SR--71
Northrider
...gibt keine Probs, so machen das die Pro-Teams auch...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ok, das kann sein. Ich hatte einen ähnlichen Verstellbereich wie bei der Zugstufe erwartet. Nebenbei, auch der Verstellbereich der Zugstufe des ISX-6 ist kleiner als der von DHX-5 oder XM180 würde ich sage....tja, ich glaube Du hast eine zu hohe Erwartungshaltung an die externe Druckstufenverstellung!
Dass die LSC keinen Lockout darstellt, ist klar, aber es klang bei manchen so, als könne man am Limit nahezu ein Lockout provozieren.die externe Verstellung führt nie zu einer Lockout-Funktion!!!
Bei ~140mm und 56mm Hub sollte die Übersetzung eigentlich noch nicht zu hoch sein, denke ich.Eine starke Unterdämpfung bei hohen Übersetzungen können die Versteller allein nicht kompensieren.
Ich klinke mich hier auch mal ein.
Mein Dämpfer Evolver ISX4 mit dem x4 Versteller 200x56mm
Den hier http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=59815
Bike Intense 6.6 170mm Federweg.
Der letzte Hub wird auch nicht genutzt. Ich habe im Piggy schon minimal Druck, das hat ein wenig geholfen was den Hub betrifft, aber ganz ohne Plattform fährt es sich leider bescheiden, also muss ich den Druck im Piggy wieder erhöhen. Was kann ich da machen? Ich habe das mit dem entfernen der 2. Dichtung gelesen aber noch nicht ganz verstanden welcher das von den beiden ist, ein Bild wäre nett. Kann ich das Ventil so raus schrauben?
Falls einer das für "Doofe" erklären kann wäre das nett.
Könnte man das Ventil auch verbauen? http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=21199
CX danke schon mal für deine Antwort, aber das reicht mir als Info noch nicht
Kann ich den Volumen Versteller so raus schrauben. dahinter sollte doch nur Luft sein, richtig?
Wie wirkt sich der Druck im Piggy genau auf das "ProPedal" und auf die Endprogression aus?
Sitzt da eine Art SPV drinn die erst ab einen gewissen druck auf den Dämpfer die Druckstufe löst und wirkt dieser Druck gleichzeitig als Gegendruck zur Endprogression.
Wer schön wenn mir einer die Funktion etwas genauer erklären könnte.
Danke schon mal für eure hilfe.
Eine Frage bleibt aber noch. Kann ich das einfach rausschrauben, oder muss ich da auf was bestimmtes achten?
SPV ist doch ein über Massenträgheit einer Metallscheibe schliessendes Ventil, dachte ich?
Egal - wenn man kein SPV (aktiviert) hat, ist das ja nicht von Belang.
Wenn man also keine Möglichkeit hat, die Druckstufe anzupassen, hat man am Anfang des Federwegs kaum eine Möglichkeit der Beeinflussung durch das Volumen/Druck im Ausgleichsbehälter, während sie sich zum Ende des Federwegs umso stärker bemerkbar macht (ausser man hat SPV, das macht über das beschriebene Ventil sofort die Druckstufe zu).
Deswegen: ein Dämpfer ohne einstellbare Druckstufe(n) ist, wenn er nicht auf den Rahmen werksseitig getunt wurde, idR unbrauchbar, da jeder Rahmen eine etwas andere Kennlinie hat.
Beim alten Nerve ist die halt gegen Ende sehr progressiv, das passte ideal zum ursprünglich verbauten total highspeed-unterdämpften Fox.
Ich habe den von dir verlinkten Volumenversteller an meinem Swinger SPV 190/57 im Nerve eingabaut, das hat aber selbst nach Entfernen des daran hängenden Verstellkolbens keinen Unterschied gebracht. Die Druckstufe ist zu stark und nicht einstellbar - dünneres Öl geht mit der Zugstufe nicht. Ich hab immer noch 4-5mm Hub übrig, bei 135mm FW ist dasärgerlich, aber ich lass das jetzt so.
Wenn, dann würde es Sinn machen, am Evolver die Druckstufeneinheit nachzurüsten. Kostet bei crc glaub auch nicht so viel (s. # 1)
Noch mal Technische fragen. Im Piggy kann sich doch Luft mit Öl mischen, oder habe ich das falsch, die Luft ist der Teil der sich komprimieren lässt, richtig? Müsste das nicht getrennt sein?
SR--71 Wo bekommt man die Sachen für einen Shimstack her?
Weiß jemand zufällig den min/max Luftdruck für Manitou Revox?
SR--71 Wo bekommt man die Sachen für einen Shimstack her?