nabe nicht werden, man kann woanders wieder etwas Gewicht sparen. Das Problem mit den Ritzeln wäre aber gelöst.
Auf jeden Fall würde ich einen größeren Kunden noch in die Firma holen. Muss nicht unbedingt MTB-Branche sein. Ein zweites Standbein um Geld für Entwicklung zur Verfügung zu haben.
Man wird auch über die eigene Branche bekannt.
Wiawis hatte zB. eigentlich nur Bogenbau gemacht. Heute fertigen sie auch Fahrradrahmen.

Wäre ein leichter Remote Lockout aus dauerhaltbaren Materialien oder Drehgriffe für aktuelle Schaltungen noch eine Option?
Ja, das stimmt. Wir müssen den Leuten wieder mehr vermitteln, dass Produkte, die in Europa hergestellt werden, preislich oft nicht mit denen aus Fernost mithalten können. Und das müssen sie auch nicht immer, finde ich. Für mich hat es einen Wert zu wissen, dass meine Nabe z.B hier vor Ort hergestellt wurde und dass ich hier anrufen kann, wenn ich ein Problem habe. Oder dass ich die Nabe recyceln kann, sollte sie doch mal kaputt gehen. Da geht es aber auch viel um Konsumherhalten. Das ist schwer zu beeinflussen.

Titan ist von den Eigenschaften doch noch mal ein bisschen anders als Aluminium. Da kann man meines Wissens nach nicht einfach copy / paste machen. Über die Zukunft von HG kann ich nichts sagen. Aber Gerüchte gibt es ja. Ist für uns als Komponentenhersteller immer schwierig. Es ist nicht so, dass Hersteller auf uns zukommen und sagen, dass sie bald einen neuen Freilauf rausbringen. Nicht mal die Zeichnungen bekommen wir manchmal. Das muss dann am Ende schon alles passen, sonst bekommst du Kompatibilitäsprobleme, die dann negativ auf uns zurückfallen.

Das mit den großen Kunden ist immer so eine Sache. Großer Kunde = viel Umsatz = viel Abhängigkeit. Wenn ein großes Standbein auf einmal wegbricht, was in der aktuellen wirtschaftlichen Lage ja durchaus passieren kann, würde uns das massiv schaden. Deshalb ist es für uns gut, unser "Kundenportfolio" zu diversifizieren. Was viele Leute nicht realisieren, und damit meine ich teilweise auch unsere Business-Kunden selbst, ist, dass wir eine kleine Firma sind. Wir haben keine Private Equity im Hintergrund, die alles auffangen kann.

Was Neuentwicklungen betrifft, sind wir aktuell in einer Situation, in der alles auf den Tisch kann. Ich arbeite gerade selbst an einer Liste mit potenziellen Neuentwicklungen und prüfe sie auf Machbarkeit. Für mich persönlich ist es wichtig, dass wir zunächst ein solides Grundportfolio erarbeiten. Du weißt bestimmt, dass unser Portfolio ziemlich ausufernd ist. Sobald wir da einen klaren Zuschnitt haben, können wir uns "kleineren" Projekten widmen. Da sind wir dann auch offen für solche Dinge, wie von dir vorgeschlagen. Ich denke, dass es da in den nächsten Monaten mehr Infos dazu geben wird.
 
Chris K. hat bei mir seit "Centerlock only" verkackt.

Schweineteure 292-g-Hinterradnabe, und dann muss ich mich noch mit dem Adaptermist rumärgern oder bin bei der Scheibenwahl eingeschränkt.

Was die Rastpunkte angeht, haben ja inzwischen eh einige gleichgezogen oder sie gleich überholt.

A propos: Die grobe Verzahnung mit gerade mal 27 Rastpunkten ist für mich derzeit ein Grund, keine Tune-Naben für's MTB zu kaufen. Rennrad oder Gravel gerne, aber im Gelände darf's gerne etwas feiner verzahnt sein.
Guck mal unsere letzte Story an. Da könnte etwas Neues am Horizont sein :)
 
Es gibt mA noch einen Unterschied, ob dort in der Firma ein "General" als Inhaber mit ein paar richtig klugen Ideen den Weg vorgibt, oder ob dort bloß ein paar angestellte MA versuchen ihren Job zu erledigen.

Siehe Intend mit den Federgabeln/Dämpfern/Vorbau/Sattelklemme/Bremsscheiben/Scheibenbremse/Kurbeln usw als extremes Beispiel.

Anhang anzeigen 1687356
Bei so einem Plagiat sollte man doch mal tätig werden.

Also einen General haben wir hier nicht, aber viele kluge Köpfe, für die das hier nicht bloß ein Job ist. Hier hat jeder richtig Bock drauf, coole Produkte zu machen. Ich weiß nicht, ob das immer so war, aber das aktuelle Team ist sehr motiviert, tune wieder besser aufzustellen.

Diese Fakes sind mir bekannt. Es ist jedoch nicht so einfach wie in der EU, wenn man da anwaltlich etwas in China machen möchte. Das kannst du vergessen. Die Plattform interessiert es nicht und bis du da jemanden ausfindig gemacht hast, macht der Fälscher einfach an einer anderen Stelle weiter. Ist leider so.
 
Da hier augenscheinlich Kenner unterwegs sind, kann mir eventuell jemand sagen aus welcher Baureihe diese Naben sind ?
100/135 Schnellspanner und Logo gefräst oder gelasert.
Beste Grüße Benni
Oh, ein historisches Relikt :p Die müssen schon etwas älter sein. Wir haben mit dieser Farbe vor etwa 4-5 Jahren aufgehört. Aufgrund des Freilaufs würde ich schätzen, dass die Naben mindestens 10 Jahre alt sind.
 
Diese Fakes sind mir bekannt. Es ist jedoch nicht so einfach wie in der EU, wenn man da anwaltlich etwas in China machen möchte. Das kannst du vergessen. Die Plattform interessiert es nicht und bis du da jemanden ausfindig gemacht hast, macht der Fälscher einfach an einer anderen Stelle weiter. Ist leider so.
Wenn die China-Dinger wesentlich schlechter in der Verarbeitung sind, als die von Euch, sollte sich das auch rumsprechen. ;)
Also einen General haben wir hier nicht, aber viele kluge Köpfe, für die das hier nicht bloß ein Job ist. Hier hat jeder richtig Bock drauf, coole Produkte zu machen. Ich weiß nicht, ob das immer so war, aber das aktuelle Team ist sehr motiviert, tune wieder besser aufzustellen.
Dieser Satz könnte mA so auch von einer KI stammen.

Mein von Dir oben zitierter Beitrag schien Dir übrigens nicht so zu gefallen.
Zumindest hast Du aber die Bewertung dafür rückgängig gemacht.

Versuch bitte einfach mal klar zu stellen, warum man etwas von und bei Euch kaufen sollte.
Wenn da nichts kommt, dann ist das auch eine Antwort.

Ob es unbedingt ein Produkt wie das vorgestellte sein muss: https://www.mtb-news.de/forum/t/fra...altwerkskaefig-und-kettenblatt-deluxe.973728/
darüber kann man natürlich sehr geteilter Meinung sein. Zumindest versuchen die was.
 
Mein von Dir oben zitierter Beitrag schien Dir übrigens nicht so zu gefallen.
Zumindest hast Du aber die Bewertung dafür rückgängig gemacht.

Versuch bitte einfach mal klar zu stellen, warum man etwas von und bei Euch kaufen sollte.
Wenn da nichts kommt, dann ist das auch eine Antwort.
:oops:

Zumindest versuchen die was.
"Was versuchen" gab es bei Tune in der Vergangenheit nun wirklich genug. Und wie ja hier von allen Seiten, inkl. Tune selbst, festgestellt wurde, war das zu viel des guten.
 
Manchmal ist es besser nichts zu tun.
Spätestens dann, wenn die Kosten die Erlöse übersteigen...
:oops:


"Was versuchen" gab es bei Tune in der Vergangenheit nun wirklich genug. Und wie ja hier von allen Seiten, inkl. Tune selbst, festgestellt wurde, war das zu viel des guten.
Mit anderen Worten, die sollten ihre kleine Bastelbude besser dicht machen, weil das eh nüscht mehr wird und andere überhaupt viel besser und cooler sind, oder wie darf man diese Kommentare verstehen...?
 
Mit anderen Worten, die sollten ihre kleine Bastelbude besser dicht machen, weil das eh nüscht mehr wird und andere überhaupt viel besser und cooler sind, oder wie darf man diese Kommentare verstehen...?
Nein, natürlich nicht. Aber einfach was "versuchen" reicht eben nicht. Das war wie @Rubin bereits angemerkt hat vermutlich eines der Probleme die Tune dahin gebracht haben wo sie jetzt sind.

Ich finds gut wie offen Tune hier kommuniziert und ich denke es kamen auch einige gute Vorschläge und Rückmeldungen von den Usern hier. Im Endeffekt wird man aber mit einem kleinen Portfolio von Produkten in einem Bereich wo man Expertise hat besser aufgestellt sein, als mit irgendwelchen neuen Nischen in der Nische (besonders haltbare HG Freiläufe).

Einerseits kommst Du bei dem Vorschlag Kurbel mit dem Argument, dass Du unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal sehen willst, andrerseits kommst Du mit dem tausendsten Schaltkäfig/Kettenblatt.

Ich seh das eben komplett anders. Wichtig wird sein die Kapazitäten zu nutzen (spanabhebende Fertigung) und dann eben schaun für was für Produkte das 2023 Sinn macht. So wie hier dargelegt:
https://www.mtb-news.de/forum/t/tune-was-ist-da-los.946441/page-6#post-18667314

Hätte man sich über die Jahre mehr auf die Kernprodukte konzentriert, hätten diese jetzt vermutlich auch einen anderen Ruf. Aber ganz ehrlich: Tune Naben sind im MTB Bereich gefühlt kaum noch verbreitet, Vorbauten ähnlich. Die wurden komplett vernachlässigt. Sowas wie der Intend Vorbau hätte von tune kommen müssen. Und sowas wie die Nonplus Nabe usw. Vielleicht hätte es auch schon gereicht vor 10 Jahren wo jeder unbedingt Zahnscheiben wollte eine Zahnscheibennabe vorzustellen. Gefühlt ist vieles einfach noch das Zeug aus den 90ern. Und drumherum gibts viele Deckelchen und Halterlein und Griffe und Lenkerband und viele Experimente, die nach kurzer Zeit wieder verschwanden.

Und nein, es braucht kein Alleinstellungsmerkmal um gute Produkte zu verkaufen.
 
Warum wurde seinerzeit die Dezibel nicht weiter verfolgt?
Ich hatte diese, fand sie echt cool. Habe sie vor einiger Zeit an einen Kölner Laufradbauer vermacht, die hat er jetzt in seinem kleinen Museum
 
Ja, das bei den Naben als Kern-Produkt bis auf ein paar Anpassungen an neue Standards nichts gekommen ist, ist schade. (wäre interessant wie die Entwicklung der Verkaufszahlen bei der King/Kong über die letzten 10-15 Jahre tatsächlich ist).
Vielleicht ist das aber auch Teil des Problems. Zum Ende sind die recht problemlos gelaufen und waren damit die Cash Cow. Zu gut um etwas zu ändern.

Die non+ tut bei tune besonders weh, könnte ich mir vorstellen. Die hätte vermutlich auch aus Buggingen kommen können. Hätte hätte...
 
Die Tune Naben sind nach wie vor leicht und vermutlich auch stabil. Ich war mit meinen letzten zumindest sehr zufrieden.
Tune waren die ersten echten Leichtbaunaben am Markt mit Kassettenfreilauf, also ohne Schraubkränze wie z.B. Ringle. Tune war in den 90ern die Nr. 1, wenn es um richtigen funktionellen Leichtbau ging, auch wenn mich die MAG 180 für Felgenbremsen nicht überzeugte.
Der Wettbewerb hat mittlerweile nachgezogen. Extralite, Carbon Ti, etc sind da, das Angebot ist somit vielfältig und der potentielle Marktanteil ohnehin geringer, dazu kommt derzeit relativ wenig Marketing, was ich eigentlich sympathisch finde.
Manche Produkte werden leider nicht mehr angeboten, wie die leichte Tune Lefty 2.0 Straightpull Skyline Nabe mit Carbonflansch, andere sind nicht mehr zeitgemäß wie der schwere und teure Vorbau.
Vielleicht fehlt auch einfach der damalige Kopf...
 
Diese Fakes sind mir bekannt. Es ist jedoch nicht so einfach wie in der EU, wenn man da anwaltlich etwas in China machen möchte. Das kannst du vergessen. Die Plattform interessiert es nicht und bis du da jemanden ausfindig gemacht hast, macht der Fälscher einfach an einer anderen Stelle weiter. Ist leider so.
Frau Merkel war doch damals dort, da die Plagiate zum echten Problem geworden sind.
Warum China das macht und wie sie dazu gekommen sind, ist ein anderes und längeres Thema.
Als Hersteller kann ich das nicht verhindern, ich kann aber versuchen trotzdem meine Ware an den Mann/Frau zu bekommen.
Guido Westerwelles Meinung dazu war; "wir müssen besser werden". Man kann von ihm halten was man will, aber in dem Punkt hat er recht.
Du musst etwas besseres haben, was man dort nicht so einfach kopieren kann. Natürlich gibt es dann noch Kunden, die den Kompromiss eingehen und mit etwas schlechterer Qualität aber deutlich geringeren Preis leben können.
Wie schon richtig geschrieben, hat Tune durch angekündigte Parts, die dann doch nicht (lange) verkauft wurden einen Imageschaden bekommen. Andere Hersteller haben die Lücke gefüllt.
Was ihr in Zukunft plant, darauf bin ich gespannt. Wichtig wäre der Firmenphilosophie treu zu bleiben. Leichten, konkurrenzfähigen Naben und Laufrädern würde ich eine Chance geben.
Auch die Ersatzteillieferung würde ich beibehalten. Auch für etwas ältere Teile. Vielleicht könnt ihr die Black foot noch reaktivieren.
Die Herstellung und die Optik sind schon ein Unterschied zu anderen. Gewicht ist auch zeitgemäß.
Wie gut die Goodies ankamen, dazu habe ich keine Info. Grundsätzlich ist sowas aber nicht schlecht.
 
Die Kopie ist in China einfach zu erstellen, da viele Teile namhafter Hersteller dort gefertigt werden. Das Outsourcing der Produktion ist von den Herstellungskosten billiger, hat China aber groß gemacht.
 
Der Unterschied ist jedoch, dass unsere Qualitätsanforderungen sehr hoch sind und wir viel Ware ablehnen. Die Ware geht dann zurück und wird natürlich nicht eingestampft, sondern geht woanders in den Verkauf.
Hut ab vor der Offenheit. Das ist ein super Argument und kann euch viele alte Kunden erhalten und neue bringen.
Kann ich aus meiner Konsum-Historie auch so bestätigen.
… wenn ein neues Produkt eingeführt wird, muss meistens ein altes gehen.
Das sollte dringend in alle Entwickler-Köpfe in eurem Haus. Basteln ist enorm wichtig, vielleicht das wichtigste überhaupt. Aber nicht jede geile Erfindung ist ein erfolgreiches Produkt!
Wenn ein neues kommt, geht mindestens ein altes - mach‘ ich aus Platzmangel in meinem Zuhause seit Jahren so. Ansonsten wäre ich längst ein Fahrradmessi. Portfolio-Fokus würde ich das im Marketing-Umfeld mal nennen.

An die Ti-Freilauf-Freunde:
Hubsmith Titanium
An Armin: Taiwan, nicht Australien.

Ideen für Produkte:
  • Dezibel-Naben bzw. Mag 90
  • Pitlock-Achsen aus Titan (Lizenz oder ähnliches Produkt)
  • „Tune-Farbe“ durch alle Produktkategorien (z.B. dunkelgau) + „Proudly made in the EU“-Schriftzug
  • Torx T25-Schrauben an nahezu jedem Produkt (One Tool Concept) - Alu, Titan, Stahl, hohl
  • E-Antriebs-Tuning und langfristig eigener Leichtbau-Motor
  • zeigt den Leuten, wie ihr recycelt und wie schlecht CFK verwertet wird (aber berechnet niemals den CO2-Fußabdruck eurer Produkte 😬)
  • und keine Angst vor Titan. Titan ist langlebig. Denkt dran, eure Kunden sind vermutlich keine reinen Kilometerschrubber, sondern tendenziell Radschrauber. Die goutieren haltbar/ reparabel/ unverdongelt

Viele Grüße,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die China-Dinger wesentlich schlechter in der Verarbeitung sind, als die von Euch, sollte sich das auch rumsprechen. ;)

Dieser Satz könnte mA so auch von einer KI stammen.

Mein von Dir oben zitierter Beitrag schien Dir übrigens nicht so zu gefallen.
Zumindest hast Du aber die Bewertung dafür rückgängig gemacht.

Versuch bitte einfach mal klar zu stellen, warum man etwas von und bei Euch kaufen sollte.
Wenn da nichts kommt, dann ist das auch eine Antwort.

Ob es unbedingt ein Produkt wie das vorgestellte sein muss: https://www.mtb-news.de/forum/t/fra...altwerkskaefig-und-kettenblatt-deluxe.973728/
darüber kann man natürlich sehr geteilter Meinung sein. Zumindest versuchen die was.
@Raumfahrer

Der Laie wird den Unterschied nicht erkennen, das muss ich zugeben. Wenn man aber genau hinschaut uns sich mit Legierungen auskennt, wird man einen Unterschied bemerken können.

Ich bin nicht hier um euch etwas zu verkaufen. Wenn Handarbeit made in Germany, die Individualisierungsmöglichkeiten und Leichtbau bei dir als Argument nicht ziehen, bist du vermutlich nicht der richtige Kunde für uns / oder wir nicht der richtige Hersteller für dich.
 
Warum wurde seinerzeit die Dezibel nicht weiter verfolgt?
Ich hatte diese, fand sie echt cool. Habe sie vor einiger Zeit an einen Kölner Laufradbauer vermacht, die hat er jetzt in seinem kleinen Museum
War ein absolutes Nischenprodukt damals und in Sachen Leichtbau absolut an der Grenze. Könnte man heute aber wieder auflegen mit der neu gewonnenen Expertise und den technischen Fortschritten. Ich hatte neulich eine Dezibel Nabe in der Hand und fand die ganz cool.
 
Zurück