Tune, was ist da los?

Weil das Thema Produktionsstandort offenbar so viel Gesprächsbedarf hat, mache ich einen dedizierten Thread dazu auf. Bis dahin bitte etwas Geduld, damit Grundsatzdiskussionen besser dort stattfinden können.

Und nein, das Ventil ist sicherlich nicht kriegsentscheidend, steht aber für die prinzipielle Frage des Produktionsstandorts.

Wie ich schon erwähnte, kam der Wunsch, nach der Herkunft von Tune-Ventilen zu fragen, aus einem anderen Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss bei dieser Diskussion beachten, dass wir hier nicht der normale Verbraucher sind. Was uns wichtig ist, interessiert den "normalen" Kunden nicht die Bohne. Das tut ein Dilemma auf: einerseits bist du historisch die Bastlerstube, die jede erdenkliche Lösung anbietet, andererseits musst du aber auch wirtschaftlich agieren, zumal sich die Marktlage soweit geändert hat, dass du in der Versenkung verschwindest, wenn du nicht Lösungen anbietest, die auch einen breiteren Markt ansprechen. Wenn man also nun die von dir genannte Lefty Nabe anspricht, dann muss ich sagen, dass das wirtschaftlich absolut sinnvoll war, diese einzustampfen. Das ist ein Nischenprodukt in einer Nische. Man muss da über seinen eigenen Tellerrand versuchen hinauszuschauen. Man fährt vielleicht selbst eine Lefty Bike, aber wie viele Menschen tun das sonst noch? Wenn ich mir die Verkaufszahlen unserer Lefty Naben anschaue, dann muss ich sagen, dass das nicht viele tun (oder zumindest dann nicht auf tune zurückgreifen).

Ich denke, dass wir in Sachen Portfolio viel besser da stehen als noch vor einigen Jahren. Aber ich mache auch kein Hehl daraus, dass wir da etwas machen müssen. Wir haben eine ganze Liste an Projekten, an denen wir aktuell arbeiten. Jedes davon wird unser Portfolio sukzessive aktueller machen.
Ich danke dir für deine Antwort. Ich kann die Streichung der Lefty Nabe aus Unternehmenssicht aus den von dir genannten Argumenten nachvollziehen. Die Lefty Nabe ist ein Nischenprodukt, selbst DT Swiss hat keine aktuelle.
Die Nichtverfügbarkeit der Nabe hat bei mir allerdings zum Markenwechsel geführt, was ich bisher nicht bereut, aber dennoch schade finde, da ich euch gerade in den letzten Jahren als sehr endverbraucherroientierte und kulante Frima kennengelernt habe, zu Fahls Zeiten in den 90ern war dies nicht immer so.
Aus meiner Sicht gehört eine leichte Carbon Stütze ohne Jochklemmung, wie Bike Ahead nur leichter, und ein leichter Vorbau ins Portfolio, sowie leichte Steckachsen. Carbon Lenker und Alu Sattelstütze fährt man halt nicht so gerne am Carbon Rahmen, genauso wie man gerne Lenker, Vorbau und Sattelstütze von einer Marke fährt.
 
Interessante Diskussion hier. Scheint ja viele sehr wichtig zu sein, wo Produkte hergestellt werden. Ich frage mich, ob hier dann auch alle von Bike Ahead Composites in Deutschland hergestellte Carbon Rahmen für 5.500 Euro fahren, oder ob es bei Rahmen dann schon wieder nicht mehr so wichtig ist, wo diese herkommen.

Ich verstehe auch nicht so ganz, warum das gerade bei tune so diskutiert wird. Habe diese Diskussion bei anderen Marken bspw. noch nicht wahrgenommen. Tune kommt aus Deutschland und stellt mehrheitlich in Deutschland her. Wenn du Carbonfelgen günstig aus Asien einkaufst und hier mit deutschen Naben zu einem Laufrad verbaust, dürftest du das made in Germany nennen. Das mache sie ja nicht. Zu fordern, dass Firmen bis ins kleinste Detail offenlegen, wo und wie ihre Produkte hergestellt werden, halte ich für naiv und realitätsfern. Es ist in meinen Augen auch nichts dabei, Produkte selbst zu kreieren und dann von anderen Firmen, die das Know-How haben, herstellen zu lassen. Machen ja viele, wie z.B Intend. Da habe ich noch nie gesehen, dass Leute die Produktionsherkunft kritisiert hätten.

Wir können von Firmen nicht fordern, dass sie sich an nicht existierende Standards halten, an die wir uns als Kunden selbst nicht halten. Wenn alles made in Germany sein muss, dann müssen wir auch bereit sein, dafür zu zahlen, und so konsequent sein, das auch in anderen Lebensbereichen durchzuziehen.

Tune ist ein Nabenhersteller und die Naben werden in Deutschland hergestellt. Dass die Ventile nicht hier produziert werden, so what?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tune ist ein Nabenhersteller und die Naben werden in Deutschland hergestellt. Dass die Ventile nicht hier produziert werden, so what?
Der Punkt ist, das Hersteller den Herkunftsort im Sinne des Kunden auszeichnen sollten.
Dann erübrigt sich die Diskussion, und jeder kann selbst entscheiden.
Dazu sind sie innerhalb der EU aber nicht gezwungen.

Zu fordern, dass Firmen bis ins kleinste Detail offenlegen, wo und wie ihre Produkte hergestellt werden, halte ich für naiv und realitätsfern.
Nicht naiv, sondern normal, z.B. bei Exporten in die USA.
Außerhalb der EU schreiben zahlreiche Staaten der Welt die Warenmarkierung "Made in Herstellungsland" ausdrücklich vor.
Und um beim Ventil zu bleiben, natürlich ist ein Ventil nicht kriegsentscheidend, sondern sinnbildlich zu sehen.
Davon ab, 10.000 Ventile sprechen auch beim Zoll eine andere Sprache.

Gegenbeispiel Hope: Da steht es gefühlt eigenlich immer klar auf dem Produkt. Wenn man nichts zu verbergen hat 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Versucht doch einfach über den Tellerrand zu schauen. Nachhaltig, regional, umweltfreundlich,... alles schön und richtig. Aber es muss auch wirtschaftlich sein! Erklärt euch jeder Ökonom.
Die Debatten darüber sind Marketing und Zeitgeist. Wen hat es denn vor Jahren interessiert, was wo hergestellt wurde? Gefällt mir, Preis/Leistung ist auch gut, also wird's gekauft.
Nicht nur Tune, sondern auch andere Firmen haben Konkurrenten wie zum Beispiel Alibaba. Wenn ich hier durch die China-Threads lese, finde ich jede Menge begeisterte Selbstimporteure.
Da ist dann plötzlich alles egal. Weil es ein Schnäppchen war. Weiter wird dann nicht gedacht.
Wer wirklich regionale Hersteller unterstützen will, muss auch die höheren Preise akzeptieren. Auch wenn man für das gleiche Teil woanders 3 oder mehr bekommt.
Übrigens sollte man sich auch die Frage nach der Herkunft der Rohstoffe stellen. Manchmal rechnet sich auch eine Vor-Ort-Produktion, die dann zu uns exportiert wird.
Wirtschaft ist Mathematik und nicht persönliche Vorliebe.
Mir sind regionale Hersteller auch lieber, allein schon weil man einen Ansprechpartner hat und Probleme schneller lösen kann. Auch weil wir hier Beschäftigung und Steuereinnahmen brauchen.
 
Der Punkt ist, das Hersteller den Herkunftsort im Sinne des Kunden auszeichnen sollten.
Dann erübrigt sich die Diskussion, und jeder kann selbst entscheiden.
Dazu sind sie innerhalb der EU aber nicht gezwungen.


Nicht naiv, sondern normal, z.B. bei Exporten in die USA.

Und um beim Ventil zu bleiben, natürlich ist ein Ventil nicht kriegsentscheidend, sondern sinnbildlich zu sehen.
Davon ab, 10.000 Ventile sprechen auch beim Zoll eine andere Sprache.

Gegenbeispiel Hope: Da steht es gefühlt eigenlich immer klar auf dem Produkt. Wenn man nichts zu verbergen hat 🤷‍♂️
Du verdrehst hier Informationen für den Export und Informationen, die man an Kunden herausgibt. Ändert aber nichts an meinem Punkt, dass es realitätsfern ist, von einer Firma der Größe von tune zu fordern, dass sie ihre komplette Supply Chain offenlegen. Bei den Big Playern verstehe ich das noch, aber bei kleinen Firmen wie tune, da halte ich das für fehlgeleitet. Am besten dann noch die Herkunft der Rohmaterialien, damit die Produktseite am Ende die die Auflistung der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln aussieht.

Wenn man nichts zu verbergen hat. Jetzt fängt das wieder an :p Die stellen sich hier unseren Fragen und "geben offen zu", wo zugekaufte Produkte herkommen. Hope macht fünfmal mehr Umsatz als tune. Denkst du nicht, dass da die Möglichkeiten ein wenig anders sind? Das hat doch nichts mit verbergen zu tun, sondern einfach, dass tune keine bis ins letzte Detail durch professionalisierte Firma ist. Im Übrigen gibt tune auf den Produktseiten an, wenn ein Produkt aus Deutschland kommt. Kann mich nicht daran erinnern, dass irgendwo stehen würde, dass es Produkt in Deutschland hergestellt würde, wenn dem nicht so wäre.
 
Du verdrehst hier Informationen für den Export und Informationen, die man an Kunden herausgibt.

Es wurde nichts verdreht, es passt dir einfach nur nicht in den Kram.
Herkunftsauszeichnungen sind normal, weil es international oft verpflichtend ist.

Ändert aber nichts an meinem Punkt, dass es realitätsfern ist, von einer Firma der Größe von tune zu fordern, dass sie ihre komplette Supply Chain offenlegen. Bei den Big Playern verstehe ich das noch, aber bei kleinen Firmen wie tune, da halte ich das für fehlgeleitet.

Gerade kleine Firmen produzieren lokal, weil sie die nötigen Mengenauflagen für eine Fernost-Produktion gar nicht leisten können.

Wenn einige Kunden den Wunsch haben, über die Produktherkunft informiert zu werden, wird noch lange nichts gefordert.

Wie schon geschrieben, wurde nur nach der Herkunft gefragt, alles andere ist Tunes Entscheidung.

Am besten dann noch die Herkunft der Rohmaterialien, damit die Produktseite am Ende die die Auflistung der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln aussieht.

Mit Polemik wirst du auch nicht überzeugender

Im Übrigen gibt tune auf den Produktseiten an, wenn ein Produkt aus Deutschland kommt.

Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden.
Beispiel?

Ich verweise noch mal auf diese Aussage
Das ist hier nicht der passende Thread, um Grundsatzdiskussionen zu führen, die du aber weiter befeuerst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letzten Ende kann es dem zahlenden Verbraucher tatsächlich egal sein, wo ein Produkt unter welchen Bedingungen hergestellt wird, "Hauptsache, das P/L stimmt", oder?
Wobei es mA doch noch mal einen kleinen wichtigen Unterschied macht, ob man für eine in D hergestellte Carbon Felge 500 € zahlt, oder den gleichen Preis für eine in CN hergestellte Felge, bei der der Importeur nur sein Label drauf hat pappen lassen.
 
Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden.
Beispiel?

Google ist dein Freund. Einfach mal die entsprechenden Produktseiten der Naben checken.
Es wurde nichts verdreht, es passt dir einfach nur nicht in den Kram.
Herkunftsauszeichnungen sind normal, weil es international oft verpflichtend ist.

Du verdrehst zollspezifische Dokumente und Informationen für den Kunden. Das sollte man der Fairness halber zugeben. Das sind zwei unterschiedliche Sachverhalte. Ob hier Kunden den Ursprung einer Ware kennen möchten, oder ob Ursprungsdokumente für den Export benötigt werden, hat nichts mit einander zu tun und tut im Übrigen auch nichts zur Sache. Aber stützt deinen Punkt, also verstehe ich schon, warum dir das so wichtig ist.

Gerade kleine Firmen produzieren lokal, weil sie die nötigen Mengenauflagen für eine Fernost-Produktion gar nicht leisten können.

MOQ ist wirklich nicht so wild, wie man gerne annimmt. Jeder kleine Bude kann hier in Asien herstellen lassen. Für tune wäre bestimmt auch günstiger, wenn sie ihre Naben in Fernost herstellen lassen würden. Oder in Polen, wie es DT macht.
Das ist hier nicht der passende Thread, um Grundsatzdiskussionen zu führen, die du aber weiter befeuerst.

Will gar nichts befeuern. Ich würde es nur begrüßen, wenn die Leute hier ein bisschen Realismus walten lassen würden. Schau dir den Social Media Auftritt, die Webseite, das Firmengebäude von tune im Internet an. Das ist eine kleine Firma, die von Leuten geführt wird, die eine Leidenschaft für den Sport haben. Ich würde mir wünschen, dass die Leute, die hier so versessen auf Herkunftsangaben sind, auch darauf achten, dass ihre Kleidung, Nahrungsmittel, elektronische Geräte (inkl. Rohstoffe) einwandfrei deklariert sind. Es geht hier wohl um eine Grundsatzdiskussion, die man nicht auf dem Rücken kleiner mittelständischer Firmen austragen sollte. So viel dazu.
 
Interessante Diskussion hier. Scheint ja viele sehr wichtig zu sein, wo Produkte hergestellt werden. Ich frage mich, ob hier dann auch alle von Bike Ahead Composites in Deutschland hergestellte Carbon Rahmen für 5.500 Euro fahren, oder ob es bei Rahmen dann schon wieder nicht mehr so wichtig ist, wo diese herkommen.
Bei dieser Summe hätte ich gewisse Vorstellungen wie der Rahmen auszusehen hat.
Und so etwas wie Tretlager/Steuersatz/Naben Standard plus Durchmesser der Sattelstütze sind auch noch mal nicht unwichtig.
Falls ein "Made in Germany" Hersteller meint einem mir unsinnigen Mode Trend hinterher hecheln zu müssen, dann macht es dann eben der CN Rahmen für einen Bruchteil der Summe.
Ich verstehe auch nicht so ganz, warum das gerade bei tune so diskutiert wird. Habe diese Diskussion bei anderen Marken bspw. noch nicht wahrgenommen. Tune kommt aus Deutschland und stellt mehrheitlich in Deutschland her. Wenn du Carbonfelgen günstig aus Asien einkaufst und hier mit deutschen Naben zu einem Laufrad verbaust, dürftest du das made in Germany nennen. Das mache sie ja nicht. Zu fordern, dass Firmen bis ins kleinste Detail offenlegen, wo und wie ihre Produkte hergestellt werden, halte ich für naiv und realitätsfern. Es ist in meinen Augen auch nichts dabei, Produkte selbst zu kreieren und dann von anderen Firmen, die das Know-How haben, herstellen zu lassen. Machen ja viele, wie z.B Intend. Da habe ich noch nie gesehen, dass Leute die Produktionsherkunft kritisiert hätten.
Es geht eigentlich darum, dass bei tune eigentlich nüscht mehr los ist, dass denen ihr Zeug Made in W. Germany für MtB Fahrer inzwischen komplett uninteressant geworden ist.
Bei Rennrad oder Gravel ist es eventuell anders.
 
Google ist dein Freund. Einfach mal die entsprechenden Produktseiten der Naben checken.

Nochmal: Zeigst du mir jetzt ein Beispiel für deine Behauptung? Auf den Naben-Produktseiten wird Made in Germany wie du behauptest nicht erwähnt.

Du verdrehst zollspezifische Dokumente und Informationen für den Kunden. Das sollte man der Fairness halber zugeben. Das sind zwei unterschiedliche Sachverhalte. Ob hier Kunden den Ursprung einer Ware kennen möchten, oder ob Ursprungsdokumente für den Export benötigt werden, hat nichts mit einander zu tun und tut im Übrigen auch nichts zur Sache. Aber stützt deinen Punkt, also verstehe ich schon, warum dir das so wichtig ist.

Dauernd etwas falsches zu wiederholen macht es nicht richtiger, und dass lasse ich auch ungerne irreführend hier stehen.
Wenn du dich mal bei der IHK einlesen möchtest:

In der Vorschriftensammlung der Bundesfinanzverwaltung findet sich die Auslegung, dass die Herkunftsangabe dann falsch bzw. irreführend ist, wenn sie von den beteiligten Verkehrskreisen in einer Weise verstanden wird, die den tatsächlichen Verhältnissen nicht entspricht. Eine wichtige Beurteilungsgrundlage, wann dies der Fall ist, stellt Artikel 60 II Unionszollkodex (bis 30. April 2016: 24 Zollkodex) dar.
Verbraucher oder Händler sind Teil des Verkehrskreises.
Missbrauch der Herkunftsangabe ist übrigens unlauterer Wettbewerb.
Achtung: Prinzip, nicht auf Tune bezogen, wo es ja eher offen gelassen wird.
Aber nein, nicht ein reines Zoll-Thema.

MOQ ist wirklich nicht so wild, wie man gerne annimmt. Jeder kleine Bude kann hier in Asien herstellen lassen.

Ach, du bist in Asien? Ist das hier quasi Lobbyarbeit?

Für tune wäre bestimmt auch günstiger, wenn sie ihre Naben in Fernost herstellen lassen würden. Oder in Polen, wie es DT macht.

Bestimmt, vielleicht, konjugieren kannst du sehr gut. Hilft aber niemandem. Und ist auch nicht das Thema hier.

Will gar nichts befeuern. Ich würde es nur begrüßen, wenn die Leute hier ein bisschen Realismus walten lassen würden. Schau dir den Social Media Auftritt, die Webseite, das Firmengebäude von tune im Internet an. Das ist eine kleine Firma, die von Leuten geführt wird, die eine Leidenschaft für den Sport haben. Ich würde mir wünschen, dass die Leute, die hier so versessen auf Herkunftsangaben sind, auch darauf achten, dass ihre Kleidung, Nahrungsmittel, elektronische Geräte (inkl. Rohstoffe) einwandfrei deklariert sind. Es geht hier wohl um eine Grundsatzdiskussion, die man nicht auf dem Rücken kleiner mittelständischer Firmen austragen sollte. So viel dazu.

Subjektive Spekulation, wenn du nicht zu Tune oder dem Deutschen Mittelstandsbund gehörst.
Und Off-Topic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal: Zeigst du mir jetzt ein Beispiel für deine Behauptung? Auf den Naben-Produktseiten wird Made in Germany wie du behauptest nicht erwähnt.
Bitte, war doch nicht so schwer: https://tune.de/301/killhill-cl-vorderradnabe

Beim Thema Zoll und Herkunftsangaben solltest du dich bitte noch ein wenig weiterbilden und hier nicht so einen Quatsch verbreiten. Das ist ja unerhört.

Tune sollte dich als Berater engagieren. Deine Expertise könnte sie wieder auf Vordermann bringen. Danke, dass du uns an deinem Wissen hast teilhaben lassen.
 

Der Link ist mir bekannt. Nur Made in Germany, was du ja gefunden haben willst, steht nicht dort.
https://tune.de/301/killhill-cl-vorderradnabe
Beim Thema Zoll und Herkunftsangaben solltest du dich bitte noch ein wenig weiterbilden und hier nicht so einen Quatsch verbreiten. Das ist ja unerhört.

Was ist an den Aussagen der IHK Quatsch? Mach dich doch nicht lächerlich.

Tune sollte dich als Berater engagieren. Deine Expertise könnte sie wieder auf Vordermann bringen. Danke, dass du uns an deinem Wissen hast teilhaben lassen.

Au weia.
 
Der Link ist mir bekannt. Nur Made in Germany, was du ja gefunden haben willst, steht nicht dort.
https://tune.de/301/killhill-cl-vorderradnabe


Was ist an den Aussagen der IHK Quatsch? Mach dich doch nicht lächerlich.



Au weia.
Lies halt mal genauer und nicht nur oberflächlich
Screenshot_20230618_122615_Samsung Internet.jpg
 
Wenn es dir zu lange dauert, und das Thema dich tangiert, darfst du gerne vorlegen 🤷‍♂️
Könntest das aber auch per PN angefragt haben, so hilft es dem aktuellen Thema leider wenig.
Alter. Du bist hier der Diskussionstreiber vor dem Herrn und das Thema der Produktherkunft scheint dich in den Schlaf zu begleiten. Ich hab mich einfach gewundert, warum du deinen Worten nicht Taten folgen lässt.
Und deine wiederholte Anmaßung, anderen Leuten vorzuschreiben, wo sie was zu schreiben haben, ist erstaunlich.
 
Alter. Du bist hier der Diskussionstreiber vor dem Herrn und das Thema der Produktherkunft scheint dich in den Schlaf zu begleiten. Ich hab mich einfach gewundert, warum du deinen Worten nicht Taten folgen lässt.
Und deine wiederholte Anmaßung, anderen Leuten vorzuschreiben, wo sie was zu schreiben haben, ist erstaunlich.
Du musst jetzt nicht unnötig das Niveau runterziehen. Ich bin halt der TC, und mich interessiert mehr (z.B. Steuersätze) als dieses eine Thema, weil die legitime Frage, wo Tune produziert, durch Tune längst abgeschlossen war.
Wenn also nur noch Grundsatzdebatten entstehen, dann sollte das an geeigneterer Stelle passieren 🤷‍♂️
Schreibe mich doch einfach per PN an,
wenn du an dem Thema Produktionsherkunft interessierst bist, können wir gerne daran zusammen arbeiten.

Tune tritt dankenswerterweise mit uns in den Dialog, was sehr cool ist, also nutzt bei Interesse diese Möglichkeit 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Leute, lasst uns wieder zum Thema zurückkommen. Hier ein paar Bemerkungen:

  • Es ist in der Tat so, dass wir auf den Produktseiten unserer Naben angeben, wo diese hergestellt sind. Im Bereich “Tech” steht es auch. Wir setzen hier auf die Eigeninitiative unserer Kunden, dass sie die Produkttexte auch lesen. Mehr als schreiben können wir es nicht.
  • Made in Germany und hergestellt in Buggingen ist für mich gleichbedeutend. Buggingen ist in Deutschland, müsste also passen. Ich bin aber kein Jurist und weiß nicht, ob das formaljuristisch korrekt ausgedrückt ist. Falls hier jemand besser informiert ist, bin ich für Hinweise dankbar.
  • Ich gebe euch recht, dass wir im Bereich MTB in den letzten Jahren zu wenig Angebote an unsere Kunden gemacht haben und sich deshalb unter euch das Gefühl breit gemacht hat, dass von uns nichts mehr kommt. Die Realität sieht so aus, dass wir aktuell keine MTB-Marke mehr sind. MTB macht bei uns ca. 25% des Umsatzes aus. Der Rest ist Road. Es ist aber nicht so, dass wir keine interessanten MTB Produkte hätten, finde ich. Der Race 30 und BlackBurner 28 sind doch ganz in Ordnung, oder? Das Nicolai Racing Team fährt den Race 30 bei Rennen und die finden ihn gut. Wir bewerben unsere Produkte aber nicht so offensiv wie andere Mitstreiter. Ich stimme aber zu, dass MTB bei uns vernachlässigt wurde. Deshalb freut es mich auch, dass meine Ingenieurskollegen daran arbeiten, das zu ändern. Es gibt da konkrete Projekte, an denen gearbeitet wird.
Was wäre für euch denn wichtig oder was erwartet ihr von uns im Bereich MTB, damit tune wieder interessanter für euch wird? Wir sind da wirklich offen. Wir haben zwar eine gewisse Erfahrung, aber wir sind nicht allwissend und lernen immer noch dazu.
 
Zurück