Tune, was ist da los?

Au Mann, ich lese gerade erst wieder rein, und bei einigen Kommentaren fällt mit nur noch der Klassiker ein:

Ich für meinen Teil hoffe sehr, das die eingangs gepflegte Diskussion mit Tune erhalten bleibt.

Vor allem sollten wir die Preisdiskussion beenden. Die Fakten stehen, jeder kann dazu seine Position haben, aber was erwartet ihr von in Deutschland produzierten Kleinserien? Im Zweifel ist man eben nicht die Zielgruppe. Unhöfliche Kommunikationsformen werden den Preis sicher nicht beeinflussen.
Ich hoffe auf mehr rumnerden, und weniger rumfeilschen 🤓
Bravo 👏 👏 👏
Traurig ist der bei manchen Personen die Wortwahl und der Respekt
 
Zum Thema Individualisierung: Ich weiß, das wird vermutlich nicht gut ankommen, aber jede Individualisierung, die nicht Teil des Standardprozesses ist, kostet Geld und kann Fehler nach sich ziehen. A la carte Naben anzubieten, ist finanziell einfach nicht nachhaltig.
Nachvollziehbar, wobei vielleicht die Art der Färbung noch Möglichkeiten lässt?
Elox ist natürlich irre, aber was wäre mit Ceracote? Evtl. flexibler?
Kogel hat da gerade einen rausgehauen, 80 Farbvarianten… 😱
 
Also für Tune sehe ich nur drei Farben die in der Liga annehmbar sind, Schwarz seidenmatt, Schwarz glänzend und Silber poliert 😀

Bin aber auch von der Klassikabteilung traumatisiert...

Rest läuft über ne geile Lackierung...
Klassikabteilung, und kein Pörpel…

1738934295789.gif
 
Gestern halben Herzinfarkt gehabt als ich die 17 Benachrichtigungen gesehen habe 😃

Hallo Fabian! Ich bin durch Zufall über diesen Thread gestolpert und hätte ebenfalls großes Interesse an einer Betriebsführung. Ich habe vor knapp 20 Jahren den ersten Prüfstand fürs starke Stück im Rahmen meiner Abschlussarbeit für Uli / tune gebaut. Bin gespannt was daraus geworden ist 🤗 Hier ein Bild aus meiner damaligen Werkstatt, noch ohne Steuerung:

1000047819.jpg


Schöne Grüße
BEN
 
Ich denke hier passt es am Besten rein ohne einen neuen Thread aufzumachen:
In welchem Zeitraum gab es die tune Steuersätze? Angefangen müsste es ja mit dem Bobo haben.
 
Hallo Fabian! Ich bin durch Zufall über diesen Thread gestolpert und hätte ebenfalls großes Interesse an einer Betriebsführung. Ich habe vor knapp 20 Jahren den ersten Prüfstand fürs starke Stück im Rahmen meiner Abschlussarbeit für Uli / tune gebaut. Bin gespannt was daraus geworden ist 🤗 Hier ein Bild aus meiner damaligen Werkstatt, noch ohne Steuerung:

Anhang anzeigen 2105254

Schöne Grüße
BEN
Gutes Teil. An der hab ich auch schon gearbeitet 😁
 
Die "Starkes Stück" kam um 1997 in den Handel oder gab es die schon länger?
Ich hab aus der damaligen Zeit noch Erzählungen in Erinnerung das die Sattelstütze nicht so stabil gewesen sein soll. Ist da was wahres dran?
Hat sich seit damals etwas an der Sattelstütze verändert oder wurde im Laufe der Jahre nur das Logo angepasst?
 
Die "Starkes Stück" kam um 1997 in den Handel oder gab es die schon länger?
Sattelstützen von Tune gab es ab 1993, die hieß damals "Tunal-Sattelstütze". Wegen Lieferschwierigkeiten der Rohr-Legierung kam die aber nie so richtig auf den Markt, es soll auch Schwierigkeiten mit der Haltbarkeit gegeben haben. Das "Starke Stück" kam dann 1995:
Tune Katalog 1995 Seite11.jpgTune Katalog 1995 Seite12.jpg
Hat sich seit damals etwas an der Sattelstütze verändert oder wurde im Laufe der Jahre nur das Logo angepasst?
Der genaue Rohrquerschnitt und der Auslauf in Richtung Jochbolzen hat sich auf jeden Fall irgendwann geändert, auch Wippe und Yokes wurden leicht geändert. Das Logo wurde auch angepasst, zu anfangs als Klebepapperl, später gelasert.
Von den Stützen ab 95 weiß ich von keinen Haltbarkeitsproblemen, hab' selber eine aus 2010:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzA0LzI3MDQ2ODgtYWF5d3Byd3BtYm1oLXB4bF8yMDIzMDIwM18xNjUzMzU0MDctb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
 
Die "Starkes Stück" kam um 1997 in den Handel oder gab es die schon länger?
Ich hab aus der damaligen Zeit noch Erzählungen in Erinnerung das die Sattelstütze nicht so stabil gewesen sein soll. Ist da was wahres dran?
Hat sich seit damals etwas an der Sattelstütze verändert oder wurde im Laufe der Jahre nur das Logo angepasst?
Meine Arbeit für tune war auf ein halbes Jahr begrenzt, Ende 2005 - Mitte 2006. Zu der Zeit wurde die CFK-Stütze "Schwarzes Stück" entwickelt.

Die Prüfvorrichtung sollte in erster Linie verwendet werden um die Prototypen davon unter reproduzierbaren Bedingungen zu testen, Bruchbilder "aus der Praxis" zu erklären und Vorgaben der DIN 79100 bzw. späterer DIN EN ISO 4210 umzusetzen.

Ich war dazu mit Uli Fahl zusammen unterwegs und konnte u.a. an der Prüfanstalt der Uni Konstanz Eindrücke vorhandener Vorrichtung bekommen und dann nach Ulis Vorstellungen etwas ganz eigenständiges entwickeln und bauen. Eine coole Zeit war das schon, und die Vorrichtung eine richtig geile Abschlussarbeit.

Natürlich wurden auch die Standardstützen drauf getestet, welche die dynamischen und statischen Tests damals ohne Probleme bestanden haben. Zu dem Zeitpunkt war das Innenprofil des "Starken Stücks" ziemlich ausentwickelt. Am Joch und der Wippe gab es glaube ich noch Optimierungen, das weiß ich aber nicht mehr genau.

Mit der CFK-Stütze hat es leider nie funktioniert, bzw. waren Schmolke, MCFK oder andere Hersteller technisch weiter, serienstabiler bzw. preislich attraktiver. Uli hat das Ding irgendwann "Miststück" getauft und eingestellt.

Als Dankeschön hab ich damals ein "Starkes Stück" bekommen und heftig gequält - heute würde man es Enduro-Einsatz nennen - und die Stütze hat alles mitgemacht!
 
Weis noch jemand wann tune seine Ahaed-Kappen auf den Markt brachte?

Ich hab dunkel in Erinnerung das es Ende der 90er eine entsprechende Kappe aus Carbon von tune gab. Soweit ich mich erinnere war die 3 mm dick und hatte eine Senkkopfschraube dabei.
So um 2010 kamen dann die heute noch erhältlichen Kappen aus Alu? Oder hatte sich bei den Kappen aus Alu vom Design auch mal was verändert?
 
Ich meine, es gab nach der sehr lange erhältlichen 3k-Kappe, die Du genannt hast, auch mal kurz eine in UD mit Tune-Aufschrift. Das war wohl vor so ungefähr 10 Jahren Irgendwann gab's dann nur noch die Fachwerk-Alukappe.
 
Zurück