Tuning Manitou Evolver ISX-4

Hallo, Evolver-Experten

Hatte mir bei CRC auch so einen schönen ISX-6 gegönnt. Jetzt endlich dazu gekommen ihn einzubauen und sofort den Parkplatz-Check gemacht:
Alles auf, Sag eingestellt - passt.
An der Zugstufe gespielt - passt.
An der Druckstufe gedreht - nichts :(
Also von den gelieferten ~8 Bar im Piggy auf 12 erhöht - ein bisschen erhöhter Widerstand
Dann beide Druckstufen komplett zu - lässt sich immernoch von meinen 70kg einfedern, eigentlich sollte der da doch aber so gut wie komplett zu machen, oder?

Ergo mit zu wenig Öl geliefert worden -> zurück zu CRC, oder?
 
...tja, ich glaube Du hast eine zu hohe Erwartungshaltung an die externe Druckstufenverstellung! Sie ist tatsächlich nur eine Feinjustage.
Man kann mit diesen Verstellern keine Rahmen-bedingten Unterschiede in den verschiedenen Hinterbaukennlinien ausgleichen.

Bei Rahmen mit hohen Hinterbauübersetzungen (ab 3:1) muss man bei die interne Dämpfung verstärken. Dies kann bei der SPV-Version durch mehr Druck im Piggyback passieren, was Du ja schon erfolgreich getestet hast oder bei der Shim-basierten Dämpfung durch die Erhöhung des Shim-Stacks (wie in meiner beschriebenen Tuningmaßnahme).

Danach merkt man die externen Versteller auch wieder deutlicher....aber...

...die externe Verstellung führt nie zu einer Lockout-Funktion!!!

Sie steuert mehr oder weniger nur die stärke der Wippunterdrückung.
In geringem Maße kann auch die Highspeed-Dämpfung bei schnellen Einfedergeschwindigkeiten beeinflussen.

Eine starke Unterdämpfung bei hohen Übersetzungen können die Versteller allein nicht kompensieren.

Fahre mal mit komplett offener Einstellung einen steilen Berg hoch und beobachte die Einfederbewegung dess Dämpfers während des Pedalierens.
Fahre danach mit komplett geschlossener Einstellung. Jetzt sollte die Bewegung des Dämpfers deutlichst geringer sein. So kannst Du zumindest die Funktion des Ventils checken.

Ein Evolver 6-Way bietet viele Einstellmöglichkeiten, nur eine Lockout-Funktion ist nicht möglich.

Achte darauf, dass Du erst einmal das Grundsetup Deines Dämpfers wie im Manual beschrieben einstellst.

Den Einfluss der Highspeedverstellung merkst Du mit einem Wipptest nicht...dafür würde ich einen Setup Test in ruppigem Gelände wählen.

Und wenn Du einen noch strafferen Hinterbau willst, dann dreh den Regler am Ende des Piggybacks mal von 1 auf 4, das sollte auch noch einmal einen großen Unterschied machen.


Gruß
SR--71
 
Zuletzt bearbeitet:
...tja, ich glaube Du hast eine zu hohe Erwartungshaltung an die externe Druckstufenverstellung!
Ok, das kann sein. Ich hatte einen ähnlichen Verstellbereich wie bei der Zugstufe erwartet. Nebenbei, auch der Verstellbereich der Zugstufe des ISX-6 ist kleiner als der von DHX-5 oder XM180 würde ich sage.
die externe Verstellung führt nie zu einer Lockout-Funktion!!!
Dass die LSC keinen Lockout darstellt, ist klar, aber es klang bei manchen so, als könne man am Limit nahezu ein Lockout provozieren.
ok, ist wieder rahmenabhängig…
Eine starke Unterdämpfung bei hohen Übersetzungen können die Versteller allein nicht kompensieren.
Bei ~140mm und 56mm Hub sollte die Übersetzung eigentlich noch nicht zu hoch sein, denke ich.

Vielen Dank auf jeden Fall für deine ausführliche Antwort. Ich werde dann einfach mal weitertesten. Das war halt nur der erste Rolltest mit Schock durch unerfüllte Erwartungen.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Ding grundsätzlich funktioniert und ich das schon noch abgestimmt bekomme.


Prinzipiell fühlt sich das ganze schon ordentlich an, ich hätte nur erwartet, dass die Einstellmöglichkeiten weiter reichen. Aber da muss man dann wohl Hand an die Innereien legen, was ich vermeiden wollte, solange nicht klar ist, ob ich den Dämpfer behalte…
 
Servus,

ich habe einen Evolver ISX 4 (200/50mm) für meinen Morewood Shova St Rahmen (145mm) gekauft.
Das Bike soll als "Allmountain" bzw. vielmehr "Enduro" genutzt werden.

Nun meine Frage an euch: lohnt sich der Umbau von ISX4 auf ISX 6, sprich Verstellknöpfe für High- und Lowspeed-Druckstufen oder ist der Verstellbereich sowieso marginal?

Ich hätte noch einen ISX 6 in 216mm hier, dem ich die Teile entnehmen könnte, und diesen Down- den anderen Upzugraden.

Grüße
Kalle
 
Das musst du ausprobieren, ob du die zugedrehte LS brauchst.
Am Torque brauche ich die immer bergauf, und der Unterschied ist schon bei geringem Piggydruck spürbar - aber kein Lockout.
Die Highspeed genauso (Flatdrops), aber die lässt sich ja auch über den Piggy beeibflussen.
Aber beide gleichzeitig optimal über den Piggy einzustellen, wird nur im Ausnahmfall klappen.
 
Ich klinke mich hier auch mal ein.

Mein Dämpfer Evolver ISX4 mit dem x4 Versteller 200x56mm
Den hier http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=59815
Bike Intense 6.6 170mm Federweg.

Der letzte Hub wird auch nicht genutzt. Ich habe im Piggy schon minimal Druck, das hat ein wenig geholfen was den Hub betrifft, aber ganz ohne Plattform fährt es sich leider bescheiden, also muss ich den Druck im Piggy wieder erhöhen. Was kann ich da machen? Ich habe das mit dem entfernen der 2. Dichtung gelesen aber noch nicht ganz verstanden welcher das von den beiden ist, ein Bild wäre nett. Kann ich das Ventil so raus schrauben?
Falls einer das für "Doofe" erklären kann wäre das nett.

Könnte man das Ventil auch verbauen? http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=21199
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

nach einem endlosen Drama habe ich es endlich geschafft den Evolver in mein Specialized Enduro/SX-Trail einzubauen. Bei den anderen, die den Umbau gemacht haben ging es sich offensichtlich gerade so aus, dass das 360° Luftventil nicht an den Rahmen stieß.

Tja . . . ihr wisst schon was kommt oder?

Japp . . . bei mir war nicht genügend Platz und bei der 2. Runde hat es mir das Ventil geköpft.

Nun bin ich auf der Suche nach eine kurzen Autoventil mit Gewinde M6x0,75 das in die Bohrung an der Hauptluftkammer passt.

Kann mir wer helfen? Gibt es passende Ventile von Rock Shox oder Marzocchi oder Fox oder sonst was? Informationen über Gewinde bei den Ventilen der Hersteller sind kaum zu finden.

Mein aktuelle Idee wäre ein Sclaverandventil zu nehmen, per Säge kürzen und dann einen Adapter von SV auf AV oben drauf.
Aber das ist halt auch wieder hochgradiger Pfusch. ..

Was meint ihr?

BderBiker
 
Ich klinke mich hier auch mal ein.

Mein Dämpfer Evolver ISX4 mit dem x4 Versteller 200x56mm
Den hier http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=59815
Bike Intense 6.6 170mm Federweg.

Der letzte Hub wird auch nicht genutzt. Ich habe im Piggy schon minimal Druck, das hat ein wenig geholfen was den Hub betrifft, aber ganz ohne Plattform fährt es sich leider bescheiden, also muss ich den Druck im Piggy wieder erhöhen. Was kann ich da machen? Ich habe das mit dem entfernen der 2. Dichtung gelesen aber noch nicht ganz verstanden welcher das von den beiden ist, ein Bild wäre nett. Kann ich das Ventil so raus schrauben?
Falls einer das für "Doofe" erklären kann wäre das nett.

Könnte man das Ventil auch verbauen? http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=21199

Ich habe den von dir verlinkten Volumenversteller an meinem Swinger SPV 190/57 im Nerve eingabaut, das hat aber selbst nach Entfernen des daran hängenden Verstellkolbens keinen Unterschied gebracht. Die Druckstufe ist zu stark und nicht einstellbar - dünneres Öl geht mit der Zugstufe nicht. Ich hab immer noch 4-5mm Hub übrig, bei 135mm FW ist dasärgerlich, aber ich lass das jetzt so.

Wenn, dann würde es Sinn machen, am Evolver die Druckstufeneinheit nachzurüsten. Kostet bei crc glaub auch nicht so viel (s. # 1)
 
Hallo SR--71,

das erste Drehventil hatte ich verbaut. An meinem Rahmen scheinen die Toleranzen aber dazu zu führen, dass auch das Drehventil anschlägt und damit wegbricht. Wegen dem Reset Snake habe ich schon bei Hrn. Koehn angefragt und die Antwort bekommen, dass kein Snake für den Evolver ISX passt.

Noch gut Ideen?

Gibt es irgendwo Autoventile mit 6x0,75mm Gewinde zu kaufen?

BderBiker
 
CX danke schon mal für deine Antwort, aber das reicht mir als Info noch nicht :D
Kann ich den Volumen Versteller so raus schrauben. dahinter sollte doch nur Luft sein, richtig?
Wie wirkt sich der Druck im Piggy genau auf das "ProPedal" und auf die Endprogression aus?
Sitzt da eine Art SPV drinn die erst ab einen gewissen druck auf den Dämpfer die Druckstufe löst und wirkt dieser Druck gleichzeitig als Gegendruck zur Endprogression.
Wer schön wenn mir einer die Funktion etwas genauer erklären könnte.

@SR--71, welcher Ring muss raus um das Volumen zu vergrößern?

---^---^
---1---2

1, oder 2?
 
Zuletzt bearbeitet:
CX danke schon mal für deine Antwort, aber das reicht mir als Info noch nicht :D
Kann ich den Volumen Versteller so raus schrauben. dahinter sollte doch nur Luft sein, richtig?
Wie wirkt sich der Druck im Piggy genau auf das "ProPedal" und auf die Endprogression aus?
Sitzt da eine Art SPV drinn die erst ab einen gewissen druck auf den Dämpfer die Druckstufe löst und wirkt dieser Druck gleichzeitig als Gegendruck zur Endprogression.
Wer schön wenn mir einer die Funktion etwas genauer erklären könnte.

Die SPV-Dämpfung im Evolver funktioniert wie eine Luftpumpe (nur mit Öl anstatt Luft), die Du unten mit dem Daumen zuhältst.
Der Druck im Piggyback stellt dabei die Kraft dar, die Du unten an der Pumpe mit Deinem Daumen aufwenden musst, damit keine Luft rauskommt.

Legst Du nur locker den Daumen auf die Öffnung der Luftpumpe (=geringer Druck analog Mindestdruck im Piggyback) und betätigst dann den Kolben der Luftpumpe mit der anderen Hand (ist real Dein Hinterbau), dann brauchst Du fast keine Kraft aufwenden, um Luft aus der Pumpe an Deinem Daumen vorbei zu drücken.
Auf den Hinterbau Deines Fahrrades bezogen heisst das, dass es schnell anfängt zu wippen, weil das Öl recht ungehindert am SPV-Ventil vorbeiströmen kann.

Aber wieder zurück zur Luftpumpe.

Hältst Du im zweiten Versuch einmal die Öffnung der Pumpe mit aller Kraft zu, dann musst Du schon richtig stark drücken, bevor Luft an Deinem Daumen an der Pumpenöffnung vorbeiströmt.
Die starke Kraft Deines Daumens entspricht einem hohem Druck im Piggyback.
Die sorgt dafür, dass das SPV-Ventil (Dein Daumen) nur bei hohen Drücken im Dämpfer öffnet. Das sorgt dann dafür, das Dein Dämpfer weniger wippt.

Aus meiner Sicht ist nun aber das blöde beim SPV-Ventil, dass dieses Ventil beim Einfedervorgang durch das sich gleichzeitig verkleinernde Volumen im Piggyback und dem daraus resultierenden starken Druckanstieg mit immer stärker Kraft zugedrückt wird.

Das heisst wieder auf die Luftpumpe übertragen, dass Du mit immer stärker Kraft unten an der Öffnung drückst, während Du die Pumpe betätigst.

Das führt bei Deinem Bike schnell dazu, dass der volle Federweg durch die starke Dämpfung zum Federwegsende nicht mehr genutzt werden kann.

Macht man nun das Piggybackvolumen nun größer, so hat dies zwei Effekte.
1. Die Progression zum Ende des Federwegs wird kleiner, da ja die Luft durch das größere Volumen nicht mehr so stark komprimiert wird.
2. Durch den weniger stark ansteigenden Druck im Piggyback wird auch das SPV-Ventil nicht mehr so stark "zugedrückt" und gibt damit am Schluss des Einfedervorgangs mehr Weg frei...

Gruß SR--71
 
SPV ist doch ein über Massenträgheit einer Metallscheibe schliessendes Ventil, dachte ich?
Egal - wenn man kein SPV (aktiviert) hat, ist das ja nicht von Belang.

Was das Luftvolumen im Piggy angeht, so kann man das mit dem Versteller (den es als 4wege, als Drehknopf (mit Kolben an Gewinde für rauf-runter) und dito Sechskant gibt) zwar deutlich verkleinert werden (auf ca. die Hälfte). aber nicht wesentlich (zB das Doppelte)vergrössert werden, wenn man schon am Anschlag ist.

Beim 4wege den Dichtring rausnehmen oder beim verlinkten Notoolsadjuster den Kolben, bringt nichtmal ein Viertel mehr. Wenn das reicht - prima.
Hat es bei mir aber nicht, und damit passiert weiter folgendes (ohne SPV):

- Das Öl wird beim Einfedern vom Druckstufenkolben und die das Öl verdrängende Kolbenstange Richtung Piggy gedrückt
- Dabei wird es durch die Druckstufenshims gedrückt
- Der Ausgleichsbehälter bietet einen Gegendruck, damit nicht alles Öl in ihm verschwinden kann (da spielt auch die Ausdehung des warmen Öls eine Rolle)
- Je höher dieser Gegendruck, desto schwerer geht das Öl da rein
- Die Komprimierung der Luft ist stark progressiv (zB erst Hälfte, dann Hälfte der Hälfte usw.), sodass sich dieser Dämpfungseffekt progressiv verstärkt.

Wenn man also keine Möglichkeit hat, die Druckstufe anzupassen, hat man am Anfang des Federwegs kaum eine Möglichkeit der Beeinflussung durch das Volumen/Druck im Ausgleichsbehälter, während sie sich zum Ende des Federwegs umso stärker bemerkbar macht (ausser man hat SPV, das macht über das beschriebene Ventil sofort die Druckstufe zu).

Deswegen: ein Dämpfer ohne einstellbare Druckstufe(n) ist, wenn er nicht auf den Rahmen werksseitig getunt wurde, idR unbrauchbar, da jeder Rahmen eine etwas andere Kennlinie hat.

Beim alten Nerve ist die halt gegen Ende sehr progressiv, das passte ideal zum ursprünglich verbauten total highspeed-unterdämpften Fox.
 
Zuletzt bearbeitet:
SPV ist doch ein über Massenträgheit einer Metallscheibe schliessendes Ventil, dachte ich?
Egal - wenn man kein SPV (aktiviert) hat, ist das ja nicht von Belang.

Nein, das SPV-Ventil besteht aus 2 ineinander gesteckten und zueinander verschiebbaren Metallteilen, die gegeneinander gedichtet sind. Innen befinden sich Luft unter Umgebungsdruck. Man kan die beiden Metallscheiben auch per Hand zusammendrücken, dann sieht man, wie das Ventil schließt. Das gleiche passiert dann im Dämpfer durch die Druckerhöhung im Piggyback.
Leider ist das SPV-Ventil nicht aktivierbar, es ersetzt die bei anderen Firmen verbauten Dämpfungsplättchen der Druckstufe und ist immer da...sonst würde der Dämpfer auch nicht funktionieren. Man kann die Funktion des Ventils zu Beginn des Enfedervorgangs nur verstärken oder verkleinern. Dies hat aber leider sofort auch einen großen Einfluss auf das Dämpfungsverhalten bis zum Ende des Federwegs.

Wenn man also keine Möglichkeit hat, die Druckstufe anzupassen, hat man am Anfang des Federwegs kaum eine Möglichkeit der Beeinflussung durch das Volumen/Druck im Ausgleichsbehälter, während sie sich zum Ende des Federwegs umso stärker bemerkbar macht (ausser man hat SPV, das macht über das beschriebene Ventil sofort die Druckstufe zu).

Deswegen: ein Dämpfer ohne einstellbare Druckstufe(n) ist, wenn er nicht auf den Rahmen werksseitig getunt wurde, idR unbrauchbar, da jeder Rahmen eine etwas andere Kennlinie hat.

Beim alten Nerve ist die halt gegen Ende sehr progressiv, das passte ideal zum ursprünglich verbauten total highspeed-unterdämpften Fox.

Korrekt!!!

Allerdings verwendet man bei der Anpassung der internen Druckstufe auf den Rahmen meist unterschiedliche Federplättchen, die direkt auf den Dämpfungskolben geschraubt werden.

Dazu muss man beim SPV-System das SPV-Ventil entfernen und eben durch eine gewisse Anzahl an Federplättchen ersetzen. Das SPV-Ventil selbst lässt sich leider nicht tunen.

Die externen Druckstufeneinsteller dienen nach diesem Tuning auch wieder nur zur Feinjustage!!!
 
Ich habe den von dir verlinkten Volumenversteller an meinem Swinger SPV 190/57 im Nerve eingabaut, das hat aber selbst nach Entfernen des daran hängenden Verstellkolbens keinen Unterschied gebracht. Die Druckstufe ist zu stark und nicht einstellbar - dünneres Öl geht mit der Zugstufe nicht. Ich hab immer noch 4-5mm Hub übrig, bei 135mm FW ist dasärgerlich, aber ich lass das jetzt so.

Wenn, dann würde es Sinn machen, am Evolver die Druckstufeneinheit nachzurüsten. Kostet bei crc glaub auch nicht so viel (s. # 1)



Leider ist die Druckstufeneinheit nicht mehr so billig zu bekommen.
CRC hat wohl mittlerweile gemerkt,das sich die meisten Leute preiswert ihren ISX4 aufrüsten,und kaum einer mehr den ISX6 kauft.
Jetzt kostet das Teil keine 20,- mehr,sondern 100,-
 
So, habe mal ein wenig geschraubt. Volumenversteller rausgeschraubt. Dabei kam mir ein wenig Öl entgegen, aber nicht der rede wert. Ich habe nun beide Ringe entfernt um ein möglichst großes Volumen zu bekommen. Ich werde Montag in WiBe mal testen ob ich den Federweg voll nutzen kann. Wenn keine Luft in der Hauptkammer ist, kann ich den vollen Federweg ein federn, sobald ich nur 7 bar in der Kammer habe bekomme ich die letzten Millimeter nicht mehr. Ich fahre den Dämpfer aber mit 15 Bar, mal schauen was bei starke Belastung raus kommt.
Irgendwie ist das Komisch ich dachte der Dämpfer wäre gut für meinen Hinterbau, gerade wegen seiner Dämpfung. Ein Fox DHX rauscht da gnadenlos durch den Federweg. Irgendwas in der Mitte wäre schön.
Noch mal Technische fragen. Im Piggy kann sich doch Luft mit Öl mischen, oder habe ich das falsch, die Luft ist der Teil der sich komprimieren lässt, richtig? Müsste das nicht getrennt sein?
SR--71 Wo bekommt man die Sachen für einen Shimstack her?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal Technische fragen. Im Piggy kann sich doch Luft mit Öl mischen, oder habe ich das falsch, die Luft ist der Teil der sich komprimieren lässt, richtig? Müsste das nicht getrennt sein?
SR--71 Wo bekommt man die Sachen für einen Shimstack her?

die Luft lässt sich komprimieren und ist vom Öl getrennt durch einen Trennkolben (den siehst du wenn du das Piggy aufschraubst, respektive den Volumenversteller rausschraubst).
 
Danke für den Link.
Wenn ich den V-Versteller raus schraube sehe ich bei mir das SPV Ventil und Öl. Seitwärts am Spv kann doch Öl vorbei Fließen oder nicht?
 
Zurück