joa, inspiriert hat mich dieser thread hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=96136
naja, hab den gefunden da ich meine DJ eh runtertraveln wollte, auch weil ich nen neuen Rahmen demnächst anschaffen will und 130mm einfach zuviel waren.
Da in dem thread anscheinend niemand ne konkrete aussage gemacht hat, hab ichs gestern einfach mal ausprobiert !
Jetzt dacht ich mir, schreibst n tutorial so das auch andere davon provitieren können....
WICHTIG
- ich übernehme keinerlei haftung für den umbau, irgendwie logisch oder ? D:
- da teile der gabel "manipuliert" werden müssen, möchte ich jeden bitten sich den Umbau GENAUESTENS zu überlegen, denn zurücktraveln geht nicht ohne neubestellen/ersetzen zweier teile, dazu später mehr.
- ich habe das an einer DJ3 '03 gemacht, bei einer 2er oder 1er sollte es auch gehen, kann sich jedoch unterscheiden, deshalb bitte keine blöden fragen wenn die 1er oder 2er DJ daliegt und putt sein sollte nur weil vorher nich aufmerksam gelesen wurde....
Nun zum Tutorial, möchte noch sagen das ich zum Umbau die Gabel nicht ausgebaut hatte, da es meiner Meinung nach leichter ist dran zu arbeiten wenn die gabel feste wo dran hängt, wenn natürlich kein montage ständer vorhanden ist wäre es besser sie auszubauen:
1.) Benötigtes Werkzeug und Materialien
- eine 21er Nuss, weiss nich obs die gibt, in meinem Nusskasten gibts nur ne 20er und ne 22er, beide passen nicht ideal, wobei die 22 sich verwenden lässt...besser wäre jedoch ein engländer....
zusatz von King-Louie:
- eine 12er Nuss, jedoch nicht jede sondern eine mit einer EXTREM dünnen "wand", da die zu bewegende schraube versenkt ist und kaum eine normale Nuss reinpasst !
- eine Spitzzange, möglichst spitz und ohne zähne, alternativ geht eine etwas massivere Pinzette
- 2 Einmachgläser, SAUBER ausgespült
- Küchenrolle o.ä. auf jedenfall lappen-technisch ausgerüstet sein
- ein Gummihammer
- eine Feine Säge(keine angst, nich für die federn
)
2.) Öffnen der Gabel
HINWEIS: alles was unter punkt 2.) beschrieben wird, wird ZUERST auf einer Gabelseite, und erst danach auf der anderen durchgeführt !
Wir schrauben die Abdeckung für das Luftventil ab. Nun nehmen wir eines der einmachgläser in die hand und gleichzeitig unsere ratsche mit der 22er Nuss bzw den engländer. wir halten das glas so unter die verschraubung oben an der Krone das wir nach dem Öffnen das austretende Öl auffangen können.
Nun schrauben wir den deckel langsam auf. Nach 1 oder 2 umdrehungen kommt ein shcwarzer dichtungsring zum vorschein, wir legen unser werkzeug weg und schrauben mit der hand langsam weiter. Nach ein paar mehr umdrehungen kommt schon öl raus, jetzt vorsicht, nicht schnell rausdrehen sondern so halten, weil wenn man das ding jetzt schnell rausnimmt und wegtut schiesst das ganze öl raus und nich ins glas
.
Also, vorsichtig mit vorgehaltenem deckel das öl ablassen, bis wirklich kein tropfen mehr rauskommt, kann ein paar mintuen dauern.
Wenn alles Öl raus ist, verschliessen wir das Glas und tuns erstmal weg.Jetzt sehen wir wenn wir reinschauen einen schwarzen Spacer, den ziehen wir mit den fingern raus. Dahinter liegt die feder , auch diese ziehen wir erstmal raus(vorsicht, beim rausnehmen der feder kommt vielleicht noch was öl mit). Nun die 12er Ratsche nehmen und an der entleerten seite der Gabel unten am Ausfallende die nuss ansetzen, ca. 10 umdrehungen öffnen.
Das alles auf der anderen Gabelseite wiederholen.
Wenn beide gabelseiten entleert sind und beide schrauben an den ausfallenden weitgenug gelöst sind nehmen wir den gummihammer und haun jeweils einmal leicht auf beide schrauben an den auusfallenden. Daraufhin sollte sich die tauchrohreinheit von den standrohrern abziehen lassen. wenn dies nicht der fall ist, dann die schrauben an den ausfallenden nochmal weiter lösen und die sache mit dem hammer wiederholen.
Sind die Tauchrohre abgezogen, stellen wir sie irgendwo hin so das nix auslaufen kann.
Nun sehen wir wenn wir die standrohre von "unten" anschaueneine Alu-Hülse und einen sprengring, in der mitte steht ein kurzes Gewindestück heraus.
Wir nehmen unsere spitzzange oder pinzette, setzen sie an den löchern des prengrings an und entfernen diesen.
Nun können wir an dem Gewinde ziehen was da rausschaut und das restliche inneleben unserer DJ kommt uns entgegen, vorsicht, ölig

3.) Der eigentliche Umbau
was unter diesem punkt steht wird wieder erst auf den einen, dann auf der anderen gabelseite gemacht.
nach punkt 2.) haben wir nun ein teil in den händen was ungefähr so aussieht:
Nun stehen wir vor der eigentlichen entscheidung: wieviel FW soll unsere DJ später noch haben???
Wir nehmen jetzt den SPacer in die hand der uns entgegenkam als wir anfangs oben an der Krone den Deckel geöffnet haben.
Jetzt bitte erst genau lesen, dann machen:
Wir überlegen wieviel FW wir weniger haben möchten als vor dem Umbau, zum Beispiel: ich habe meine DJ vorher auf 130mm gehabt, möchte später gerne 90mm FW haben, d.h.
130mm - 90mm = 40mm
Wir nehmen jetzt also unsere säge und sägen von dem schwarzen spacer ein stück mit der länge (in unserem fall) 40mm ab, den rest des spacers bitte unbedingt aufheben !!
Nun muss nurnoch unser abgesägtes spacerstück an seine neue position.
Dazu folgende Grafik:
der Blaue Pfeil zeigt an wo der Spacer mal hinsoll. Hierfür wir der grosse Alu-Zylinder der mit dem schwarzen Pfeil markiert ist runtergeschoben. Nun den Spacer draufschieben und danach wieder den Alu Zylinder drauf.
Die Sache sollte dann so aussehen:
Natürlich wiederholen wir den Punkt 3 auch auf der anderen Gabelseite.
Nun ist der eigentliche umbau schon fertig, die Gabel muss nurnoch wieder zusammegebaut werden.
4.) Der Zusammenbau der Gabel
wieder erklärt für eine gabelseite, bei der anderen wiedermal wiederholen
Wir schieben jetzt das komplette teil was wir in Punkt 3.) aus dem Standrohr gezogen haben wieder hinein, genauso wie wirs rausgenommen haben. Dann sichern wir es wieder mit dem Sprengring.
Ist dies auf beiden Gabelseiten "vollbracht" kann die Tauchrohreinheit wieder auf die standrohre geschoben werden. wir schieben die Tauchrohre bis zum anschlag drauf, so das die gabel sozusagen komplett eingefedert ist. dann nehmen wir wieder unsere Ratsche mit der 12er Nuss, sowie eine Feder in die hand. Die feder schieben wir oben bei der Krone rein und üben über sie ein wenig druck auf den Inhalt des standrohrs aus, gleichzeitig können wir jetzt die Schraube am ausfallende anziehen. Dies machen wir wieder auf beiden gabelseiten.
So, nun ist die gabel zusammen, fehlt nur noch öl und die verschlüsse oben.
Zunächst stecken wir wieder die federn in die Standrohre, darauf kommen jeweils die stücke die b eim spacer-zersägen übrig geblieben sind. Nun kippen wir wieder das öl in jedes standrohr was wir vorhin rausgelassen haben und verschliessen es mit den Deckeln.
Das wars, eure gabel sollte jetzt runtergtravelt sein. Ich möchte noch betonen das es bei mir so funktioniert hat, wie es bei andren DJs ist weiss ich nich, obwohls ja eigentlich nur genauso gehen kann
D:
rechtsschreibfehler und fehler bei der gross und kleinschreibung könnt ihr übrigens getrost behalten
desweiteren kann man den thread ja anpinnen oder so, is mir aber egal
NOCH EIN NACHTRAG:
bitte vergewissert euch BEVOR ihr den spacer durchsägt davon das der am ende dorthinpasst wo er hinsoll bzw das alles passt ! ich weiss nich bzw bin mir nicht sicher ob und wenn ja wie sich die gabeln unterscheiden, weil wenn man sich das bild von pinkbike anschaut, wovon ich auch glaube das es an einer DJ3 durchgeführt und getestet wurde, sieht man das dort der spacer anfangs nicht oben auf der feder sondern unten drunter liegt, dies ist soweit kein grosser unterschied, aber man kann ja nich ausschliessen das die leute bei MZ über die monate etwas am inneleben verändert haben(wenn auch nur geringfügig) !
Also, bitte vorm sägen nachschauen, testweise vielleicht auch einmal den ganzen spacer unten reinpacken, dann hat die gabel zwar nurnoch sehr wenig FW, aber wenn man sie dann mal halb zusammenbaut sieht man obs geht oder nicht, so erpart man sich ärger falls es hinterher nicht geht und der spacer dann zersägt ist !
Weiterhin möchte ich noch betonen das das spacerteil (bei mir zumindest) nicht sehr feste sitzt, sondern etwas spiel hat. Auf dauer wäre es meiner meinung nach deshalb auch sinnvoll sich - wie crazyspy schon sagte - das teil auf alu o.ä. zu drehen und das mit den passenden massen !
danke
naja, hab den gefunden da ich meine DJ eh runtertraveln wollte, auch weil ich nen neuen Rahmen demnächst anschaffen will und 130mm einfach zuviel waren.
Da in dem thread anscheinend niemand ne konkrete aussage gemacht hat, hab ichs gestern einfach mal ausprobiert !
Jetzt dacht ich mir, schreibst n tutorial so das auch andere davon provitieren können....
WICHTIG
- ich übernehme keinerlei haftung für den umbau, irgendwie logisch oder ? D:
- da teile der gabel "manipuliert" werden müssen, möchte ich jeden bitten sich den Umbau GENAUESTENS zu überlegen, denn zurücktraveln geht nicht ohne neubestellen/ersetzen zweier teile, dazu später mehr.
- ich habe das an einer DJ3 '03 gemacht, bei einer 2er oder 1er sollte es auch gehen, kann sich jedoch unterscheiden, deshalb bitte keine blöden fragen wenn die 1er oder 2er DJ daliegt und putt sein sollte nur weil vorher nich aufmerksam gelesen wurde....
Nun zum Tutorial, möchte noch sagen das ich zum Umbau die Gabel nicht ausgebaut hatte, da es meiner Meinung nach leichter ist dran zu arbeiten wenn die gabel feste wo dran hängt, wenn natürlich kein montage ständer vorhanden ist wäre es besser sie auszubauen:
1.) Benötigtes Werkzeug und Materialien
- eine 21er Nuss, weiss nich obs die gibt, in meinem Nusskasten gibts nur ne 20er und ne 22er, beide passen nicht ideal, wobei die 22 sich verwenden lässt...besser wäre jedoch ein engländer....
zusatz von King-Louie:
- natürlich eine Ratsche, mit verlängerung usw am besten, alles was halt in nem normalen nusskasten drinistzündkerzen-ratschen-köpfe haben 21mm mit einem 1/4 aufsatz. gehen perfekt.
- eine 12er Nuss, jedoch nicht jede sondern eine mit einer EXTREM dünnen "wand", da die zu bewegende schraube versenkt ist und kaum eine normale Nuss reinpasst !
- eine Spitzzange, möglichst spitz und ohne zähne, alternativ geht eine etwas massivere Pinzette
- 2 Einmachgläser, SAUBER ausgespült
- Küchenrolle o.ä. auf jedenfall lappen-technisch ausgerüstet sein

- ein Gummihammer
- eine Feine Säge(keine angst, nich für die federn

2.) Öffnen der Gabel
HINWEIS: alles was unter punkt 2.) beschrieben wird, wird ZUERST auf einer Gabelseite, und erst danach auf der anderen durchgeführt !
Wir schrauben die Abdeckung für das Luftventil ab. Nun nehmen wir eines der einmachgläser in die hand und gleichzeitig unsere ratsche mit der 22er Nuss bzw den engländer. wir halten das glas so unter die verschraubung oben an der Krone das wir nach dem Öffnen das austretende Öl auffangen können.
Nun schrauben wir den deckel langsam auf. Nach 1 oder 2 umdrehungen kommt ein shcwarzer dichtungsring zum vorschein, wir legen unser werkzeug weg und schrauben mit der hand langsam weiter. Nach ein paar mehr umdrehungen kommt schon öl raus, jetzt vorsicht, nicht schnell rausdrehen sondern so halten, weil wenn man das ding jetzt schnell rausnimmt und wegtut schiesst das ganze öl raus und nich ins glas

Also, vorsichtig mit vorgehaltenem deckel das öl ablassen, bis wirklich kein tropfen mehr rauskommt, kann ein paar mintuen dauern.
Wenn alles Öl raus ist, verschliessen wir das Glas und tuns erstmal weg.Jetzt sehen wir wenn wir reinschauen einen schwarzen Spacer, den ziehen wir mit den fingern raus. Dahinter liegt die feder , auch diese ziehen wir erstmal raus(vorsicht, beim rausnehmen der feder kommt vielleicht noch was öl mit). Nun die 12er Ratsche nehmen und an der entleerten seite der Gabel unten am Ausfallende die nuss ansetzen, ca. 10 umdrehungen öffnen.
Das alles auf der anderen Gabelseite wiederholen.
Wenn beide gabelseiten entleert sind und beide schrauben an den ausfallenden weitgenug gelöst sind nehmen wir den gummihammer und haun jeweils einmal leicht auf beide schrauben an den auusfallenden. Daraufhin sollte sich die tauchrohreinheit von den standrohrern abziehen lassen. wenn dies nicht der fall ist, dann die schrauben an den ausfallenden nochmal weiter lösen und die sache mit dem hammer wiederholen.
Sind die Tauchrohre abgezogen, stellen wir sie irgendwo hin so das nix auslaufen kann.
Nun sehen wir wenn wir die standrohre von "unten" anschaueneine Alu-Hülse und einen sprengring, in der mitte steht ein kurzes Gewindestück heraus.
Wir nehmen unsere spitzzange oder pinzette, setzen sie an den löchern des prengrings an und entfernen diesen.
Nun können wir an dem Gewinde ziehen was da rausschaut und das restliche inneleben unserer DJ kommt uns entgegen, vorsicht, ölig


3.) Der eigentliche Umbau
was unter diesem punkt steht wird wieder erst auf den einen, dann auf der anderen gabelseite gemacht.
nach punkt 2.) haben wir nun ein teil in den händen was ungefähr so aussieht:
Nun stehen wir vor der eigentlichen entscheidung: wieviel FW soll unsere DJ später noch haben???
Wir nehmen jetzt den SPacer in die hand der uns entgegenkam als wir anfangs oben an der Krone den Deckel geöffnet haben.
Jetzt bitte erst genau lesen, dann machen:
Wir überlegen wieviel FW wir weniger haben möchten als vor dem Umbau, zum Beispiel: ich habe meine DJ vorher auf 130mm gehabt, möchte später gerne 90mm FW haben, d.h.
130mm - 90mm = 40mm
Wir nehmen jetzt also unsere säge und sägen von dem schwarzen spacer ein stück mit der länge (in unserem fall) 40mm ab, den rest des spacers bitte unbedingt aufheben !!
Nun muss nurnoch unser abgesägtes spacerstück an seine neue position.
Dazu folgende Grafik:
der Blaue Pfeil zeigt an wo der Spacer mal hinsoll. Hierfür wir der grosse Alu-Zylinder der mit dem schwarzen Pfeil markiert ist runtergeschoben. Nun den Spacer draufschieben und danach wieder den Alu Zylinder drauf.
Die Sache sollte dann so aussehen:
Natürlich wiederholen wir den Punkt 3 auch auf der anderen Gabelseite.
Nun ist der eigentliche umbau schon fertig, die Gabel muss nurnoch wieder zusammegebaut werden.
4.) Der Zusammenbau der Gabel
wieder erklärt für eine gabelseite, bei der anderen wiedermal wiederholen

Wir schieben jetzt das komplette teil was wir in Punkt 3.) aus dem Standrohr gezogen haben wieder hinein, genauso wie wirs rausgenommen haben. Dann sichern wir es wieder mit dem Sprengring.
Ist dies auf beiden Gabelseiten "vollbracht" kann die Tauchrohreinheit wieder auf die standrohre geschoben werden. wir schieben die Tauchrohre bis zum anschlag drauf, so das die gabel sozusagen komplett eingefedert ist. dann nehmen wir wieder unsere Ratsche mit der 12er Nuss, sowie eine Feder in die hand. Die feder schieben wir oben bei der Krone rein und üben über sie ein wenig druck auf den Inhalt des standrohrs aus, gleichzeitig können wir jetzt die Schraube am ausfallende anziehen. Dies machen wir wieder auf beiden gabelseiten.
So, nun ist die gabel zusammen, fehlt nur noch öl und die verschlüsse oben.
Zunächst stecken wir wieder die federn in die Standrohre, darauf kommen jeweils die stücke die b eim spacer-zersägen übrig geblieben sind. Nun kippen wir wieder das öl in jedes standrohr was wir vorhin rausgelassen haben und verschliessen es mit den Deckeln.
Das wars, eure gabel sollte jetzt runtergtravelt sein. Ich möchte noch betonen das es bei mir so funktioniert hat, wie es bei andren DJs ist weiss ich nich, obwohls ja eigentlich nur genauso gehen kann

rechtsschreibfehler und fehler bei der gross und kleinschreibung könnt ihr übrigens getrost behalten


NOCH EIN NACHTRAG:
bitte vergewissert euch BEVOR ihr den spacer durchsägt davon das der am ende dorthinpasst wo er hinsoll bzw das alles passt ! ich weiss nich bzw bin mir nicht sicher ob und wenn ja wie sich die gabeln unterscheiden, weil wenn man sich das bild von pinkbike anschaut, wovon ich auch glaube das es an einer DJ3 durchgeführt und getestet wurde, sieht man das dort der spacer anfangs nicht oben auf der feder sondern unten drunter liegt, dies ist soweit kein grosser unterschied, aber man kann ja nich ausschliessen das die leute bei MZ über die monate etwas am inneleben verändert haben(wenn auch nur geringfügig) !
Also, bitte vorm sägen nachschauen, testweise vielleicht auch einmal den ganzen spacer unten reinpacken, dann hat die gabel zwar nurnoch sehr wenig FW, aber wenn man sie dann mal halb zusammenbaut sieht man obs geht oder nicht, so erpart man sich ärger falls es hinterher nicht geht und der spacer dann zersägt ist !
Weiterhin möchte ich noch betonen das das spacerteil (bei mir zumindest) nicht sehr feste sitzt, sondern etwas spiel hat. Auf dauer wäre es meiner meinung nach deshalb auch sinnvoll sich - wie crazyspy schon sagte - das teil auf alu o.ä. zu drehen und das mit den passenden massen !
danke