Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@aimbottle , ich hab den extended visiframe. Lohnt sich, vorallem an meinem badmint, dass nun glanz ist. Hinteres Rad demontieren reicht vollkommen. Nass aufziehen, dann kannst Du es auch noch verschieben.
Das erste Foto ... wo ist das? :O@aimbottle , ich hab den extended visiframe. Lohnt sich, vorallem an meinem badmint, dass nun glanz ist. Hinteres Rad demontieren reicht vollkommen. Nass aufziehen, dann kannst Du es auch noch verschieben.
Das erste Foto ... wo ist das? :O
@e.x.y.
Wo sind denn die Kanäle? Hast du welche weiter unten gesehen?
Die sind auf den Bildern doch zu sehen, oder nicht? Also klappern nicht die Leitungen, sondern die Kabelkanäle@e.x.y. vielen Dank für deinen Beitrag. Ich gehe davon aus, dass du ein Tyee MY20 hast und das erste Bild blickt vom Steuerrohr oben ins Unterrohr.
Was mir auffällt:
[Zitat PP- Homepage vom Tyee]
INTERNAL ROUTING MIT KANAL
Die interne Zugverlegung ist bei modernen Bikes mittlerweile so gut wie Standard. Es ist die sauberste, sicherste und vor allem schönste Art, Leitungen zu verlegen. Wir bringen das Ganze auf ein neues Level indem wir die Carbon Rahmen mit internen Kabelkanälen ausstatten, in denen die Leitungen verlaufen. Dadurch ist die Zug-Verlegung super einfach und Geräusche im Rahmen werden dadurch komplett eliminiert [Zitatende]
Wo sind denn die Kanäle? Hast du welche weiter unten gesehen?
Danke
/S.
@e.x.y. vielen Dank für deinen Beitrag. Ich gehe davon aus, dass du ein Tyee MY20 hast und das erste Bild blickt vom Steuerrohr oben ins Unterrohr.
Wo sind denn die Kanäle? Hast du welche weiter unten gesehen?
Danke
/S.
Ja ist ein MY20 CF
Das was du siehst sind die Kanäle. Diese sind nur am Eingang mit dem Rahmen verbunden und liegen im Rest frei und können somit Klappern.
Zum Thema Klappern der Kanäle sowie der "laute" Kettenstrebenschutz:
Habe hier mal optimiert und hoffe das nun Ruhe ist.
So schaut's innen aus, bei denen die Kanäle am Unterrohr anschlagen:
Anhang anzeigen 1129236
ausgestopft mit Schaumstoff:
Anhang anzeigen 1129240
Anhang anzeigen 1129241
Kettenstrebenschutz von außen gedämpft:
Anhang anzeigen 1129242
und von innen:
Anhang anzeigen 1129243
Zu guter letzt noch ein Stück aus nem alten Schlauch rausgeschnitten und in den Unterrohrschutz reingefummelt. Kabel lassen sich nun nicht mehr durchziehen.
Anhang anzeigen 1129246
Zug läuft selbstverständlich im Schlauch und nicht wie zu sehen daneben
Genau, das hab ich auch vom Alu Rahmen gehört. Eventuell verhält sich aber die matte BM Farbe anders...Nachdem, was man die letzte Zeit hier so gelesen hat, soll der Lack nicht besonders gut sein.
Ich hab meinen Rahmen auch nicht komplett foliert. Habe lediglich an den markanten Stellen kleine Aufkleber angebracht, um den Rahmen vor dem Groben Beschuss zu schützen.
Sollte hier und da ein Kratzer dran kommen, dann ist es halt so. Ist halt ein Fahrrad![]()
Nochmal die Frage: Kann jemand etwas zur Lackqualität bei den CF Rahmen, insbesondere Bad Mint sagen? Bin nämlich kein Freund von Folien und würde die gerne vermeiden.
Steinschläge führen meistens zu kleinen Lackabplatzern, die sich dann als kleine schwarze Flecken zeigen. Meistens sind die so klein, dass man sie nur aus der Nähe sieht, im "Totalanblick" des Rades fällt so was nicht auf. Ich habe z.B. einen kleinen an der Seite des Unterrohrs, im Bereich des (bei mir entfernten) Schriftzugs. Trotzdem fällt der nicht auf, wenn man sich das Rad so anschaut. Auch wenn das Rad komplett sauber ist.
Nach ca. 1000km habe ich außerdem 2 so Stellen unter dem Unterrohr, 1 größere auf der Unterseite des Hinterbaus (da hatte sich tatsächlich ein Stein zwischen Kabeln und Kurbel verfangen) und 1-2 auf der Rückseite des Sitzrohrs.
Ich fahre vor allem Waldboden und recht wenig Steine oder groben Schotter. Aber alles in allem sind das für mich normale Gebrauchsspuren und der Lack scheint mir recht normal. Das Problem ist allenfalls, dass der schwarze Untergrund im Kontrast zu dem BadMint leichter auffällt. Bei einem schwarzen Lack würde man diese Stellen überhaupt nie sehen.
Negativ aufgefallen ist mir bei der Lackierung eher, dass jedenfalls bei meinem Rahmen der Bereich der Verbindung von Ober- und Sitzrohr oben leicht rau ist. Das hätte man wahrscheinlich besser lackieren können. Anfangs hatte ich Sorge, dass sich der Bereich schlecht reinigen ließe, wenn der Dreck in die Poren kommt. Und tatsächlich lässt sich der Bereich nicht so makellos putzen wie der Rest, es bleibt, jedenfalls wenn man nicht ernsthaft poliert, ein leichter Schleier vom Dreck. Aber auch dafür muss man sehr genau hinschauen und auch den Rest des Bikes sehr gründlich putzen. Insgesamt ist auch das nicht dramatisch. Man muss wahrscheinlich Spaß am Bike-Putzen haben, damit das überhaupt relevant werden kann.
Meinst die unterm Tretlager?
Die im Lenkerbereich sind von sixpack